Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 31. August und 1. September 2023 - Interlaken

Neues zur rheumatoiden Arthritis – Sicherheitsprofile aktueller Therapeutika und neue Ansätze

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 07/2023  ·  17. November 2023

In der Eröffnungssitzung des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie wurden die Highlights des Jahres in kondensierter Form vorgestellt. Auf dem Gebiet der rheumatoiden Arthritis übernahm diese Aufgabe Prof. Gerd Burmester, Berlin. Er sprach über aktuelle Daten zur Sicherheit von Januskinase-Inhibitoren sowie über neue therapeutische Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 31. August und 1. September 2023 - Interlaken

«Die Polymyalgia rheumatica ist eine überdiagnostizierte Erkrankung»

Pro/Kontra-Debatte zur Polymyalgia rheumatica

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 07/2023  ·  17. November 2023

Eine Debatte am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) beschäftigte sich mit der Frage, ob es sich bei der Polymyalgia rheumatica um eine eigenständige Erkrankung handelt oder nicht. Den Pro- beziehungsweise den Kontra-Standpunkt vertraten Prof. Sabine Adler, Kantonsspital, Aarau, und Prof. Thomas Daikeler, Universitätsspital, Basel. Der Vorsitzende der Debatte, Prof. Stephan Donat Gadola, Bethesda-Spital, Basel, fasste in einem Interview die wichtigsten Punkte zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Indolente Non-Hodgkin-Lymphome – Updates zu neuen Ansätzen im rezidivierten/refraktären Setting

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Auf dem Gebiet des rezidivierten/refraktären follikulären Lymphoms werden derzeit verschiedene neue Kombinationen untersucht. Zu den Studien mit Zanu- brutinib plus Obinutuzumab sowie Epcoritamab plus R2 wurden am EHA-Kongress neue Resultate präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wurden Daten aus der BRUIN-Studie zu Pirtobrutinib bei Morbus Waldenström.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Am diesjährigen Kongress der European Hematology Association wurden beim ­rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom sehr gute Resultate zu Ciltacabtagene autoleucel bei stark vorbehandelten Erkrankten vorgestellt. Bei neudiagnostizierten Patienten ging es unter anderem darum, inwiefern sich die minimale Resterkrankung zur Therapiesteuerung eignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Chronische lymphatische Leukämie – Zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax-Obinutuzumab überzeugt auch längerfristig

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Das am diesjährigen EHA-Kongress präsentierte 6-Jahres-Update der CLL14-­ Studie untermauerte erneut den Vorteil der zeitlich begrenzten Behandlung mit Venetoclax und Obinutuzumab bei bisher unbehandelten älteren und komorbiden Erkrankten. Die CLL12-Studie bestätigte, dass Watch-and-Wait bei asymptomatisch Erkrankten weiterhin Standard bleiben sollte. Ebenfalls vorgestellt wurden verschiedene Arbeiten zu den Nebenwirkungsprofilen der BTK-Inhibitoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Akute myeloische Leukämie – Neue Strategien für Erkrankte mit FLT3-ITD-Mutation

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Eine Erhaltungstherapie mit Gilteritinib verbessert das Outcome von Patienten mit einer FLT3-ITD-positiven akuten myeloischen Leukämie. Neu diagnostizierte Erkrankte scheinen von einer Zugabe des neuen Typ-2-FLT3-Hemmers Quizartinib zu profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Pneumologie: Neuerungen bei Asthma und COPD

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Einige relevante Neuerungen, die sich auf den beiden Gebieten Asthma beziehungsweise chronischobstruktive Lungenerkrankung (COPD) im letzten Jahr ergeben haben, wurden auf dem Allergology and Immunology Update (AIU) in Grindelwald von Prof. Daiana Stolz, Universitätsklinikum Freiburg/D und Universitätsspital Basel, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Bisher profitieren vor allem Haustiere – Neue Optionen einer Immuntherapie allergischer Erkrankungen

Von Therese Schwender  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2023  ·  30. Juni 2023

Wie lässt sich die spezifische Immuntherapie allergischer Erkrankungen weiter verbessern? Dazu stellte Prof. Thomas Kündig, Universitätsspital Zürich, am Allergy and Immunology Update in Grindelwald mehrere Möglichkeiten vor. Eine Weiterentwicklung dieser Optionen findet aktuell allerdings vor allem im Bereich der Tiermedizin statt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fybromalgie – Multimodale Schmerztherapie möglichst früh beginnen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Bei Patienten mit Fibromyalgie sollte möglichst früh nach der Diagnose eine multimodale Schmerztherapie gestartet werden. Dies kann im ambulanten Setting geschehen. Eine zentrale Komponente der Behandlung stellt das körperliche Training dar. In den meisten Fällen, vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen von Schlafstörungen, Depression und Angststörungen, sind eine psychologische und eine Pharmakotherapie angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Impfungen unter Immunsuppression – Was haben wir bisher gelernt?

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Anhand der Ereignisse seit Beginn der COVID-19-Pandemie fasste PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, im Rahmen des Rheuma Top zusammen, welche Erkenntnisse bisher gewonnen werden konnten. Sein Fokus lag dabei auf immunsupprimierten Personen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk