Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2013

24. Juni 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Zu schweigen ist der grösste Fehler

Von Ralf Behrens

Wo Menschen zu Werke gehen, sind Fehler vorprogrammiert – eine Binsenweisheit, die natürlich auch für den
medizinischen Arbeitsalltag gilt. Wenn Ärzte sich irren, hat das jedoch relativ einschneidende, wenn nicht gar fatale Folgen, weshalb ihnen Aussergewöhnliches, wenn nicht gar Übermenschliches abverlangt wird.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Prävention – Statin schlecht für die Fitness?

Statine zur kardiovaskulären Prävention werden in der Regel mit der Empfehlung verordnet, sich allgemein mehr zu bewegen, Übergewicht abzubauen und ein individuell angepasstes Fitnesstraining zu beginnen. Möglicherweise machen Statine den Trainingserfolg jedoch gleich wieder zunichte. Eine kleine randomisierte Studie mit übergewichtigen Personen legt diesen Schluss jedenfalls nahe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Lebensretter

Nach einem langen Tag voller Harnwegsinfekte, Lumbalgien und «Schmerz, viel Schmerz überall» fühlt sich der Grundversorger wie ein solcher. Nämlich tief unten. Down, wie die Jungen sagen. Der einzige Aufsteller des Tages ist der Stammtisch mit befreundeten Hausärztinnen und Hausärzten. Auch sie sind «ehemalige Landärzte», denn in den Jahrzehnten, in denen wir praktizieren, ist unsere dörfliche Umgebung nach und nach zur Agglo, geworden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Korrigendum

Korrigendum

Adrenalin bei Anaphylaxie – ARS MEDICI Nr. 9/2013, Seite 454

In dem Artikel «Anaphylaxie – Therapie auf der Notfallstation bei systemischer allergischer Reaktion» in ARS MEDICI 9/2013 wurde empfohlen, für die intramuskuläre Adrenalininjektion bei einem anaphylaktischen Schock auf der Notfallstation anstelle der Adrenalin-Autoinjektoren das Adrenalin in einer Spritze aufzuziehen, da dies günstiger und besser dosierbar ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Postthrombotisches Syndrom

Von Klaus Theodor Wolf

Ein postthrombotisches Syndrom kann mit Beschwerden bis hin zur Arbeitsunfähigkeit einhergehen. Neben entsprechender Beeinträchtigung sind damit erhebliche Kosten verbunden. Betroffene müssen daher konsequent betreut und kontrolliert werden − ein Überblick zu Diagnostik und Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

GIST-Management 2012 – Update zu Diagnostik und Therapie

Der Durchbruch gelang mit dem Tyrosinkinasehemmer Imatinib

Von Renate Weber

Die Behandlungserfolge bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) mit Tyrosinkinasehemmern können als Paradebeispiel für die Kombination von molekularer Diagnostik und zielgerichteter Therapie gelten. Der Nachweis einer «gain of function»-Mutation im cKIT-Gen erklärt die Liganden-unabhängige Daueraktivierung der Tyrosinkinase KIT, die für die ungehemmte Zellteilung bei GIST verantwortlich zeichnet. Durch geeignete Substanzen wie Imatinib, welche die Tyrosinkinase blockieren, lässt sich das Tumorwachstum gezielt hemmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Leberzirrhose, Leberfibrose oder «einfache» Fettleber?

Spezifische Biomarker helfen bei der Diagnose

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Die nicht alkolholische Fettleberkrankheit (NAFLD) entsteht auf dem Boden einer Insulinresistenz. Häufig haben Patienten mit einer Fettleber Übergewicht, Diabetes mellitus oder eine durch Hypertriglyzeridämie und niedriges HDLCholesterin gekennzeichnete Dyslipidämie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation

Osmotische Laxanzien für ältere Menschen

Von Petra Stölting

In einem Review stützten randomisierte Studien die Anwendung osmotischer Laxanzien als wirksame Optionen zur Behandlung der Obstipation bei älteren Menschen. Im Hinblick auf andere Behandlungsmöglichkeiten war die Evidenz aus der Literatur weniger überzeugend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxerkrankung

Von Petra Stölting

Die gastroösophageale Refluxerkrankung gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Bei einigen Patienten wird mit Ernährungsumstellung und/oder Gewichtsverlust eine Besserung erreicht. Die wichtigsten Medikamente sind Antazida und Protonenpumpenhemmer. In komplizierteren Fällen können endoskopische oder chirurgische Eingriffe von Nutzen sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Periphere Mechanismen beim Reizdarmsyndrom

Hoffnung auf individualisierte Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker

An der Entstehung des Reizdarmsyndroms sind verschiedene periphere Mechanismen wie abnormer Kolontransit, intraluminale intestinale Irritanzien, veränderte Mikrobiota oder ein Überschuss an Gallensäuren beteiligt. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren könnte zu individualisierten Therapien für betroffene Patienten führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

In mano veritas

Behandlung alltäglicher offener Handverletzungen in der Praxis

Von Bettina Juon Personeni und Esther Vögelin

Es gibt eine ganze Reihe von Handverletzungen, die vom Hausarzt fachgerecht versorgt werden können und bei denen die Überweisung an einen Handchirurgen überflüssig ist. Die häufigsten Fälle werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bipolare Störungen – Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting

Die bipolare affektive Störung – früher als manischdepressive Erkrankung bezeichnet – gehört zu den herausforderndsten psychischen Erkrankungen. Mehr als 6 Prozent der Betroffenen nehmen sich innerhalb von 20 Jahren nach der Diagnose das Leben. Akute Episoden werden meist vom Spezialisten behandelt, während dem Hausarzt die Langzeittherapie überlassen bleibt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis

Kombitherapie mit Methotrexat und TNF-Alpha-Hemmer hält Krankheitsaktivität langfristig in Schach

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis und niedriger Krankheitsaktivität unter einer Kombinationstherapie mit Methotrexat und Etanercept langfristig profitieren und ob die halbe Dosis des Biologicals ausreichen könnte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

Salbei gegen menopausale Hitzewallungen

Eine Studie belegt die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Seit Hormonpräparate nicht mehr routinemässig gegen menopausale Beschwerden eingesetzt werden und immer mehr Patientinnen Alternativen verlangen, konzentriert sich die wissenschaftliche Forschung auch auf natürliche Stoffe. Salbei ist eine seit Langem bekannte Arzneipflanze gegen übermässiges Schwitzen. Die folgende Studie untersuchte seine Wirksamkeit gegen menopausale Hitzewallungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

La sauge contre les bouffées de chaleur liées à la ménopause

Une étude en atteste l’efficacité

Von Christoph Bachmann

Les médicaments à base d’hormone ne sont plus utilisés systématiquement contre les troubles de la ménopause, de plus en plus de patientes exigent d’autres traitements, de sorte que la recherche scientifique se concentre également sur des produits naturels. La sauge est une plante médicinale connue depuis longtemps pour lutter contre la transpiration excessive. L’étude ci-dessous examine son efficacité sur les bouffées de chaleur liées à la ménopause.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Behandlung von Colitis ulcerosa und M. Crohn mit Mesalazin

Bessere Patientenadherence durch optimierte Formulierung

Von Richard Altorfer

Schon seit Langem wird für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, vor allem bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, das Aminosalicylat Mesalazin verwendet. Am diesjährigen 8. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien wurden neue Studien zum Einsatz und zur Optimierung dieser Therapie vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impresssum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Korrigendum

  • Korrigendum

Medizin

Serie: Kompressionstherapie

  • Postthrombotisches Syndrom

Bericht

  • GIST-Management 2012 - Update zu Diagnostik und Therapie
  • Leberzirrhose, Leberfibrose oder «einfache» Fettleber?

Fortbildung

  • Obstipation
  • Gastroösophageale Refluxerkrankung
  • Periphere Mechanismen beim Reizdarmsyndrom
  • In mano veritas
  • Bipolare Störungen - Diagnose und Therapie

Studie Referiert

  • Rheumatoide Arthritis

Argus Phytotherapie

  • Salbei gegen menopausale Hitzewallungen
  • La sauge contre les bouffées de chaleur liées à la ménopause

Argus Pharmakotherapie

  • Behandlung von Colitis ulcerosa und M. Crohn mit Mesalazin

Weiteres

  • Impresssum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk