Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet. Nur weil die Bevölkerung mehrfach dafür gestimmt hat, nur weil drei von fünf Bundesrichtern fanden, das Recht der Kantone, selber über das Recht auf Selbstdispensation zu bestimmen, sei zu beachten, nur weil das ganze Theater allein im Kanton Zürich nun bald zehn Jahre dauert, nur weil die Selbstdispensation für Patienten und Krankenkassen günstiger ist, nur weil sie kundenfreundlicher ist, ist das noch lange kein Grund, der Selbstdispensation nicht all das erneut vorzuwerfen, was längst widerlegt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 02/2012  ·  17. Februar 2012

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Umgebung mit Tönen zu terrorisieren: Mit Lärm einerseits, und mit Klagen über zu grossen Lärm andererseits. Der Streit um den Flughafen Zürich zeigt es. Wie sagte der deutsche Innenminister Ramsauer sinngemäss? Über die Lärmmessungen konnten wir uns nicht einigen, über die Zahl der Flüge gibt’s hingegen keine Diskussionen, die kann man zählen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine probatorische Therapie ist verantwortbar»

Fragen zur medikamentösen Therapie der BPH, unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapeutika

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 02/2012  ·  17. Februar 2012

Bei leichter bis mässiger Ausprägung eines LUTS (lower urinary tract syndrome) sind Phytotherapeutika allein oder in Kombination mit einem Alphablocker auch probatorisch erlaubt. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Entwicklung der Symptome und Befunde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kümmert’s niemanden?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Man darf gespannt sein, wie die Ärzteschaft auf die Meldung «Apotheken testen mit Medgate
und Helsana ein integriertes Versorgungsmodell» reagiert. Denn die Medienmitteilung enthält Sprengstoff: «Der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse, das Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE und der Kranken- und Unfallversicherer Helsana starten ein Pilotprojekt mit einem zukunftsweisenden Versorgungsmodell.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Die Apotheker werden den Kampf gegen die Selbstdispensation fortsetzen, aber vielleicht nur noch mit halber Kraft, denn ein weiterer, weit intensiverer Kampf kündigt sich an. Er entscheidet nicht mehr über das Wohlergehen der selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen, sondern über das Überleben des Hausarztes in seiner heutigen Form.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Der neu gewählte Ständerat hatte ein Einsehen und hat das unselige Präventionsgesetz vorderhand bachab geschickt. Knapp zwar, aber immerhin: Mit 20 zu 19 Stimmen wurde Nichteintreten beschlossen. Der Ständerat ist – wieder einmal anders als unsere FMHFührung – der Auffassung, dass der Staat den Bürgern nicht vorschreiben soll, was sie essen und trinken dürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Ignazio Cassis wird nicht mehr für den FMH-Vorstand kandidieren. Er zieht die Konsequenzen aus dem ManagedCare-Debakel, das die FMH-Führung angezettelt und zu verantworten hat. Immerhin: Cassis ist, soweit bekannt, der einzige, der sich nicht verbiegt und die Konsequenzen zieht aus dem Urabstimmungs-Nein zur Managed-CareVorlage. Chapeau! Andere Kollegen mit interessanten Pöstli in Führungsgremien – in Bern nicht anders als in Zürich – haben einen eleganten Schwenker gemacht und setzen sich jetzt voller Elan, wenn auch gegen die eigene Überzeugung, für das Referendum ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2011  ·  8. Dezember 2011

Man muss froh sein, dass wenigstens 3 von 5 Bundesrichtern gefunden haben, die Initiative der Zürcher Ärzte zur Einführung der direkten Medikamentenabgabe auch in den Städten Zürich und Winterthur habe nicht gegen übergeordnetes Bundesrecht verstossen. Widerrechtlich sei diese Initiative, klagten die Apotheker. Und immerhin zwei Bundesrichter waren ihrer Ansicht. Glück gehabt! Glück? Muss das Volk also Glück haben, um zu seinem Recht zu kommen? Offenbar. Die zweimalige Ablehnung eines Gesundheitsgesetzes, in das die damalige Gesundheitsdirektorin Verena Diener auch nicht um den Preis der Demokratie das Recht der Leute aufnehmen wollte, ihre Medikamente direkt beim Arzt zu beziehen, genügte nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schaffhausen – Fronwagplatz

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 10/2011  ·  2. Dezember 2011

Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener, heute autofreier Platz. Auf dem Platz stehen zwei Brunnen: der Landsknechtbrunnen beim Fronwagturm und der Mohrenbrunnen. Der Platz wird vom Fronwag-
beziehungsweise umladen mussten. Die Güter wurden dabei auf den Fronwagplatz gebracht, auf einer grossen Waage gewogen und anschliessend unterhalb des Rheinfalls wieder auf Schiffe verladen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erfreuliche Befremdlichkeit – und auch umgekehrt

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Zugegeben: Man kann von den Exekutivorganen unserer Standesorganisationen nicht beides ver-
langen: zum einen den Willen der Mehrheit der Schweizer Ärzte umsetzen zu helfen – contre coeur – und zum andern konsequent zu bleiben. Die FMH-Spitze hat den ersten Weg gewählt und setzt sich nun für die Umsetzung des Basiswillens ein. Nun, ein wenig befremdlich ist es schon, wenn Managed-Care-Enthusiasten auf einmal dazu aufrufen, das Referendum zu unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk