Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2011

17. Januar 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

100 Jahre – vielleicht ein bisschen weise …

Von Richard Altorfer

Das eben eingeläutete Jahr 2011 ist für ARS MEDICI ein besonderes Jahr. Wer ist schon 100 Jahre alt und fühlt
sich dennoch jung, tatendurstig und angriffig? Das kann nur einer Zeitschrift passieren, die zur Institution geworden ist. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! 1911, das Gründungsjahr von ARS MEDICI, wird in jeder der 24 Ausgaben 2011 eine Rolle spielen. 100 Jahre Medizin und medizinische Fortbildung für Hausärzte werden uns das ganze Jahr über begleiten: Ernst und heiter, lehrreich und unterhaltsam, anekdotisch und essayistisch, konzentriert und ausschweifend werden wir uns des Themas annehmen. Eine kleine Vorschau auf die geplanten Aktivitäten von Verlag und Redaktion:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis

Die Santésuisse-Statistik benachteiligt den älteren Hausarzt speziell in der Einzelpraxis

Von Thomas Zünd

Wenn wir uns in Ärztekreisen umhören, wird oft Unmut über die Ärztestatistik der Santésuisse geäussert. Meist geschieht dies mit der Bemerkung, dass diese oder jene Behandlung zu teuer sei und
dass es Schwierigkeiten gebe, wenn man viele Patienten mit einer teuren Behandlung übernehme. Der Grundtenor ist dann, dass man eben den Aufwand für diese Patienten reduzieren müsse und dass man solche Patienten am besten gar nicht aufnehme oder sich von diesen verabschieden müsse, sobald sie sich als teuer entpuppen. Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass diese Frage unter den Ärzten, vor allem natürlich unter den Hausärzten, am meisten Angst auslöst.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: Standespolitik, wie weiter?

Von Kurt Frei

Codierung, Digitalisierung, Objektivierung! Mit der Einführung des Einzelleistungstarifs Tarmed in der ganzen Schweiz per 1.1.2004 ist die digitale Objektivierung unseres Gesundheitswesens in einem Ausmass eingetreten, wie wir es uns vorher kaum vorstellen konnten. Mit der Einführung der Fallkostenpauschalen (DRG) in den Spitälern wird dieser Prozess weiter vorangetrieben. Die ärztliche Tätigkeit wird digitalisiert abgebildet als handelbare Leistungseinheiten, welche ihrerseits weiter unterteilt werden in intellektuelle und technische Bestandteile, denen wiederum separate Preise zugeordnet werden. Parallel dazu werden die einzelnen Krankheiten der Menschen mittels ICDCodes digitalisiert, und zunehmend soll die sogenannte Komorbidität ebenfalls digital codiert werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Eurhythmie senkt Sturzrisiko im Alter

Geriater aus Genf und Basel konnten nachweisen, dass ein musikalisch-rhythmisches «Multitasking»-Trainingsprogramm Gangsicherheit und Balance erhöhen und das Sturzrisiko beträchtlich verringern kann (Arch Intern Med 2010; doi:10.1001/archinternmed. 2010. 446). Überwiegend Frauen (96%), durchschnittliches Alter 75,5 (±6,9) Jahre, mit erhöhtem Sturzrisiko (ohne neurologische Erkrankungen) nahmen an der Studie teil. Die Studiendauer betrug insgesamt ein Jahr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

1911: Was sonst noch geschah

Heisse Zeiten zum Ende der Belle Époque

Von Renate Bonifer

1911 ist in vielerlei Hinsicht ein heisses Jahr. Von einer in der «Witterungsgeschichte Zentraleuropas wohl einzig dastehenden Hitze und Trockenperiode» sprechen die Meteorologen. Hitzige Debatten um die Krankenversicherung beschäftigen die politische Szene in der Schweiz. Zunehmend aufgeheizt entwickelt sich die politische Grosswetterlage in Europa und dem Mittelmeerraum. Kunst und Wissenschaft präsentieren der staunenden Welt innovative Ideen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Spass verpasst

Ob ich lieber Nüdeli oder hausgemachte Spätzli wolle, im Menü vier am Jahresendessen der Rosenfluh-Crew, fragte Bozana mich am Vortag. Qual der Wahl – aber lustvoll. Doch ich bekam weder noch. Denn ich sprang im Nachtdienst ein, weil Michael, ein sonst unverwüstlicher Kollege, sich entschuldigte. Er sei «vom Körper im Stich gelassen». Kein Wunder.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Abgabe von Gratis-Musterpackungen oraler Kontrazeptiva an verschreibende Ärztinnen und Ärzte und Familienplanungsstellen

Von Anne Seydoux-Christe

Swissmedic informiert in der Ausgabe 01/2010 ihres Journals, dass nach Artikel 10 Absatz 1 der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Arzneimittel-Musterpackungen nur in «kleiner Anzahl» abgegeben werden dürfen. Als zulässig erachtet Swissmedic die Abgabe von maximal je fünf Packungen pro Fachperson, pro Jahr und pro Arzneimittel in den ersten zwei Jahren nach Markteinführung; ab dem dritten Jahr ab Markteinführung sind maximal je zwei Packungen pro Fachperson zulässig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Das neue Jahr hat begonnen und, nun ja, die (meisten) Probleme sind geblieben. Für manche sind sogar noch welche dazugekommen. Banale wie das von Weihnachtsgebäck und Weihnachtsbraten verursachte Übergewicht oder ernstere wie Krankheiten von Angehörigen (oder einem selber), die sich ausgerechnet in diesen Tagen aufdrängen mussten. Allen Kolleginnen und Kollegen, denen die gut ins neue Jahr gerutscht sind ebenso wie jenen, denen an den selten schönen weissen Weihnachtstagen nicht nur Erfreuliches widerfuhr, sei hiermit ein erfolgreiches, gesundes, glückliches, von Ärger und Sorgen möglichst freies Jahr 2011 gewünscht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die meisten Seniorinnen und Senioren können sicher Auto fahren»

Ein Interview mit dem Zürcher Verkehrsmediziner Rolf Seeger

Von Renate Bonifer

ARS MEDICI: Herr Seeger, viele ältere Personen fürchten, ihren Fahrausweis wegen der geplanten schärferen Gesetze zu ver- lieren. Mit welchen Änderungen ist zu rechnen?
Dr. med. Rolf Seeger: Es wurde in den letzten Monaten in den Medien berichtet, dass der Bund eine Verschärfung der Bestimmungen für Senioren plane. Doch das entspricht absolut nicht den Tatsachen. In Wahrheit werden im Rahmen der Revision der Verkehrszulassungsverordnung gewisse medizinische Mindestanforderungen neu definiert. Diese Mindest- anforderungen werden einheitlicher, besser und verständlicher geregelt, aber sie werden nicht strenger sein als bis anhin. Obwohl jetzt eine Sehtestpflicht ab 50 Jahren eingeführt werden soll, ist es zu meinem Leidwesen sogar so, dass im Bereich der Sehschärfe die Anforderungen noch herunter- geschraubt werden sollen. Das sind die Tatsachen. Im Prinzip wird sich für die autofahrenden Seniorinnen und Senioren also nichts ändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Thromboembolierisiko unter kombinierter hormonaler Verhütung

Aktuelle Daten und Empfehlungen

Von Gabriele Merki-Feld

Das Thromboserisiko unter der kombinierten Pille ist seit Jahrzehnten ein viel diskutiertes Thema. Auch wenn die Reduktion der Hormondosis in der Pille auf ≤ 35 µg (Mikropille) die Anzahl thromboembolischer Ereignisse gesenkt hat, ist es weiterhin ein wichtiges Ziel, die völlig nebenwirkungsfreie Pille, möglicherweise sogar mit Benefits, anzubieten. Dieser Artikel resümiert die neuen Daten zum viel diskutierten Risikopotenzial.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diffuser Haarausfall bei der Frau

Wie geht man systematisch vor?

Von Gisela Stauber

Diffuser Haarausfall geht vor allem bei Frauen oft mit Angst und erheblichem Leidensdruck einher. Neben der psychologischen Bedeutung kann Haarausfall auch Symptom eines allgemeinmedizinischen Problems sein. Der behandelnde Arzt sollte das Problem der Patientin ernst nehmen und einem Behandlungswunsch mit Respekt begegnen. Voraussetzung für eine Erfolg versprechende Behandlung von Haarausfall sind wissenschaftlich gesicherte, profunde Kenntnisse betreffend Wachstum der Haare und therapeutische Möglichkeiten, dieses zu beeinflussen, sowie eine präzise Diagnostik, auf welcher das adäquate Therapiemanagement basiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose

Teil 2: Ist die Kniearthrose eine Folge der Meniskusoperation?

Von Luzi Dubs

Im zweiten Teil wird gezeigt, warum es falsch sein kann, anzunehmen, die Kniegelenkarthrose entstehe infolge einer Meniskusoperation. Es geht vielmehr darum, diejenigen Faktoren zu finden, die sowohl zum Meniskusschaden als auch zum Knorpelschaden führen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Interventionelle Massnahmen bei chronischen Schmerzen

Von En-Chul Chang

Die interventionelle Schmerztherapie (IST) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen dar. In dieser Arbeit geht es darum, ihre Bedeutung im interdisziplinären, multimodalen Kontext anhand des Beispiels chronischer Rückenschmerzen verständlich und nachvollziehbar aufzuzeigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kopfschmerzen bei Kindern

Diagnostik und Therapie in drei Stufen

Von Raymund Pothmann

Kopfschmerzen stellen die häufigste Gesundheitsstörung im Schulalter dar. 5 bis 10 Prozent der Schulkinder und Jugendlichen leiden stark unter ihren Kopfschmerzen. Zur Abklärung reichen in der Regel die psychosoziale Anamnese und eine kinderneurologische Untersuchung. Die therapeutische Palette umfasst neben einer Beratung, in der das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien vermittelt wird, und gesunder Ernährung Schmerzmittel sowie – insbesondere bei Spannungskopfschmerzen – eine nicht medikamentöse multimodale Kopfschmerzbehandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • 100 Jahre - vielleicht ein bisschen weise ...

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Santésuisse-Statistik = Tod der Einzelpraxis
  • Forum: Standespolitik, wie weiter?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • 1911: Was sonst noch geschah
  • Arsenicum: Spass verpasst
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Medizin

Interview

  • «Die meisten Seniorinnen und Senioren können sicher Auto fahren»

Fortbildung

  • Das Thromboembolierisiko unter kombinierter hormonaler Verhütung
  • Diffuser Haarausfall bei der Frau
  • Die arthroskopische Gelenksäuberung bei Kniearthrose
  • Interventionelle Massnahmen bei chronischen Schmerzen
  • Kopfschmerzen bei Kindern

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk