Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Inserate, Geld und Ehre

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2010  ·  22. November 2010

Vermutlich werden auch Sie Woche für Woche mit telefonischen oder elektronischen Umfragen belästigt. Werden zu Ihren Vorlieben bei der Geldanlage oder zu Ihren Einkaufsgewohnheiten befragt. Und in diesem Herbst auch, möglicherweise gleich zweimal, zu Ihren beruflichen Lesegewohnheiten. Der Verlag EMH hat, im Alleingang leider und nicht wie eingeladen zusammen mit allen anderen medizinischen Fachverlagen, eine solche Umfrage lanciert. Warum im Alleingang? Nun, wir wollen nicht grübeln. Die Resultate sprechen für sich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Das ARD-Nachrichtenmagazin Panorama berichtet, dass die deutschen Bundesbürger mit der Einführung des Gesundheitsfonds vor knapp zwei Jahren ein Volk von chronisch Kranken geworden sind. Die Zahl der Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen ist zwischen 2007 und 2008 nämlich um 4,6 Prozent gestiegen, was «medizinisch kaum erklärlich» sei. Offenbar ist bei 23 Krankheitsgruppen sogar ein Anstieg von über 10 Prozent zu verzeichnen, zum Beispiel beim ADHS (+14%), bei Erkrankungen des Ösophagus (+16%) und bei Diabetes (+17%).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 21/2010  ·  25. Oktober 2010

Endlich ein eingängiger Name für ein Übel, das keineswegs nur Grossbritannien heimsucht, das in Grossbritannien aber kürzlich ein Thema wurde: Quangos. Quangos (der Begriff wurde bereits 1967 geprägt) sind «qua(si) n(on)g(overnmental) o(rganization)s». Organisationen also, die staatliche Funktionen wahrnehmen, aber ausserhalb der Verwaltung und jenseits jeglicher demokratischer Kontrolle agieren. Quangos messen, kontrollieren, prüfen, regulieren, zertifizieren, überwachen, fördern – grad wie es ihnen beliebt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergsstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 20/2010  ·  11. Oktober 2010

Wie beim Tarmed – auch gegenüber Managed Care ist das Misstrauen der «Basis» zwar spür- und greifbar, aber eine politisch schlagkräftige Opposition konnte sich vorderhand nicht bilden. Nicht einmal innerhalb der Ärzteschaft. Die Folge? Einmal mehr wird – wie beim Tarmed – die zwar misstrauische, aber mutlose Basis den Empfehlungen und Versicherungen der Funktionäre glauben. Selbst jenen Funktionären, die selber in den Führungsgremien aller möglichen Managed-Care-Organisationen sitzen und längst keine objektive und unabhängige Meinung mehr vertreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2010  ·  7. Oktober 2010

Die Titelgeschichte dieser Ausgabe hat ihren Ursprung in der tiefsten amerikanischen Provinz. Mindestens ein Problem haben Behörden und Bevölkerung des Staates Montana mit unseren ländlichen Regionen gemein: Es mangelt an Hausärzten. Gründe und Umstände mögen in den USA und in der Schweiz unterschiedlich sein, die Auswirkungen aber sind ähnlich. Den Leuten auf dem Land, die genauso an alltäglichen Gebresten leiden wie die Städter und vermehrt Berufsunfälle haben, fehlt die notwendige rasche und kompetente medizinische Betreuung. Zwar sind die Verkehrswege gut ausgebaut, und notfalls steht auch der Helikopter zur Verfügung, aber dennoch: 100 und mehr Kilometer zum nächsten Spital sind eine hohe Schwelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 19/2010  ·  29. September 2010

Stuttgart, die Hauptstadt des Landes Baden-Würtemberg und der Schweizer Mentalität nahe, erlebt in diesen Tagen das Fehlen der direkten Demokratie. Die Politiker haben beschlossen, einen neuen Bahnhof zu bauen – natürlich nicht nur der Liebe zur Bahn wegen, sondern auch, weil dadurch ein paar Hektaren Land gewonnen und überbaubar würden. Ein gutes Geschäft – nur leider nicht für die Steuerzahler. Die sollen die Kosten von anfänglich geschätzten 2, vielleicht auch 6 und am Ende möglicherweise 8 oder 10 Milliarden Euro übernehmen. Dagegen wehrt sich die Bevölkerung, wenn auch, leider, mit untauglichen politischen Mitteln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Cassis-de-Montagnola-Prinzip

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Ob Kollege Hollenstein Sarbach die hanebüchene Duplik von Kollege FDP-Bundesratskandidat Ignazio Cassis in der SAeZ Nr. 33 auf seinen Leserbrief selber tripliziert? Wir wissen es (noch) nicht. Nötig wärs. Denn da steht von Dummheiten bis Ungeheuerlichkeiten so ziemlich alles drin, was man sich nicht wünscht. Beginnen wir mit der rhetorischen Frage, ob 2 Milliarden Franken Mehrumsatz pro Jahr im Gesundheitswesen in Ordnung seien. Allein die Frage impliziert: Sie sind es nicht und sie seien dank integrierter Versorgung (teilweise) einzusparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 18/2010  ·  10. September 2010

Unsere normale deutsche Sprache, vor allem die geschriebene, bietet offenbar zu wenig Möglichkeiten, sich differenziert auszudrücken. Immer häufiger sehen wir uns ideologisch motivierten, typografischen Innovationen ausgesetzt. Kaum haben wir uns an den Anblick (wenn auch nicht den Gebrauch) des genderkorrekten beziehungsweise feministischen «I» gewöhnt, setzt man uns neue, ungewohnt platzierte Versalien beziehungsweise Majuskeln vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Ein Arzt im Bundesrat? Im Juni vergangenen Jahres, beim Rücktritt von Pascal dem Grossen, der trotz seiner Grösse keine Lücke hinterliess, stand das schon einmal zur Diskussion. Wir schrieben damals und wiederholens heute – nur um wenige Aktualitäten ergänzt: Er wills unbedingt werden. Und da er als Tessiner zu einer zu hätschelnden Minderheit mit intaktem Lobbying gehört, könnte er es gelegentlich, und sei es beim siebten Anlauf, schaffen: Ignazio Cassis, der für die FDP seit 2007 im Nationalrat sitzt. Eigentlich vielversprechend, immerhin ist der 49-jährige Kollege Vizepräsident der FMH.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zweimal 51:49

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2010  ·  16. August 2010

Das hat man davon, wenn man sich im Editorial ans politische Alltagsgeschäft heranwagt. Da der Text spätestens eine Woche vor Erscheinen der ARS MEDICI bereitstehen muss, ist man nie so ganz sicher, ob «das Edi» auch aktuell beim Leser und bei der Leserin ankommt. Diesmal wärs fast schief gegangen, Hans-Rudolf hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die ursprünglich thematisierte Frage nach der neuen Bundesrätin ist definitiv jener nach den neuen Bundesrät(inn)en gewichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk