Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Therese Schwender

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand

Vielversprechende Kandidaten bei refraktärer CLL

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Wirksame und verträgliche Optionen zur Behandlung von Patienten mit einer relapsierten/refraktären CLL sind nach wie vor nur begrenzt verfügbar. Einige neue Substanzen wie Ibrutinib, Idelalisib und der BCL-2-Hemmer ABT-199 erscheinen je- doch als vielversprechende Kandidaten. Auf dem diesjährigen EHA-Jahreskongress wurden Daten aus mehreren aktuellen Studien mit diesen Substanzen präsentiert.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Atopische Dermatitis – Behandeln Sie proaktiv!

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

In einem kurzweiligen Referat fasste die Dermatologin Dr. med. Lisa Weibel vom Kinderspital Zürich die wichtigsten Punkte der Betreuung von Kindern mit atopischer Dermatitis zusammen und forderte zu einem proaktiven Handeln auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Asthmatherapie – ein Update

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Der Pneumologe Prof. Dr. med. Michael Tamm, Universitätsspital Basel, präsentierte in Davos einen aktuellen Überblick über die Therapie des Asthmas. Dabei wies er auch auf die Bedeutung der anatomischen Veränderungen der Luftwege hin, die bei Patienten mit Asthma beobachtet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Anaphylaktische Reaktionen können sich bei Kindern anders äussern als bei Erwachsenen. Über diesen Punkt, aber auch über die Epidemiologie und das Management von Anaphylaxien bei Kindern sprach Prof. Dr. med. Philippe Eigenmann, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen können sich bei Kindern anders äussern als bei Erwachsenen. Über diesen Punkt, aber auch über die Epidemiologie und das Management von Anaphylaxien bei Kindern sprach Prof. Dr. med. Philippe Eigenmann, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Vorgehen bei Anaphylaxie verbessern

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital, Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Asthmatherapie – ein Update

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Der Pneumologe Prof. Dr. med. Michael Tamm, Universitätsspital Basel, präsentierte in Davos einen aktuellen Überblick über die Therapie des Asthmas. Dabei wies er auch auf die Bedeutung der anatomischen Veränderungen der Luftwege hin, die bei Patienten mit Asthma beobachtet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Atopische Dermatitis – Behandeln Sie proaktiv!

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

In einem kurzweiligen Referat fasste die Dermatologin Dr. med. Lisa Weibel vom Kinderspital Zürich die wichtigsten Punkte der Betreuung von Kindern mit atopischer Dermatitis zusammen und forderte zu einem proaktiven Handeln auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Hoffnung für Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Persistierende oder immer wieder auftretende juckende Quaddeln und Rötungen beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria enorm. Die Behandlung dieser Erkrankung beruhte bis anhin vor allem auf Antihistaminika sowie der Zugabe von Leukotrienantagonisten und Immunmodulatoren wie Steroiden oder Ciclosporin A. Verschiedene Studien konnten mittlerweile jedoch zeigen, dass der Einsatz von Omalizumab bei diesen Patienten zu einem guten Effekt führt. Eine Zulassung für die Indikation chronische Urtikaria ist in der Schweiz allerdings noch nicht erfolgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wissen über Anaphylaxie fördern – bei Ärzten und Patienten

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und die Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk