Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2020

14. Dezember 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Verzahnte, interdisziplinäre Kooperation bei Hirnmetastasen ermöglicht längeres Überleben

Von Timothy Collen

Die Ausgabe 5 der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» beschäftigt sich mit dem spannenden Thema Hirnmetastasen. Ich kann mich daran erinnern, dass noch im Studium und dann zu Beginn meiner Ausbildung vor knapp 25 Jahren die Diagnose von Hirnmetastasen meist zu einer hilflosen und wenig Erfolg versprechenden Ganzhirnbestrahlung geführt hat.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Paradigmenwechsel in der radioonkologischen Behandlung

Fokussierte Bestrahlungstechniken bevorzugt eingesetzt

Von Brigitta G. Baumert und Natalie D. Klass

In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel von der Ganzhirnstrahlentherapie zur fokussierten lokalen Behandlung von Hirnmetastasen vollzogen. Die stereotaktische Strahlentherapie bietet neben der Tumorkontrolle auch die Möglichkeit zur Steigerung der Lebensqualität und zum Erhalt der neurokognitiven Funktion. Dieser Bericht fasst die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei Hirnmetastasen zusammen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Die Rolle der Neurochirurgie

Ein Pfeiler der multimodalen und multidisziplinären Behandlung

Von Fabian Baumann und Karl F. Kothbauer

Die Zunahme der Überlebensdauer von Patienten mit Karzinomerkrankungen durch verbesserte Systemtherapien führt zu einer Zunahme der Inzidenz von Hirnmetastasen. Deren neurochirurgische Resektion ist ein Pfeiler der multimodalen und multidisziplinären Behandlung. Sie ist sicher, verlängert das Überleben und verbessert die Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Multimodale Therapie von Hirnmetastasen

– dargestellt an einem Patienten mit metastasiertem Melanom

Von Friedegund Meier, Misbah Shireen Ahmed und Stefan Beissert

Das Langzeitüberleben hat sich für Patienten mit metastasiertem Melanom durch die Etablierung der zielgerichteten Therapien sowie Immuntherapien mit 5-Jahres-Überlebensraten von zirka 50% deutlich verbessert. Hirnmetastasen stellen jedoch weiterhin eine therapeutische Herausforderung dar. Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten mit multiplen symptomatischen Hirnmetastasen bei Erstdiagnose.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen

IDH-Wildtyp-Gliome und primäre ZNS-Lymphome

Von Therese Schwender

Im Rahmen der virtuellen Jahrestagung befasste sich die Sitzung zu den ZNS-Tumoren unter anderem mit den IDH-Wildtyp-Gliomen und den primären ZNS-Lymphomen. Bei beiden Entitäten läuft derzeit die Suche nach neuen Therapieoptionen für die Rezidivsituation. Daten zu verschiedenen potenziellen Kandidaten wurden vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Tyrosinkinase-Inhibitor-Therapie und Familienplanung

Chronische myeloische Leukämie

Von Therese Schwender

Welche Optionen Patientinnen mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) unter Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei Kinderwunsch angeboten werden können und welches Vorgehen bei männlichen Patienten in Betracht gezogen werden sollte, erörterte Prof. Susanne Saussele aus Mannheim an der virtuellen Jahrestagung von DGHO, OeGHO und SGMO.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neuigkeiten vom ESMO-Kongress zur Therapie von Hirntumoren und Hirnmetastasen

Von Ine Schmale

Für Patienten mit Glioblastom gibt es nur sehr wenige systemische Therapieoptionen. Beim ESMO-Kongress wurden Untersuchungen präsentiert, die die Patientenselektion für potenziell verfügbare Therapiestrategien unterstützen. Für Patienten mit Hirnmetastasen gibt es aus mehreren klinischen Studien gute Nachrichten.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights von der virtuellen ESMO-Jahrestagung

Malignes Melanom und gynäkologische Tumoren

Von Ine Schmale

Während sich die klinische Forschung beim malignen Melanom hauptsächlich im Bereich der immunonkologischen Therapie bewegt, wird bei den gynäkologischen Tumoren vermehrt auf zielgerichtete Therapien gesetzt. Im Folgenden ein Überblick über wichtige Studien von der virtuellen Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO).

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 01/18 – Radiochemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit Seminom

Von Alexandros Papachristofilou

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kli- nische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Niedrigere Brustkrebsmortalität bei Screening ab 40 Jahren?

Mammografiescreening

Von Christine Mücke

n der Schweiz wird Frauen ab 50 Jahren alle 2 Jahre ein Mammografiescreening angeboten. Autoren einer grossen Studie aus Grossbritannien fanden Hinweise darauf, dass sich ein Beginn des Screenings bereits ab 40 Jahren lohnen könnte.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Kann Kaffeegenuss die Ausbreitung verlangsamen?

Metastasierendes Kolorektalkarzinom

Von Christine Mücke

Epidemiologische Studien haben einen Zusammenhang zwischen einem vermehrten Kaffeegenuss und einer niedrigeren Rezidivrate und Mortalität bei kolorektalem Karzinom gezeigt. Gilt das auch für eine bereits fortgeschrittene, metastasierende Darmkrebserkrankung?

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Verzahnte, interdisziplinäre Kooperation bei Hirnmetastasen ermöglicht längeres Überleben

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Hirnmetastasen

  • Paradigmenwechsel in der radioonkologischen Behandlung
  • Die Rolle der Neurochirurgie
  • Multimodale Therapie von Hirnmetastasen

Kongressberichte

  • Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen
  • Tyrosinkinase-Inhibitor-Therapie und Familienplanung
  • Neuigkeiten vom ESMO-Kongress zur Therapie von Hirntumoren und Hirnmetastasen
  • Highlights von der virtuellen ESMO-Jahrestagung

SAKK aktuell

  • SAKK 01/18 - Radiochemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit Seminom

Journal Club

  • Niedrigere Brustkrebsmortalität bei Screening ab 40 Jahren?
  • Kann Kaffeegenuss die Ausbreitung verlangsamen?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk