Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Nieren

Höllische Steine

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 02/2011  ·  25. August 2011

Steine in den Harnwegen können höllische Schmerzen verursachen, sind jedoch dank moderner medizinischer Technik gut zu behandeln. Um einer erneuten Bildung von Steinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Ernährung anzupassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diabetes rechtzeitig erkennen

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 01/2011  ·  23. März 2011

Diabetes, die Zuckerkrankheit, verursacht meist über lange Zeit keine Symptome. Deshalb wird die Erkrankung oft erst spät erkannt. Es gibt jedoch bekannte Faktoren, die das Risiko für Diabetes erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Häufige Irrtümer über Diabetes

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 01/2011  ·  23. März 2011

Obwohl oder gerade weil Diabetes eine häufige Krankheit ist, gibt es dazu zahlreiche Behauptungen und Meinungen in der Bevölkerung, die nicht unbedingt stimmen. Einige verbreitete Irrtümer sollen deshalb hier richtiggestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWANGERSCHAFT

Frauenkrankheit Endometriose: zu lange unerkannt

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Die Endometriose gehört zu den häufigsten Frauenkrankheiten. Zwischen 30 und 50 Prozent der ungewollt kinderlosen Frauen sind betroffen. Typisch sind starke Schmerzen während der Monatsblutung, die aber häufig als normal angesehen werden. Deshalb bleibt die Erkrankung meist viele Jahre unentdeckt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wellness

«Eine Krankheit soll gar nicht erst entstehen»

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 03/2010  ·  27. September 2010

Den Begriff Wellness kennen die meisten. Doch was ist Medical Wellness? Roland Ballier, Arzt für Allgemeinmedizin, bietet in seiner Praxis dieses noch recht junge Konzept an und erklärt, was sich dahinter verbirgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Bluttest zur Darmkrebsfrüherkennung

mSEPT9 und andere Biomarker

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici Labor 01/2010  ·  28. Mai 2010

Bis heute verfügbare Metho- den zur Früherkennung kolorektaler Karzinome wie Koloskopie und Stuhltests weisen eine zu geringe Akzeptanz auf. Ein neuer Bluttest, der im Rahmen des europäischen Krebskongresses ECCO 15/ ESMO 34 in Berlin im letzten Jahr vorgestellt und mittlerweile in einer grossen, prospektiven Studie gestestet wurde, soll dazu beitragen, die Situation in Zukunft zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kniegelenkarthrose: So lange wie moeglich mobil bleiben

Von Therese Schwender  ·  Sprechstunde 01/2010  ·  1. Januar 2010

Mit welcher Methode eine Kniegelenksarthrose behandelt wird, hängt ab vom Schweregrad der Veränderungen, Alter des Betroffenen und davon, wie stark die Beschwerden sind. Eine Prothese wird erst im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt. Bei jüngeren Patienten wird versucht, diesen Eingriff hinauszuzögern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bewährte Analgesie bei geringerem Obstipationsrisiko

Neues Kombinationspräparat mit Oxycodon/Naloxon zugelassen

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 24/2009  ·  1. Januar 2009

Opioide sind aufgrund ihrer guten analgetischen Wirkung aus der Behandlung chronischer Schmerzen nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie auch mit dem Problem der opioidinduzierten Obstipation verbunden. Mit der Fixkombination aus verzögert freigesetztem Oxycodon und Naloxon steht nun ein Opioidanalgetikum zur Verfügung, das eine gleich gute Analgesie wie die Monosubstanz bewirkt, dank der Kombination mit Naloxon aber ein viel geringeres Obstipationsrisiko für die Patienten aufweist (1—3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAPC-Kongress 2009 - Wien

Die Kraft des Geschichtenerzählens

Beeindruckende Schlussveranstaltung mit «standing ovations»

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 04/2009  ·  1. Januar 2009

Es ist Sonntagmorgen und der letzte Kongresstag. Trotz strahlendem Sonnenschein ist der Plenarsaal bis fast auf den letzten Platz besetzt. Grund dafür könnte das mit Spannung erwartete Referat von David Oliviere zur Kraft des Geschichtenerzählens sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAPC-Kongress 2009 - Wien

Opioidrotation

Trotz mangelnder Evidenz häufig erfolgreich

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 04/2009  ·  1. Januar 2009

Patienten mit schweren Schmerzen benötigen für eine adäquate Schmerzlinderung meist starke Opioide, unabhängig davon, ob die Schmerzen tumorbedingt sind oder nicht. Häufig kommt Morphin zum Einsatz. Bei ungenügender Analgesie und/oder Nebenwirkungen stellt der Wechsel auf ein anderes Opioid, die Rotation, ein mögliches Vorgehen dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk