Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2011  ·  12. September 2011

Eine der gefährlichsten Freizeitaktivitäten ist das … Bergwandern! Jedes Jahr verunfallen dabei allein in der Schweiz mehrere Tausend Menschen. Der Alpenclub rät dringend, vorher in Kursen zu lernen, wie man sich in den Bergen zu verhalten hat. Eine Pflicht dafür gibt es nicht. Obligatorische Kurse für kinderhütende Onkels und Tanten sowie für mit Yorkershire-Terriers gassigehende Rentnerinnen schienen dem Bundesrat wichtiger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2011  ·  25. August 2011

Thomas Minder, Unternehmer aus Neuhausen, schweizweit bekannt geworden mit seiner «Abzocker-Initiative», mit der er unter anderem eine gesetzlich vorgeschriebene Beschränkung der Boni von Führungskräften der Industrie, zumindest börsenkotierter Unternehmungen verlangt, ist mit seinem Anliegen in die unendlich langsam mahlenden Mühlen der schweizerischen Politik geraten. Das hält ein Vollblutunternehmer wie er verständlicherweise nur schlecht aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Geschichte Asconas ist auch die Geschichte des Monte Verità

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 07/2011  ·  22. August 2011

Ascona liegt am Nordufer des Lago Maggiore, westlich des Maggia-Deltas. Der Hügel über Ascona ist der Monte Verità. Auf ihm sammelten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Aussteiger und Weltverbesserer und verkündeten eine Mischung aus freier Liebe, Vegetarismus, Anarchie und kommunitärem Gedankengut. Gründer der Kolonie waren die Brüder Karl und Gustav Arthur Gräser sowie der belgische Fabrikantensohn Henri Oedenkoven und die Münchner Pianistin Ida Hofmann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Altdorf – Dorfplatz mit Telldenkmal

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2011  ·  22. August 2011

Noch Mitte des 18. Jahrhunderts leb- ten lediglich etwa 3000 Einwohner im Altdorf des Kantons Uri. Noch weniger wurden es nach dem Franzosenüberfall im Rahmen der Errichtung der Helvetischen Republik, 1798. Ein Teil der Einwohner verliess den Ort, nachdem die Wohnhäuser eingeäschert worden waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Aus einem Communiqué des Konkordats der Schweizerischen Krankenversicherer (KSK): «Das Konkordat verlangt insbesondere, dass das EDI die notwendigen Modellvorgaben für die margenunabhängige ärztliche Medikamentenabgabe nun bald bereitstellt.» Das tönt ziemlich ultimativ. Der Ton mag gar manche SD-Ärzte erzittern und das Ende der Selbstdispensation nahen sehen lassen. Doch gemach, es ist nicht das Ergebnis der Arbeit der Taskforce der FMH, die uns die Muma schmackhaft machen will. Das Communiqué ist datiert vom 20. Januar 2000.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Elitäre Alpenruh‘

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Wer die Ruhe der Alpen geniessen und – zum Beispiel mittels Einsprachen gegen jegliche Tourismusprojekte – erhalten möchte, kriegt spätestens dann ein Problem, wenn er feststellen muss, dass Hunderte Gleichgesinnter das identische Bedürfnis verspüren. Wenn Hunderte am gleichen Kraftort Stille suchen wird’s eng. Im Rahmen einer Zyschtigs-Club-Diskussion über dieses Dilemma wagte es wieder einmal jemand, den daraus ein «elitär» begründetes Entscheidungsmonopol ableiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Sie: Wollten wir diesen Sommer nicht heiraten? Er: Jetzt mal ehrlich, das war doch kein richtiger Sommer.
❖❖❖

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Massenphänomene heissen heute nicht mehr so. Aus Massen – zu denen ja, igitt, keiner gehören möchte – wurden «Schwärme». Vermutlich ist der Begriff genauso von Frank Schätzing in unsere Gesellschaft eingeführt worden wie der Tsunami, von dem unsereiner erstmals im Buch «Der Schwarm» gehört hat (und zwar einige Zeit vor dem ersten Tsunami, den wir zur Kenntnis genommen haben, weil er einige Hundert europäische Touristen in Thailand getötet hat). Wenn viele Leute miteinander denken und ein Problem zu lösen versuchen, spricht man von Schwarmintelligenz. Ob’s den Begriff Schwarmdummheit auch gibt, ist nicht bekannt. Dass es sie gibt, ist sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Es gibt Leute, die haben keinen Computer, und Extremisten, die sehen noch nicht mal fern. Es gibt aber auch Fern-Seher, die schauen weder VOX noch RTL. Und kennen deshalb Frau Katzenberger nicht. «Die Katzenberger» ist blond. Mithin eine Blondine. Genauer: die zurzeit gültige Benchmark-Blondine des deutschen Sprachund Guckraums. Originalton: «Ich glaube nicht an Gott, ich glaube nur an Dinge, die man sehen kann, wie zum Beispiel Ausserirdische oder UFOs.» Man muss sie einfach gern haben. Als Mann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

… selten zu früh – und nie zu spät …?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2011  ·  19. August 2011

So langsam beginnen auch die direkt Betroffenen – die Patienten und ihre Angehörigen – zu merken,
wie das laufen wird (beziehungsweise bereits läuft) mit den Fallkostenpauschalen und unter dem Diktat von SwissDRG ab nächstem Jahr. Immer häufiger erscheinen Leserbriefe, in denen beklagt wird, dass Patienten – leider oder typischerweise vor allem Patienten, die sich schlecht wehren können: Ältere, Alleinstehende, Demente, Schwerkranke – zu früh nach Hause entlassen oder auf die Pflegeabteilung verschoben Umfeld leisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk