Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Nicht rauchende, dünne, gesunde Profiteure

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2010  ·  1. Januar 2010

Etwas vom Einleuchtendsten und (im Einzelfall) trotzdem falsch ist das sogenannte Verursacherprinzip. Einige bürgerliche Politiker klaubten das Prinzip, mit dem man überall Staat machen und kaum je fehlgehen kann, in der gut gemeinten Absicht hervor, im Gesundheitswesen Kosten zu sparen beziehungsweise die Kosten «gerechter», eben verstärkt auf die Verursacher, zu verteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2010  ·  1. Januar 2010

Geschichten von Air Berlin gibt es übrigens noch mehr. Beispiel: Flug mit Air Berlin nach Münster, dichter Nebel dort. Dann die Durchsage des Piloten: «Wir wissen nicht, ob wir wegen des Nebels landen können, aber vor uns versucht es gerade eine Lufthansa-Maschine. Wir warten mal das Ergebnis ab …!»
■■■

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 02/2010  ·  1. Januar 2010

Nicht alle mögens, wenn wir – was wir, zugegeben, seit Jahren tun – «auf den Mann spielen». Konkret: Auf die Mannen im BAG: Chef Pascal Couchepin, Direktor Thomas Zeltner und (selten) Vize Peter Indra. Warum eigentlich nicht? Schliesslich sind es nicht die Institutionen an sich, die Mist produzieren, sondern jene, die in ihnen das Sagen haben. Wir schimpfen ja auch nicht über die Autos, sondern über die Raser. Und wer in einer verantwortungsvollen Position dermassen viel Unsinn von sich gibt, so viele ideologisch motivierte Entscheide trifft, soviel von Unkenntnis über die praktische Arbeit der Ärztinnen und Ärzte geprägte Verordnungen erlässt und so viel Geld unnötigerweise ausgibt wie die genannten Herren, muss sich anhaltende Kritik gefallen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2010  ·  1. Januar 2010

Der letzte Gruss aus dem Schattenreich: Kurz vor seinem Abgang hat der ehemalige Gesundheitsminister – wie hiess er doch, Couchepin …? – sich und uns noch ein letztes Ei gelegt. Seinen geliebten Hausärzten (er wollte sie einmal gar durch Krankenschwestern ersetzen) will er nun auch noch die Selbstdispensation wegnehmen, und zwar auf Bundesebene. Nach Praxislabor-Kahlschlag und Margensenkung bei den Medikamenten wollte der grosse Macher aus dem Wallis nun gleich auf Bundesebene ein Verbot der Selbstdispensation diktieren. Man versucht, die direkte ärztliche Medikamentenabgabe in die Schmuddelecke zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Hiess es früher (gemeint waren die Boxer) «they never come back», gilt heute bald einmal: «They always come back.» Ob Henry Maske, Lance Armstrong oder jüngst Schumi: Sie haltens offenbar nicht aus. Geld allein kann der Antrieb kaum sein; davon haben sie alle genug (auch wenn ein paar Millionen mehr auch Multimillionären alleweil willkommen sein dürften). Was also ist es, das die Männer (und gelegentlich Frauen) dazu treibt, ihren Rücktritt vom aktiven Sport rückgängig zu machen und sich nochmals zu quälen und gegen 20 Jahre jüngere Gegner, die ihre Söhne sein könnten, anzutreten? Der fehlende Applaus, die Nichtbeachtung in den Medien? Es schwant einem, es sei ganz einfach – der Versuch, dem unerbittlichen Lauf der Welt ein Schnippchen zu schlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 25-26/2009  ·  1. Januar 2009

Es müsste wirklich nicht sein, ist aber so: Die Schweinegrippe und das Minarettverbot halten sich hartnäckig als Themen in den News und im Bekanntenkreis. Während die Kopenhagener Klimaschutzkonferenz etwa den Aufmerksamkeitsstatus einer Beachsoccer-Weltmeisterschaft geniesst sind das Labordebakel und die Krankenkassenprämien eher wieder in den Hintergrund gerückt. Letzteres spricht jedenfalls eher für eine verbesserte Beziehung zwischen Ärzteschaft und Politik in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2009  ·  1. Januar 2009

Der smarte junge Bundesrat aus Neuenburg hat bereits in den ersten Tagen gezeigt, wo der Unterschied zwischen Romands und Deutschschweizern liegt: im Mass der Staatsgläubigkeit. Die ach so lebensfrohen Welschen, die so gerne ihren Fendant süffeln, schlüpfen, wenns kritisch wird, rascher unter die staatliche Bettdecke als die Deutschschweizer. Es ist deshalb vielleicht nicht ganz untypisch, dass ein Bundesrat aus der welschen Schweiz – ein liberaler noch dazu – auf die Idee kommt, einen Impfzwang zu verordnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das nette Pärchen von der S.

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Es geht folgende Anekdote um: Die Krankenkasse S. ruft in der Praxis an, bespricht mit der Praxisassistentin einen Fall, bei dem eine Limitatio nicht beachtet wurde oder sich bei der Abrechnung sonst ein Bagatellfehler eingeschlichen hat. So nebenbei fragt der Herr am Telefon dann kumpelhaft, ob man es in ihrer Praxis auch so halte «wie in anderen Praxen üblich, gell», dass nämlich die Praxisassistentinnen Spritzen verabreichten sowie Infusionen legten und überwachten. Wird dies von den Praxisassistentinnen bejaht, ist das Gespräch auch schon beendet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2009  ·  1. Januar 2009

Nichts Neues von der Schweinegrippefront, jedenfalls nicht aus der Schweiz. Und eigentlich auch nicht aus Down Under, genauer aus Neuseeland, woher uns per Facebook die Bitte eines Freundes erreicht: «Keep us posted in regard of the panic they try to generate in regard of swine flu. Here it almost seemed like WW3 was about to break out.» Genau wie bei uns also: Es fehlt nur noch die Mobilmachung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2009  ·  1. Januar 2009

Fast alle mögen ihn: Barack Obama. Zu Recht. Nach Dschordschdabbelju Bush ist der neue amerikanische Präsident eine richtige Wohltat. Allerdings, genau genommen: Was hat er bisher Gutes bewirkt? Die NZZ meint, eigentlich habe er bisher lediglich bewiesen, dass er sehr gut vom Teleprompter ablesen kann. Und dafür soll er den Friedensnobelpreis verdient haben? Schon etwas merkwürdig. Warum Barack und nicht Hansruedi, unser Merz, der immerhin darauf verzichtet hat, die Luftwaffe gegen Libyen einzusetzen? Oder Ueli, unser Maurer, der auf die Luftwaffe gleich ganz verzichten möchte?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk