Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

DMARD bei rheumatoider Arthritis – Wie einsetzen, wann absetzen?

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Krankheitsmodifizierende Antirheumatika spielen in den verschiedenen Stadien der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis (RA) eine zentrale Rolle. Vor ihrem Einsatz sollten einige Punkte beachtet werden. Mittlerweile gibt es zudem einige Evidenz, wann solche Substanzen in der Behandlung reduziert oder gar ganz abgesetzt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Fibromyalgie – Multimodale Schmerztherapie möglichst früh beginnen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Bei Patienten mit Fibromyalgie sollte möglichst früh nach der Diagnose eine multimodale Schmerztherapie gestartet werden. Dies kann im ambulanten Setting geschehen. Eine zentrale Komponente der Behandlung stellt das körperliche Training dar. In den meisten Fällen, vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen von Schlafstörungen, Depression und Angststörungen, sind eine psychologische und eine Pharmakotherapie angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Axiale Spondyloarthritis – Update zum Management

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Prof. Dr. med. Adrian Ciurea, Universitätsspital Zürich, sprach in seinem Referat über die neueste Version der europäischen Empfehlungen zum Management der axialen Spondyloarthritis. Die Therapie der ersten Wahl sind nach wie vor die nicht steroidalen Antirheumatika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Impfungen unter Immunsuppression – Was haben wir bis jetzt gelernt?

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Anhand der Ereignisse seit Beginn der COVID-19-Pandemie fasste PD Dr. med. Christoph T. Berger, Universitätsspital Basel, im Rahmen des Rheuma Top zusammen, welche Erkenntnisse bisher gewonnen werden konnten. Sein Fokus lag dabei auf immunsupprimierten Personen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top - 25. August 2022 in Pfäffikon/SZ

Osteoporose – Neues für die Praxis

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 08/2022  ·  18. November 2022

Im Zentrum des Vortrags von KD Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin des Osteoporosezentrums am Universitätsspital Zürich, stand der monoklonale Antikörper Romosozumab. Die Referentin präsentierte unter anderem Daten zur Wirksamkeit von Romosozumab nach verschiedenen Vortherapien sowie ein Update zum kardiovaskulären Risiko bei der Anwendung des Antikörpers.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2022 - Jahreskongress der European Hematology Association - 15. bis 17. Juni 2022 - Wien und online

Non-Hodgkin-Lymphome: Obinutuzumab-Chemotherapie beim follikulären Lymphom auch langfristig überlegen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Gemäss der finalen Analyse der GALLIUM-Studie profitieren Patienten mit einem follikulären Lymphom auch langfristig von einer Erstlinienbehandlung mit Obinutuzumab und Chemotherapie. Neben Daten zu Brexucabtagene Autoleucel bei ­rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphom-Patienten, mit einem medianen Follow-up von mittlerweile 35,6 Monaten, gab es weitere aktuelle Studienresultate zu verschiedenen Lymphom-Entitäten zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2022 - Jahreskongress der European Hematology Association - 15. bis 17. Juni 2022 - Wien und online

Multiples Myelom: Update zu unterschiedlichen Therapieansätzen bei stark vorbehandelten Patienten

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In verschiedenen laufenden Studien werden therapeutische Ansätze wie eine BCMAgerichtete CAR-T-Zelltherapie oder der bispezifische Antikörper Teclistamab bei stark vorbehandelten Patienten mit Multiplem Myelom untersucht. Am diesjährigen EHA-Kongress gab es zu einigen dieser Studien ein Update. Bei neudiagnostizierten Patienten verglich die ATLAS-Studie den Effekt eines Triplets als Erhaltungstherapie nach der Transplantation mit dem aktuellen Standard Lenalidomid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische myeloische Leukämie – Aktuelle Daten im Überblick

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Auf dem Gebiet der chronischen myeloischen Leukämie (CML) wurden am ASH 2021 mehrere Arbeiten zum Thema der behandlungsfreien Remission vorgestellt, so auch die abschliessende Analyse der EURO-SKI-Studie. Im Weiteren wurden ­Untersuchungen zu spezifischen Tyrosinkinasehemmer-Nebenwirkungen sowie ein Update der ASCEMBL-Studie präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Digitaler Wissenstransfer zur Multiplen Sklerose

Virtueller ECTRIMS-Kongress 2021

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 05/2022  ·  11. März 2022

Für den 37. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) hatten sich rund 9000 Teilnehmende und 200 Referentinnen und Referenten aus 100 Ländern angemeldet. Die verschiedenen Sitzungen boten Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Wissenschaft in den unterschiedlichsten Bereichen der Multiplen Sklerose zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

Virtueller ECTRIMS-Kongress 2021 – Digitaler Wissenstransfer zur Multiplen Sklerose

Von Therese Schwender  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2022  ·  25. Februar 2022

Für den 37. Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) hatten sich rund 9000 Teilnehmende und 200 Referentinnen und Referenten aus 100 Ländern angemeldet. Die verschiedenen Sitzungen boten Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Wissenschaft in den unterschiedlichsten Bereichen der Multiplen Sklerose zu informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk