Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIZIN — Argus Pharma Business

Tcelna® zur Behandlung der MS

Merck Serono und Opexa Therapeutics schliessen Options- und Lizenzvereinbarung

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Merck Serono erhält die Option für eine Exklusivlizenz von Opexa für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Tcelna (Imilecleucel-T), einer in Entwicklung befindlichen T-Zellen-Therapie für Patienten mit Multipler Sklerose (MS).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

02/2013 Titelseite

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2013  ·  4. Juli 2013

Kein standespolitisches Gemotze für einmal, obschon es weiterhin genügend Unsinniges aus Bern und aus manchen Kantonen zu kommentieren gäbe. Die DRG beispielsweise sind und bleiben ein Thema, bei dem wir – Ärzte, Kantonsregierungen, Bundesrat, Standesorganisationen, Spitäler, Patienten – uns nie einigen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Parkinson? 1775–1823

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2013  ·  25. Juni 2013

James Parkinson (1775–1823), geboren als ältestes von drei Kindern des Apothekers und Chirurgen John Parkinson und dessen Ehefrau Mary, studierte von 1776 bis 1784 Medizin im
Von James Parkinson gibt es angeblich kein Bildnis. Selbst von dem in Wikipedia und andern Lexika immer wieder abgebildeten Herrn steht nicht mit absoluter Sicherheit fest, dass es sich dabei um James Parkinson handelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Behandlung von Colitis ulcerosa und M. Crohn mit Mesalazin

Bessere Patientenadherence durch optimierte Formulierung

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

Schon seit Langem wird für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, vor allem bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, das Aminosalicylat Mesalazin verwendet. Am diesjährigen 8. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien wurden neue Studien zum Einsatz und zur Optimierung dieser Therapie vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Babinski? 1857–1932

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Joseph Jules François Félix Babinski (1857–1932) war ein Pariser Neurologe, dessen Eltern 1848 aus Warschau, Polen, ausgewandert waren. Sein Vater war Revolutionär, kämpfte gegen die russische Herrschaft und später auch im Bürgerkrieg in Peru. Der Sohn studierte derweil in Paris Medizin, doktorierte 1884 an der Universität Paris mit einer Arbeit über Multiple Sklerose und wurde Mitarbeiter des berühmten Neurologen Jean-Martin Charcot.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — Benigne Prostatahyperplasie

Eine probatorische Therapie ist verantwortbar

Fragen zur medikamentösen Therapie der BPH unter besonderer Berücksichtigung der Phytotherapeutika

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Bei leichter bis mässiger Ausprägung eines LUTS (lower urinary tract syndrome) sind Phytotherapeutika allein oder in Kombination mit einem Alphablocker auch probatorisch erlaubt. Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Entwicklung der Symptome und Befunde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Kein Chef soll mehr als 12-mal mehr verdienen als der am niedrigsten bezahlte Arbeitnehmer. Das will die 1:12Initiative. Das Dumme daran: Eigentlich ist das allen Chefs von Klein- und Mittel-Unternehmen (KMU) egal, weil sie ohnehin nicht soviel einsacken. Verdient der jüngste Ungelernte nämlich nur schon 3500 Franken im Monat, dürfte sich der Chef glatt 42 000 Franken pro Monat überweisen, mit Grati also rund 550 000 Franken pro Jahr. Nur, wer macht das schon?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Behandlung der Gonarthrose

Wirksamkeit und Verträglichkeit von retardiertem Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

In einer kontrollierten, doppelblinden, randomisierten Multicenter-Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib bei der Behandlung von Patienten mit Gonarthrose untersucht. 105 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen: 53 Patienten erhielten retardiertes Acemetacin und 52 Patienten Celecoxib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Deutsche Diabetologen gegen IQWiG

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft hält Entscheid des IQWiG zu Dapagliflozin für ethisch untragbar und patientengefährdend

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat einem Diabetesmedikament der neuen Substanzklasse der SGLT-2-Inhibitoren den Zusatznutzen abgesprochen. Da zu erwarten ist, dass sich der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) diesem Votum anschliesst, wird dann diese effektive und sichere Therapieoption Patienten mit Typ-2- Diabetes in Deutschland nicht mehr angeboten werden können. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hält das IQWiG-Urteil aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht für falsch. Grund: Durch Unterzuckerungen gefährdete Patienten profitieren von Dapagliflozin, dem ersten zugelassenen Medikament dieser Substanzklasse. Das IQWiG nehme mit seiner Entscheidung Unterzuckerungen in Kauf, die teilweise tödlich verlaufen können, kritisiert die DDG. Das sei medizinisch und ethisch untragbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Irritierende Datumsgrenzen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Frau Carobbio, Nationalrätin aus dem Tessin, macht sich Sorgen um die Schweizer Armeeangehörigen und
stellte dem Bundesrat ein paar Fragen zum Verfalldatum der Medikamente in den Sanitätskisten und den Vorratslagern in den Kasernen. Nicht ganz zu Unrecht. Obschon das Festsetzen von Verfalldaten von Medikamenten und Lebensmitteln weniger eine politische denn eine Marketingaufgabe ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk