Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Die Olympischen Spiele 2012 sind Vergangenheit. Es waren erstaunlich spannende, friedliche, wenn auch für die Schweiz nur beschränkt erfolgreiche zweieinhalb Wochen. Mit ein paar Sportarten, über deren Olympiatauglichkeit man eher staunt. Etwa, wenn erwachsene Menschen auf «Kindervelos» wie die Irren einen gewellten Hügel hinunterstrampeln (BMX, seit 2008 olympisch). Oder wenn sich nette Menschen bemühen, mit dem blutten Fuss einem helmbewehrten Gegner (oder einer Gegnerin) auf den Kopf oder ersatzweise in die Rippen zu hauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

In eigener Sache

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Eben noch haben wir den 100. Geburtstag der ARS MEDICI zusammen gefeiert und festgestellt,
dass er der dienstälteste und erfahrenste redaktionelle Mitarbeiter unseres Verlags ist, und schon geht diese Ära zu Ende: Dr. med. Halid Bas aus Zürich, seit über 30 Jahren Redaktor der ARS MEDICI, ist diesen Sommer ganz regulär in Pension gegangen. Schwer vorstellbar, dass wir Redaktoren und Sie, die Leserinnen und Leser, künftig auf die journalistisch gekonnten Beiträge, die Kongressberichte und die Editorials unseres ewig jung wirkenden Kollegen verzichten sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Das Beschneiden von kleinen Buben hat sich vom Sauregurkenthema zum veritablen philosophischen Disput mit Potenzial für allerlei soziologische, religiöse und kulturelle Fettnäpfchentreter gewandelt. Eigentlich sollte man – als Politiker wie als Kolumnist – das Thema meiden. Aber genau das ist ja am Ende das Problem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von Gülle und beschütteter Würde

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Papier lässt sich vieles gefallen. Für elektronische Kommunikationsmittel und -kanäle gilt
das noch viel mehr. Wir haben kürzlich berichtet über den unwidersprochen gebliebenen Pseudofaktenschrott, den einige Teilnehmer einer Arena-Sendung des Schweizer Fernsehens von sich gegeben haben (ARS MEDICI Nr. 13/12, S. 645). «Abgesondert» haben – eine beliebte Dis-Qualifikation von Aussagen unliebsamer politischer Gegner – würde hier ausnahmsweise besser passen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Ferienzeit, Balkonienzeit, Terrassienzeit. Für jene also, die zuhause geblieben sind, Zeit für einen Blick in die nähere Umgebung. Zum Beispiel nach Schaffhausen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Wir haben ihn des Öfteren kritisiert, zuletzt wegen seines Engagements für die Managed-Care-Vorlage: Ignazio Cassis, ehemaliges Mitglied des Vorstands der FMH und FDP-Nationalrat aus dem Tessin. In der «Arena»-Sendung vom 22. Juni zum Thema «Neue Ideen zu einem krankenden Gesundheitssystem», sprach er aber den wichtigsten und wohl gescheitesten Satz des ganzen Abends aus: «Wenn wir seit Jahren keine Lösung finden, müssen wir uns fragen, ob wir überhaupt ein Problem haben.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Hausarzt ist schon bald ein „Basler Dybli“»

Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Ein Interview mit Dr. med. Peter Wiedersheim über Hintergründe, Folgen und notwendige Massnahmen angesichts der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Hausärzte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lugano

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2012  ·  6. Juli 2012

Der Name der Stadt Lugano leitet sich ab vom vom lateinischen Wort «lucus» («heiliger Wald»). Das Gebiet wurde bereits von Etruskern und Galliern besiedelt. Zwischen dem frühen 14. und 16. Jahrhundert war Lugano abwechslungsweise unter Mailänder, französischer und Schweizer Herrschaft. Seit 1513 gehört Lugano definitiv zur Schweiz. Als die Franzosen 1798 in die Schweiz einmarschierten, schufen sie den Kanton Lugano, der 1803 in Kan- ton Tessin umbenannt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ein guter Tag

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Die Managed-Care-Vorlage ist Geschichte. Kein Grund, sich zu grämen. Aber auch keiner für Häme. Denn kein Zweifel: Die Befürworter hatten genauso eine sichere, gute und kostengünstige medizinische Versorgung vor Augen wie die, so will einem scheinen, etwas realistischeren Gegner. Und Netzwerke werden sich auch ohne staatliches Diktat entwickeln. Lediglich von den Führungspersonen der Schweizer Hausärztegesellschaft darf man ein ganz klein wenig Selbstkritik erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Die Ablehnung einer Vorlage einer politischen Partei als Sieg und andern Parteien als Niederlage zuzuordnen, ist zwar üblich, die Managed-Care-Vorlage allerdings widersetzt sich diesem Schema. Die SP war mehrheitlich dagegen. Ein Sieg der Linken ist die Ablehnung dennoch nicht. Genauso wenig wie einer der ebenfalls Nein-stimmenden SVP. Managed Care war eine Vorlage der linken wie der (leider zahlreichen) bürgerlichen Etatisten. Insofern wäre die Ablehnung am ehesten den Liberalen als Sieg zuzuordnen – wenn nicht ausgerechnet die am heftigsten dafür plädiert hätten. Das Gesundheitswesen leistet sich eben seine ganz eigenen Paradoxien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk