Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Die extremste Form von Langsamkeit haben zweifellos Hans Roy und seine Mitarbeiter von der Universität Aarhus entdeckt. Tief unter dem Meeresboden fanden sie Bakterien, die in ihrer Jugendzeit noch die Dinosaurier erlebt haben. 86 Millionen Jahre ist es her, seit sie zum letzten Mal etwas zu fressen gekriegt haben. Zu einer Teilung können sie sich nur rund alle 1000 Jahre entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Leider wird das Ziel eines frühen Therapiebeginns bei vielen Patienten nicht erreicht»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

In der Therapie der rheumatoiden Arthritis ist seit der Einführung der Biologika vieles in Bewegung. Prof. Dr. med. Ulrich Walker vom Felix-PlatterSpital in Basel hat uns zehn Fragen zu den neuen Behandlungsoptionen beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Leiden Atheisten mehr und wenn nicht, warum?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Beim Versuch, die Wirkung religiöser Gefühle auf die Schmerzempfindung nachzuweisen, verab-
reichten Forscher aus Oxford je einem Dutzend praktizierender Katholiken und (nach eigener Einschätzung) Atheisten Elektroschocks. Die – selbstverständlich freiwilligen – Testpersonen schauten sich dabei gleichzeitig intensiv ein Bild der Jungfrau Maria sowie ein ästhetisch gleichwertiges Gemälde von Leonardo da Vinci an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2012  ·  28. Juni 2012

Auch Christine Bulliard-Marbach, CVP-Nationalrätin aus dem Kanton Fribourg, hat die Not der Hausarztmedizin erkannt. Spät zwar, aber immerhin. Sie verlangt in einer Motion eine «Anstossfinanzierung zur Bereitstellung von Praktikaplätzen mit 50- bis 100-Prozent-Pensen in Hausarztpraxen sowie die Schaffung von Gemeinschaftspraxen mit multiprofessionellen Leistungserbringern im Gesundheitswesen». Und begründet das unter anderem folgendermassen: «Ein Praktika (sic!) im ambulanten Bereich im Spital ist attraktiver als in einer Arztpraxis, denn die Entlöhnung ist besser und die Arbeit erfolgt in einem grösseren Team.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Immerhin, ein Teil der bürgerlichen Politiker ist vernünftig geworden. Wenigstens die SVP lehnt (neben Teilen der SP, die dafür allerdings andere Gründe haben) die unselige ManagedCare-Vorlage ab, über die es am 17. Juni abzustimmen gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Romanshorn 1919

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Die Geschichte von Romanshorn begann im frühen Mittelalter. Erstes Zeugnis von Anwohnern gibt eine Urkunde von 779, als die fränkische Herrin Waldrata den Fleck «Rumanishorn» samt Kirche und weiteren Besitztümern dem Kloster St. Gallen übertrug.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zermatt, Hotel Monte Rosa, um 1910

Die Schweiz vor 100 Jahren

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Die Grundmauern des Hotel Monte Rosa gehen zurück zur Lauberschen Herberge von 1839. 1853 mietet Alexander Seiler das Holzchalet des Doktor Lauber. Am Ende des zweiten Betriebsjahres erwirbt Seiler das Chalet, baut es von 6 auf 35 Betten aus und eröffnet es am 24. Juli 1855 neu unter dem Namen «Monte Rosa». Der Grundstein der Seiler Hotels war gelegt.
Am 11. Juli im selben Jahr erfolgte die Erstbesteigung der Dufourspitze (Monte Rosa). Ein Zufall in der Namensgebung oder Absicht?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PROSTATA

«Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»

Fragen zur medikamentösen Therapie der BPH, unter besonderer Berücksichtigung der PhytotherapeutikaInterview mit Dr. med. Joël Patrick Gregorin, Facharzt FMH für Urologie, Solothurn

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2012  ·  4. Mai 2012

Bei leichter bis mässiger Ausprägung eines LUTS (lower urinary tract syndrome) sind Phytotherapeutika allein oder in Kombination mit einem Alphablocker auch probatorisch erlaubt. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Entwicklung der Symptome und der Befunde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Es ist nicht zu übersehen: Die Schweiz hat in den vergangenen Jahren ihren Eigensinn verloren, traut sich nicht mehr, bockbeinig zu sein, wenn von aussen Druck aufgesetzt wird. Früher waren wir politisch dickköpfig, dickschädelig, starrköpfig, stur, störrisch, widerspenstig, aufmüpfig, halsstarrig, trotzig, eigenbrötlerisch, widersetzlich, widerborstig, unfolgsam, aber auch standhaft und unnachgiebig. Querulanten, die vieles anders machten als die andern und meist besser.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Sonne Texas‘

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Sind wir korrupt? Wenn nicht in juristischem, so doch im landläufigen Sinn: verführbar und moralisch nicht
ganz standhaft. Vermutlich ja – wenn auch nicht mehr (was besonders wichtig ist) und nicht weniger als alle andern. Sicher, die einen geraten an mehr und verlockendere Gelegenheiten als andere, aber das erlaubt noch keine moralische Klassifizierung, sondern ist Ausdruck des alltäglich waltenden Unrechts, dass wer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist, reich werden, wer sich dem umgekehrten Schicksal ausgesetzt sieht, hingegen sein Leben verlieren kann. Ist entscheidend, ob jemand eine günstige Gelegenheit nutzt, während der andere sie vorbeigehen lässt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk