Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2012

8. März 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vom Gehen am Stock

Von Halid Bas

Schon aus dem alten Ägypten sind Bilder von Menschen überliefert, die am Stock gehen. Das Hilfsmittel hat alle
Zeiten überlebt und wird heute in den meisten Guidelines zur Behandlung der Kniegelenkarthrose ausdrücklich empfohlen, bis anhin ohne ausreichende Evidenzbasis. Zumindest konnten die Autoren einer soeben publizierten randomisierten, kontrollierten Studie keine ältere, sauber vergleichende Untersuchung zum Gehen mit und ohne Stock in der Literatur finden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Cannabis im Verkehr - Wer gerade gekifft hat, gerät eher in Verkehrsunfälle

Von Halid Bas

Cannabis (Marihuana, Haschisch) ist allgegenwärtig, so auch im Verkehrsgeschen. Ob und wie stark die Fahrtüchtigkeit nach akutem Cannabiskonsum leidet, wurde in experimentellen und in epidemiologischen Beobachtungsstudien vielfach untersucht, mit durchaus widersprüchlichen Ergebnissen. Einige Fallkontroll- und Kohortenstudien haben sich dem Kollisionsrisiko kurz nach Cannabiskonsum gewidmet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

«Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet.» So begann diese Kolumne in der letzten Ausgabe von ARS MEDICI. Und siehe da: Die NZZ meldet am heutigen Tag, die drei Apotheker, die gegen die Einführung der DMA per 1. Januar geklagt hatten, ziehen den Entscheid, die DMA sei per 1. Juni 2012 einzuführen, ans Bundesverwaltungsgericht weiter. Die DMA – ein Lehrstück in Sachen juristischer Perversion?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Mord(s)ärzte

Tausende Tote in deutschen Spitälern – durch Ärztepfusch! Zwar gibt es gar keine verlässlichen Statistiken, weder in Deutschland noch in der Schweiz, aber auch die Schweizer Stiftung für Patientensicherheit schätzt erschreckend unpräzis «700 bis 1600» Ärztefehlertote. Ausser Panik bei potenziellen Patienten, ihrem pfuschenden Arzt zum Opfer zu fallen, und Angst bei den Ärzten, zum Mörder zu werden, bringen solche Schlagzeilen nichts.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Mehr Studienplätze und Alternativen zum Numerus clausus

Von Urs Schwaller

Die Problematik des anstehenden Grundversorgermangels, der zu geringen Studienplätze und der Fehlentwicklung, was die Spezialisierung betrifft, wurde schon oft thematisiert. Wir haben in der Schweiz zu wenige Studienplätze in der Medizin, und die Auswahlkriterien mit Numerus clausus oder selektiven Prüfungen nach einem oder zwei Jahren vermögen als Selektionskriterium nicht zu befriedigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Für die Schweiz liegt aber eher noch ein Undertreatment mit TNF-Hemmern vor»

Ein Interview mit dem Gastroenterologen Gerhard Rogler zum Management bei entzündlichen Darmerkrankungen

Von Halid Bas

Zur Person
Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler hat neben einem abgeschlossenen Philosophiestudium mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Erkenntnistheorie eine Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin, Spezialgebiet Gastroenterologie, durchlaufen. Er hält seit 2007 die ausserordentliche Professur für Gastroenterologie und Hepatologie (Novartis-Professur) an der Universität Zürich und ist Leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD – die unterschätzte Gefahr

Hinweise zum Management

Von Claudia Borchard-Tuch

Die COPD belegt heute Platz 4 der Todesursachenstatistik. Eine kausale Behandlung gibt es bis anhin nicht, jedoch ist eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktinische Keratosen: Welches ist die beste Therapie?

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Prof. Dr. med. et phil. nat. Robert Hunger, Dermatologische Klinik, Inselspital Bern, besprach das Spektrum der heutigen Therapiemöglichkeiten von aktinischen Keratosen und stellte sie einander gegenüber.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen

Konventionelle und alternative/komplementäre Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker

Auch wenn das Reizdarmsyndrom keine «gefährliche» Erkrankung ist, kann die typische Symptomatik – Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Obstipation – den Alltag der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen. Neben den konventionellen RDS-Medikamenten gibt es auch eine Reihe von komplementären und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was treibt den Leberwert in die Höhe?

Fallbericht zum nicht seltenen Zufallsbefund «erhöhte ␥-GT»

Von Claus Niederau

Bei meinem 33-jährigen Patienten fiel vor etwa einem Jahr bei einer Laborkontrolle vor einem chirurgischen Eingriff eine bisher unbekannte Erhöhung der ␥-GT auf (15,35 mmol/l). Der Patient negierte Alkoholkonsum. Seitdem wechseln die Laborwerte bei glaubhafter Alkoholkarenz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Proteaseinhibitoren bei Hepatitis C

Telaprevir und Boceprevir beim Genotyp 1 wirksam

Von Petra Stölting

Die Proteasehemmer Telaprevir und Boceprevir haben sich in Kombination mit der Standardmedikation aus pegyliertem Interferon und Ribavirin als wirksam bei Hepatitis C vom Genotyp 1 erwiesen. Dieses Übersichtsreferat fasst wichtige Aspekte zur Anwendung in der klinischen Praxis zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Dyspepsie

Nicht alle müssen gleich zur Endoskopie

Von Petra Stölting

Die Dyspepsie ist eine häufige Erkrankung in der Hausarztpraxis. Als medikamentöse Optionen stehen die Eradikation von Helicobacter pylori oder eine Behandlung mit einem Protonenpumpeninhibitor zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Bauchschmerzen

Wo lauern die Fallstricke?

Von Diethard Sturm

Mitunter machen uns Bauchschmerzen ein Problem: zum Beispiel nachts, im Notfalldienst, bei unbekannten Patienten, in schwierigem Umfeld, misstrauisch beäugt von Angehörigen, die ihre Angst in Forderungen packen. Da muss jetzt sofort was passieren! Doch nicht immer sind sofortige Einweisung und eine Maximaldiagnostik die beste Lösung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Daumensattelgelenkarthrose

Diagnostik und Behandlungsoptionen

Patienten mit Daumensattelgelenksarthrose stellen sich dem Hausarzt oder Orthopäden meist aufgrund von Schmerzen und funktioneller Einschränkung vor. Am häufigsten wird diese Form der Arthrose bei postmenopausalen Frauen beobachtet. Die meisten Patienten können primär konservativ behandelt werden. Führt diese Therapie nicht zum Erfolg, sollte die Überweisung an einen Spezialisten erfolgen und die Möglichkeit einer operativen Intervention diskutiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des prämenstruellen Syndroms

Von Petra Stölting

Prämenstruelle Störungen können mit nicht medikamentösen Massnahmen sowie mit psychotropen oder ovulationshemmenden Medikamenten behandelt werden. Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Höhere Lebenserwartung für HIV-Patienten

Frühe Therapie bringt mehr Lebensjahre

Von Renate Bonifer

Die Entwicklung der Mortalitätsraten bei HIV-Patienten in Grossbritannien belegt, dass deren Lebenserwartung mittlerweile deutlich gestiegen ist. Sie liegt aber immer noch unter derjenigen der Allgemeinbevölkerung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topisches Mometason bei saisonaler und chronischer allergischer Rhinitis

Studien zu Augensymptomen, Schlaf- und Lebensqualität sowie Dosierung

Von Halid Bas

Für Patienten mit saisonaler oder chronischer allergischer Rhinitis werden diverse topische Präparate angeboten, darunter solche mit dem Kortikosteroid Mometason in Sprayform. Einige neuere Studien präsentieren positive Ergebnisse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Buchrezension

Für Schmerztherapeuten - Neues Lehrbuch «Integrative Schmerztherapie»

Von André Ljutow

Schmerzmedizin ist nicht exklusiv einem Fachbereich zugeordnet, sondern sie fusst auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept und vereinigt deshalb zwangsläufig Mediziner und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen im diagnostischen und therapeutischen Team. Ziel dieses Buches ist, das sinnvolle, sich zum Wohle des Patienten ergänzende Miteinander aufzuzeigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Vom Gehen am Stock

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Mord(s)ärzte
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • «Für die Schweiz liegt aber eher noch ein Undertreatment mit TNF-Hemmern vor»

Bericht

  • COPD - die unterschätzte Gefahr
  • Aktinische Keratosen: Welches ist die beste Therapie?

Fortbildung

  • Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen
  • Was treibt den Leberwert in die Höhe?
  • Proteaseinhibitoren bei Hepatitis C
  • Management der Dyspepsie
  • Akute Bauchschmerzen
  • Daumensattelgelenkarthrose
  • Management des prämenstruellen Syndroms

Studie Referiert

  • Höhere Lebenserwartung für HIV-Patienten
  • Topisches Mometason bei saisonaler und chronischer allergischer Rhinitis

Weiteres

  • Buchrezension
  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk