Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 11/2018

23. November 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Impressum – Inhalt

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Gicht: Neue und altbewährte Ansätze

Von Adela Zatecky

Als metabolische Wohlstandskrankheit ist die Gicht momentan auf dem Vormarsch. Die gute Nachricht: Auch therapeutisch gibt es einige neue Entwicklungen, die eine effektive Senkung des Harnsäurespiegels ermöglichen. Zum heutigen pathophysiologischen Verständnis und zu den neuen Therapieoptionen gab PD Dr. Anne-Kathrin Tausche aus Dresden (D) ein Update.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie

Systemische Sklerose

Von Therese Schwender

Digitale Ulzera bei einer systemischen Sklerose können zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie etwa Amputationen, und einem erhöhten Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Förderung der Heilung zielt die Therapie daher auch auf das Verhindern von Rezidiven. In der Basistherapie der systemischen Sklerose sind einige neue Optionen in Sicht.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Entzündliche Arthritis durch Tumortherapie

Interdisziplinäres Management erforderlich

Von Therese Schwender

Die Eröffnungssession des SGR-Kongresses drehte sich um klinische Aspekte der Tumorbehandlung mit Checkpoint-Inhibitoren. Spätestens beim Referat von Dr. Clifton O. Bingham III aus Baltimore (USA) wurde klar, weshalb dieses Thema seinen Platz im Programm einer rheumatologischen Veranstaltung hatte.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Nach wie vor wenig Evidenz zur Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Von Therese Schwender

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom stellt eine facettenreiche Erkrankung dar, bei der die Diagnose rein klinisch gestellt wird. Für die Patienten stehen die Schmerzen im Vordergrund. Evidenz dazu, wie sich diese am besten behandeln lassen, ist jedoch nach wie vor nur wenig vorhanden.

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Polymyalgia rheumatisch: Wie erkennen – wie behandeln?

Von Alfred Lienhard Fritsche

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) macht sich durch Schmerzen im Bereich von Schulter- und Beckengürtel bemerkbar. Mit Ultraschall oder anderen bildgebenden Verfahren sind entzündliche Veränderungen in Gelenken, Bursen, Sehnenscheiden und an Muskelansätzen nachweisbar. Über Diagnose und Therapie der PMR berichtete Prof. Peter Villiger vom Inselspital Bern.

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Entzündlicher Rückenschmerz: ASAS-Empfehlungen als nützliches Konzept zur Abklärung der Schmerzursache

Von Alfred Lienhard Fritsche

Entzündlicher Rückenschmerz ist ein Konzept, das Rheumatologen kreiert haben, um damit diejenigen Rückenschmerzpatienten herausfiltern zu können, bei denen sich Investitionen in die Diagnostik und Therapie lohnen. Darüber sprach PD Dr. Thomas Daikeler aus Basel.

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Fingerarthrose: Tipps für die Praxis zur häufigsten Arthroseform

Von Alfred Lienhard Fritsche

Mehr als die Hälfte der über 60-Jährigen sind von Fingerarthrosen betroffen, hauptsächlich an den distalen und proximalen Interphalangealgelenken oder am Daumensattelgelenk. Tipps zur Diagnostik und Therapie der Fingerarthrose gab Dr. Lukas Wildi aus Winterthur an einem Workshop im Rahmen der Fortbildung «Rheuma Top 2018».

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Arthritis

Rheumatoide Arthritis und ankylosierende Spondylitis

Von Alfred Lienhard

Ausgehend von zwei eindrücklichen Fallbeispielen, stellte PD Dr. Tobias Manigold aus Basel an einem Workshop im Rahmen der Fortbildung «Rheuma Top 2018» drei neue Behandlungsmöglichkeiten bei Arthritis vor.

Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

Autoantikörper in der Rheumatologie: Experte beantwortet grundsätzliche Fragen

Von Alfred Lienhard

Die Bestimmung von Autoantikörpern kann bei der Diagnostik hilfreich sein, aber auch Verwirrung stiften. Wichtige Fragen im Umgang mit Autoantikörpern in der Rheumatologie beantwortete Dr. Stefan Kuchen vom Inselspital Bern an einem Workshop im Rahmen der Fortbildung «Rheuma Top 2018».

Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Selbsthilfeprogramm für Arthrosepatienten

Von Adela Zatecky

«Wissen schenkt uns die Erkenntnis, dass die eigenen Möglichkeiten, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sehr vielfältig sind», schreibt Hauptautor Kay Bartrow, in seinem Vorwort. Der Physiotherapeut, Lehrbeauftragte und Berater im Profisport will mit seinem Selbsthilfe-Buch für Patienten einen Beitrag dazu leisten, dass Arthrose nicht zum unabänderlichen Schicksal wird. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, an seiner Arthrose selbst etwas zu verändern – mit Wissen und praktischer Anleitung.

Zum Artikel als PDF

Breaking News

Rheumatoide Arthritis und Psyche: Die Schmerzen treffen auch die Seele

Von Adela Zatecky

VBeim Management der rheumatoiden Arthritis (RA) stehen Beschwerden an den Gelenken im Vordergrund. Doch oft leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche unter der entzündlichen Krankheit: Depressionen und Angststörungen treten bei RA-Patienten deutlich häufiger auf als bei körperlich gesunden Menschen, werden jedoch oft nicht oder erst spät diagnostiziert. Der Vitamin-D-Spiegel scheint hierbei eine Rolle zu spielen.

Zum Artikel als PDF

Breaking News

Kniearthrose: Wann ist ein künstliches Kniegelenk indiziert?

Von Adela Zatecky

Kunstgelenke ermöglichen es vielen Arthrosepatienten, sich schmerzfrei zu bewegen. Die Entscheidung zum künstlichen Kniegelenk will aber gut überlegt sein. Deshalb sollten Arzt und Patient vor einer Operation gemeinsam klären, welche Ergebnisse realistisch sind. Eine neue Patientenleitlinie, die von Betroffenen mitgestaltet wurde, beschreibt die Kriterien, die vor einem Gelenkersatz berücksichtigt werden sollten. Darüber sprachen Experten auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Impressum - Inhalt

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

  • Gicht: Neue und altbewährte Ansätze
  • Digitale Ulzera und neue Optionen in der Basistherapie
  • Entzündliche Arthritis durch Tumortherapie
  • Nach wie vor wenig Evidenz zur Therapie

Rheuma Top 2018 - 23. August 2018 in Pfäffikon SZ

  • Polymyalgia rheumatisch: Wie erkennen – wie behandeln?
  • Entzündlicher Rückenschmerz: ASAS-Empfehlungen als nützliches Konzept zur Abklärung der Schmerzursache
  • Fingerarthrose: Tipps für die Praxis zur häufigsten Arthroseform
  • Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Arthritis
  • Autoantikörper in der Rheumatologie: Experte beantwortet grundsätzliche Fragen

Buchtipp

  • Selbsthilfeprogramm für Arthrosepatienten

Breaking News

  • Rheumatoide Arthritis und Psyche: Die Schmerzen treffen auch die Seele
  • Kniearthrose: Wann ist ein künstliches Kniegelenk indiziert?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk