Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

EHA2022 - Jahreskongress der European Hematology Association - 15. bis 17. Juni 2022 - Wien und online

Multiples Myelom: Update zu unterschiedlichen Therapieansätzen bei stark vorbehandelten Patienten

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In verschiedenen laufenden Studien werden therapeutische Ansätze wie eine BCMAgerichtete CAR-T-Zelltherapie oder der bispezifische Antikörper Teclistamab bei stark vorbehandelten Patienten mit Multiplem Myelom untersucht. Am diesjährigen EHA-Kongress gab es zu einigen dieser Studien ein Update. Bei neudiagnostizierten Patienten verglich die ATLAS-Studie den Effekt eines Triplets als Erhaltungstherapie nach der Transplantation mit dem aktuellen Standard Lenalidomid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische myeloische Leukämie – Aktuelle Daten im Überblick

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Auf dem Gebiet der chronischen myeloischen Leukämie (CML) wurden am ASH 2021 mehrere Arbeiten zum Thema der behandlungsfreien Remission vorgestellt, so auch die abschliessende Analyse der EURO-SKI-Studie. Im Weiteren wurden ­Untersuchungen zu spezifischen Tyrosinkinasehemmer-Nebenwirkungen sowie ein Update der ASCEMBL-Studie präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Digitaler Wissenstransfer zur Multiplen Sklerose

Virtueller ECTRIMS-Kongress 2021

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 05/2022  ·  11. März 2022

Für den 37. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) hatten sich rund 9000 Teilnehmende und 200 Referentinnen und Referenten aus 100 Ländern angemeldet. Die verschiedenen Sitzungen boten Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Wissenschaft in den unterschiedlichsten Bereichen der Multiplen Sklerose zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

Virtueller ECTRIMS-Kongress 2021 – Digitaler Wissenstransfer zur Multiplen Sklerose

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2022  ·  25. Februar 2022

Für den 37. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) hatten sich rund 9000 Teilnehmende und 200 Referentinnen und Referenten aus 100 Ländern angemeldet. Die verschiedenen Sitzungen boten Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Wissenschaft in den unterschiedlichsten Bereichen der Multiplen Sklerose zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

CAR-T-Zell-Therapie: Diverse neue Entwicklungen in den Pipelines

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Trotz der Erfolge, die mit der CAR-T-Zell-Therapie seit ihrer Einführung erzielt wurden, geht diese Therapieform auch mit Problemen einher. Sei dies das Auftreten eines Rezidivs oder von Toxizitäten oder auch der zeitaufwändige Herstellungsprozess. Die Forschung arbeitet aktuell an unterschiedlichen Ansätzen zur Überwindung solcher Hürden. An einer wissenschaftlichen Sitzung während des DGHO-Kongresses wurden einige dieser Ansätze vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Lymphome – Weitere Erfolge für CAR-T-Zell-Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Am Kongress der European Hematology Association (EHA) wurden einige neue Daten zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Axicabtagen Ciloleucel bei follikulären und Marginalzonenlymphomen präsentiert. Eine Analyse der Ergebnisse bei Patienten mit einem frühen Rezidiv nach einer ersten Anti-CD20-haltigen Chemoimmuntherapie (POD24) ergab für die CAR-T-Zell-Therapie hohe Ansprechraten. Erste Daten aus dem französischen DESCAR-T-Register bestätigten zudem die Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie unter Alltagsbedingungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Multiples MyelomPositive Resultate zu Antikörper-haltigen Viererkombinationen in der ersten Therapielinie

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Am diesjährigen virtuellen Kongress der European Hematology Association (EHA) sorgten unter anderem Daten zum Einsatz verschiedener Viererkombinationen in der Erstlinientherapie von transplantationsfähigen sowie nicht transplantationsfähigen Patienten für Aufsehen. Daneben konnten im rezidivierten/refraktären Setting für die BCMA-gerichtete CAR-T-Zell-Therapie mit Ciltacabtagene autoleucel beachtliche Ansprechraten gezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Chronische lymphatische Leukämie – Zeitlich begrenzte Therapieregime erweisen sich in der ersten Linie als erfolgreich

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Auf dem Gebiet der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) wurden am virtuellen EHA-Kongress positive Resultate zweier Arbeiten zum zeitlich begrenzten Einsatz von Kombinationstherapien bei bisher unbehandelten, zum Teil auch komorbiden Patienten präsentiert. In der Rezidivsituation zeigten Vergleichsstudien mit BTK-Inhibitoren der nächsten Generation eine mit Ibrutinib vergleichbare Wirksamkeit bei einem günstigeren Nebenwirkungsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Je nach Situation und Patientenprofil auch aktive Überwachung möglich

Systemtherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

In den letzten Jahren hat sich die Palette an therapeutischen Optionen für die Systemtherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms deutlich erweitert. Prof. Dr. med. Viktor Grünwald vom Universitätsklinikum in Essen/D zeigte auf, welche Optionen aktuell in der ersten Linie empfohlen werden und in welchen Fällen auch eine aktive Überwachung möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

Kongress-aktuell-Virtuelles MS-State-of-the-Art-Symposium

Neue therapeutische Optionen bei MS und NMOSD

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Das 23. State-of-the-Art-Symposium der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft wurde aufgrund der Pandemiessituation erstmals in seiner langjährigen Geschichte virtuell durchgeführt. Der fast in jedem Jahr auf dem Programm stehende Überblick zu den seit dem letzten Symposium neu hinzugekommenen Therapien bei Multipler Sklerose (MS) konnte in diesem Jahr durch neue Optionen bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) erweitert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk