Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Manche Sätze lohnt es sich ein zweites Mal zu lesen. Zum Beispiel das Beobachter-Interview mit dem Gesundheitsökonomen Heinz Locher, Präsident des Vorstands der Allianz Schweizer Krankenversicherer. Die ersten beiden Fragen reichen aus, um die gewünschte Information zu transportieren. (Beobachter Nr. 7/12, 2012: «Es herrscht überhaupt kein Unrechtsbewusstsein», Text: Otto Hostettler).
http://www.beobachter.ch/leben-gesundheit/medizinkrankheit/artikel/19446/

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Dummen schützen!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Sie ist seit 2007 in Kraft, die «Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über
Lebensmittel», die sogenannte Health-Claim-Verordnung der EU. Hersteller von Lebensmitteln können Health-ClaimAnträge bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) einreichen. Ziel der Verordnung: Jede Angabe über den gesundheitlichen Nutzen des Produkts muss wissenschaftlich nachgewiesen sein. «Kalzium ist gut für Ihre Knochen» oder «Omega-3Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel» gelten als allgemeine Claims.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Wussten wir’s doch immer schon. So richtig mächtig sind bei uns vor allem die Zertifizierer. Wer sich oder/und sein Tun nicht zertifizieren lässt, ist a priori verdächtig. Und wer sich zertifizieren lässt, ist deren Benchmarks ausgesetzt. Was wir Mediziner längst wissen, hat jetzt auch Frau Fiala erfahren müssen. Statt der vereinbarten 50 000 erhält sie auf Verlangen der Zewo (Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen) nur noch 30 000 Franken für ihre Arbeit, die nichts weniger als die Aids-Hilfe Schweiz vor dem finanziellen «Aus» retten soll. Gut, sie hätte vielleicht nicht auch noch versichern sollen, dass ihr das eine Herzensangelegenheit sei. Herz und Geschäft gehen eben eher schlecht zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Bei Hochrisikopatienten: COX-2-Hemmer plus PPI

Interview mit Christoph Beglinger, Universitätsspital Basel

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Die Diskussionen über die Risiken von nichtsteroidalen Antirheumatika und den Stellenwert der COX-2-Hemmer (Coxibe) bei der antientzündlichen Schmerztherapie wogen seit Jahren hin und her. ARS MEDICI hat darüber mit Christoph Beglinger gesprochen. Tenor: Die Fakten sind seit Langem bekannt, man müsste sich nur konsequenter an ihnen orientieren. Wichtigster Rat: Die Therapie hat sich nach dem Risikoprofil des Patienten zu richten. Und: Bei Hochrisikopatienten bieten ein Coxib plus ein Protonenpumpenhemmer den besten Schutz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Unterseen an der Aare um 1910

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Unterseen, die oberste Stadt an der Aare, liegt auf der Schwemmebene zwischen Thuner- und Brienzersee. Von Unterseen aus bietet sich eine freie Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Gemeinde liegt auf 567 Meter über Meer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

5 Prozent aller Schweizer lassen sich im Laufe eines Jahres psychiatrisch oder psychotherapeutisch behandeln. Viel zu wenig, findet das Bundesamt für Gesundheitswesen (BAG) und empfiehlt ungeachtet der Mehrkosten von bis zu 500 Millionen Franken, die Behandlung durch Psychologen künftig direkt von den Krankenkassen bezahlen zu lassen. 10 Prozent hätten’s nötig, meint das BAG. In manchen Bundesämtern sind’s, so will einem scheinen, bedeutend mehr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

«Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet.» So begann diese Kolumne in der letzten Ausgabe von ARS MEDICI. Und siehe da: Die NZZ meldet am heutigen Tag, die drei Apotheker, die gegen die Einführung der DMA per 1. Januar geklagt hatten, ziehen den Entscheid, die DMA sei per 1. Juni 2012 einzuführen, ans Bundesverwaltungsgericht weiter. Die DMA – ein Lehrstück in Sachen juristischer Perversion?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zürich Bahnhofplatz

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (1819– 1882), war Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnpionier. Von 1844 bis zu sass Escher im Nationalrat, viermal präsidierte er diesen Rat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jubiläum Sprechstunde

40 Jahre Sprechstunde – 40 Jahre Medizin

Von Richard Altorfer  ·  Sprechstunde 03/2011  ·  28. Februar 2012

Die neuen Strömungen in der Gesellschaft und die Fortschritte der Medizin in den vergangenen 40 Jahren haben die Welt und das Gesundheitswesen verändert. Noch 1971 glaubte man, der Hausarzt werde die Basis einer guten Gesundheitsversorgung sein. Es ist anders herausgekommen. Man darf gespannt sein, wie sich unser Gesundheitswesen in weiteren 40 Jahren präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Die Ausrottung des Hausarztes ist längst beschlossen»

Interview mit Dr. med. Markus B. Denger, FMH Allgemeinmedizin, Kaiseraugst

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Dr. med. Markus B. Denger: Zunächst: «Weisheit ist das Laster des Alters» war der Lieblingsspruch eines meiner Lehrer. Ich werde mich somit bemühen, keine Weisheiten abzusondern. Das Gefühl gegenüber dem kommenden Ruhestand ist durchaus ambivalent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk