Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2013  ·  27. März 2013

Abgrundtief hat es sich festgesetzt in den Köpfen von Politik und Medien: Die direkte ärztliche Medikamentenabgabe soll angeblich durch falsche Anreize die selbstdispensierende Ärzteschaft korrumpieren. Zu viele Medikamente werden abgegeben und so skrupellos und völlig ungerechtfertigt ein Zusatzeinkommen zusammengerafft. Dieses Killerargument hat sich nun auch schon in den Denkapparat unserer Standesvertreter eingeschlichen. Mit einem noch nebulösen, margenunabhängigen Abgabemodell wollen sie den Vorwurf dieser «falschen ökonomischen Anreize» kontern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Abzocker sind Leute, die sich am liebs- ten am Geld von andern gütlich tun. Wie beispielsweise Nationalrat Heiner Studer (EVP) und ein paar SP-Politi- ker(innen), die sich unter dem Titel Erbschaftssteuer das Geld für ihre teu- ren politischen Hobbys bei denen holen wollen, «die es ja haben» (Original- ton!). Man merke: Wer hat, dem darf genommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie — COPD

Alpha-1-Antitrypsinmangel – so selten denn doch nicht!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2013  ·  18. März 2013

Alpha-1-Antitrypsinmangel ist kaum bekannt. Und doch ist die Krankheit vermutlich nicht so selten. Der Mangel wird bei einem erheblichen Teil der COPD-Patienten leider übersehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Die FMH hat die Apotheker bös durchgeschüttelt. Mit ihrer überraschenden Medienkonferenz, an der die FMH wieder einmal auf die positiven Folgen der ärztlichen Medikamentenabgabe auf das volkswirtschaftliche wie auch aufs individuelle Portemonnaie hinwies, hat sie Pharmasuisse glatt auf dem falschen Fuss erwischt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA-News — FORUM

Wenn Hausärzte forschen oder Von Notifikationen, Ethikkommissionen, GCP und HFG

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Wie man hausärztliche Forschung verhindert
«Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, hat gegen Sie und unbekannte Täterschaft ein Verwaltungsstrafverfahren wegen Verdachts auf Widerhandlungen gegen das Heilmittelgesetz (Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte HMG; SR 812.21) als Beschuldigte eröffnet. Es besteht der Verdacht, dass Sie einen klinischen Versuch (‹Oral vitamin D – is it necessary to be taken with meals containing fat?›) mit einem Arzneimittel durchgeführt haben, ohne die entsprechende Notifikation beim Institut eingeholt zu haben.» So stand es nüchtern in einem Schreiben der Swissmedic, das Dr. med. Markus Gnädinger, Facharzt FMH Innere Medizin, am 5. Dezember 2012 ins Haus flatterte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Die Schweizer Skifahrer haben das Skifahren doch nicht ganz verlernt. Sie fahren an der WM jedenfalls ein wenig besser, als die Saison fürchten machte. Dennoch: Irgendwie hapert’s. Bei den Schweizer Fussballern hatten wir ein ähnliches Phänomen. Nur, im Fussball fiel’s weniger auf, da fand sich überaus qualifizierter Ersatz bei den Secondos vom Balkan. Schade, dass keiner von denen richtig Ski fahren kann, sonst hiesse der nächste Gewinner der Lauberhornabfahrt vielleicht Xhaka, Shaqiri oder Gavranovic.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Cushing? 1869 – 1939

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Harvey Williams Cushing wurde als jüngstes von zehn Kindern des Frauenarztes Henry-Kirke Cushing und dessen Frau Betsey Maria (Williams) in Cleveland (Ohio) geboren; er war Nachkomme einer Familie mit langer
medizinischer Tradition. 1902 heiratete er Katharine (Crowell); mit ihr hatte er fünf Kinder. 1891 begann Cushing an der Harvard Medical School in Boston Medizin zu studieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Der Jahreswechsel ist Vergangenheit. Geblieben ist das angetütschte Gewissen, weil schon wieder Vorsätze und Einsichten nicht umgesetzt oder beherzigt wurden. Etwa der Vorsatz, seine Gewohnheiten zu überdenken. Beispiel: Wer jeden Tag mit dem Velo zur Arbeit fährt, sollte sich ernsthaft überlegen, ob sich die Quälerei wirklich lohnt, das Ding jeden Tag in den Kofferraum zu packen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Sicherheit über alles – über wirklich ALLES!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Arzneimittelsicherheit ist ganz gewiss eine gute Sache – wenn man nur immer genau wüsste, was
sich hinter dieser Worthülse versteckt. Manchmal zumindest, so will einem scheinen, wird das Sicherheitsbedürfnis zum Selbstzweck. Und kaum eine(r) da mit gesundem Menschenverstand und genügend Courage, Vorschriften anzupassen an individuell ganz eigene, vom Gesetz und von den Verordnungen sicher nicht vorgesehene Umstände.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

«Heute hat die FMH die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) gegründet.» So beginnt die Medienmitteilung aus dem Hause FMH von Ende November 2012. Man ahnt, was folgt. Sie wissen, was unter «Bullshit» zu verstehen ist? Im Englischen wird der Begriff (eingeführt vom amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt) verwendet im Sinn von Rubbish, Nonsense, Balderdash, Trash, Hogwash, Bulldada, Guff, Gibberish, Drivel. Zu Deutsch: Mumpitz, Unsinn, Quatsch, Phrasen, Schmonzes, sinnloses Geschwätz, Quark, Kauderwelsch, Geschwafel, Gelaber, Gesabber, Gequassel, Geseiche, Wischiwaschi. Oder in beiden Sprachen: Blabla.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk