Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

Schweres allergisches Asthma

Klinische Wirkung von Omalizumab unabhängig von Eosinophilensuppression

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

In einer randomisierten, kontrollierten Studie bei Patienten mit moderatem bis schwerem allergischem Asthma führte eine Behandlung mit Omalizumab über 78 Wochen zu einer klinischen Verbesserung gegenüber Plazebo. Jedoch liess sich keine Beziehung zwischen Eosinophilie in der Lunge und dem klinischen Ansprechen herstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18th Annual Congress of European Society of Hematology (EHA) - Stockholm

Von der Front-Line-Therapie zur therapiefreien Remission

Chronische myeloische Leukämie (CML): Nilotinib

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Für den Verlauf einer CML ist das Erreichen eines frühen und möglichst tiefen Ansprechens entscheidend, hierfür besteht immer mehr Evidenz. Aktuellen Daten zufolge lässt sich dieses Ziel mit dem Zweit-Generationen-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Nilotinib (Tasigna®) besser erreichen als mit Imatinib. Immer häufiger wird in Studien auch untersucht, ob gerade bei Patienten mit anhaltend tiefem Ansprechen ein Therapieunterbruch eine gangbare Option wäre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18th Annual Congress of European Society of Hematology (EHA) - Stockholm

Rasches, tiefes Ansprechen als Ziel

Chronische myeloische Leukämie (CML): Dasatinib

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Immer mehr Daten sprechen dafür, dass das rasche Erreichen eines möglichst tiefen Therapieansprechens den Langzeitverlauf einer CML entscheidend beeinflusst. Bei der Wahl eines Tyrosinkinasehemmers (TKI) für die Erst- oder Zweitlinientherapie gilt es dabei, auch patientenspezifische Faktoren wie Komorbiditäten und Therapietreue zu berücksichtigen. Letztere scheint unter anderem stark vom Einnahmeschema abhängig zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

18th Annual Congress of European Society of Hematology (EHA) - Stockholm

Gute Langzeitsicherheit und Lebensqualität unter Romiplostim über 5 Jahre

Immunthrombozytopenie (ITP)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

In der Behandlung einer chronischen Immunthrombozytopenie (ITP) weisen die Therapierichtlinien den Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten unterschiedliche Plätze zu, auch aufgrund der begrenzten Langzeiterfahrungen. Zu Romiplostim (Nplate®) liegen nun positive Daten über eine Behandlungsdauer von mehr als 5 Jahren vor. Für die Therapie der ALL befindet sich derzeit mit Blinatumomab ein innovativer, vielversprechender BiTE-Antikörper in klinischer Prüfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

PATHOS-Studie: Weniger Exazerbationen und Pneumonien

Von Therese Schwender  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Im Rahmen der PATHOS-Studie konnte gezeigt werden, dass mit Budesonid/Formoterol behandelte COPD-Patienten ein signifikant tieferes Risiko für eine Exazerbation aufwiesen als Patienten, die Fluticason/Salmeterol erhielten. Zudem kam es unter Letzterem häufiger zu Pneumonien und pneumoniebedingten Todesfällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Inhalative Bronchodilatation bei COPD

Neuer Inhaler vereinfacht LAMA-Applikation

Von Therese Schwender  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Inhalative Bronchodilatatoren sollten bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung nicht nur die Symptomatik tagsüber lindern, sondern auch die nächtlichen und frühmorgendlichen Beschwerden, wie der langwirksame antimuskarinische Wirkstoff Aclidinium. Mit einem neuen Multidose-Trockenpulver-Inhaler lässt sich die Substanz zudem einfach und zuverlässig applizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Schweres allergisches Asthma

Klinische Wirkung von Omalizumab unabhängig von Eosinophilensuppression

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

In einer randomisierten, kontrollierten Studie bei Patienten mit moderatem bis schwerem allergischem Asthma führte eine Behandlung mit Omalizumab über 78 Wochen zu einer klinischen Verbesserung gegenüber Plazebo. Jedoch liess sich keine Beziehung zwischen Eosinophilie in der Lunge und dem klinischen Ansprechen herstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Inhalative Bronchodilatation bei COPD

Neuer Inhaler vereinfacht LAMA-Applikation

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Inhalative Bronchodilatatoren sollten bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung nicht nur die Symptomatik tagsüber lindern, sondern auch die nächtlichen und frühmorgendlichen Beschwerden, wie der langwirksame antimuskarinische Wirkstoff Aclidinium. Mit einem neuen Multidose-Trockenpulver-Inhaler lässt sich die Substanz zudem einfach und zuverlässig applizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

OM-89 zur Prävention rezidivierender Harnwegsinfekte

Antibiotikaresistenzen – eine medizinische Herausforderung

Von Therese Schwender  ·  Gynäkologie 02/2013  ·  10. September 2013

Antibiotikaresistenzen stellen eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit dar. Jedoch werden nach wie vor grosse Mengen an Antibiotika eingesetzt, unter anderem zur Behandlung und Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen, welche nach den Atemwegsinfektionen die zweithäufigste Infektion für Antibiotikaverschreibungen sind. Die European Association of Urology (EAU) empfiehlt in Anbetracht dieser Problematik und aufgrund der vorliegenden soliden Evidenz eine orale Immunprophylaxe mit OM-89 (Uro-Vaxom®).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Subkutane und sublinguale Immuntherapie – Welchen Asthmapatienten nützt eine spezifische Therapie?

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Inwieweit Patienten mit einem allergischen Asthma von einer spezifischen Immuntherapie profitieren, ist Gegenstand vieler Diskussionen. Die aktuelle Datenlage dazu liess Prof. Dr. François Spertini, Lausanne, in seinem Referat Revue passieren, und er zeigte, bei welchen Patienten die spezifische subkutane Immuntherapie (SCIT) mit Erfolg eingesetzt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk