Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Editorial

Na gut, wir sind alle ein wenig Heuchler

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

Wer sind denn nun die Heuchler? Wir Bürgerlichen, die gegen eine Fast-Millionen-Abgangsent-
schädigung für einen Job, den man ausgesprochen freiwillig übernommen hat und von dem man wusste, dass er zeitlich begrenzt sein würde, vielleicht gar nichts einzuwenden hätten, wenn sie in unsere Tasche und nicht in die eines sozialdemokratischen Funktionärs fliessen würde? Oder die Sozialisten, die über die Abzocker in der Wirtschaft wettern, «unverdientes» Geld aber, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt, ebenso gern und erst

darüber streiten kann, ob es moralische oder ethische Abstufungen nach Ausmass und Qualität der Heuchelei gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

Ein Rotkehlchen zwitschert (gemäss Aussagen von Ornithologen nicht etwa hormonell verwirrt, wie vermutet, sondern durchaus in hormonellem Normalzustand) seit Wochen in der Hecke seine Freude in den Tag hinaus, als ob’s darum ginge, die letzte verbliebene Partnerin der Region zu bezirzen und zum gemeinsamen Nestbau zu übertrillern. Nicht einmal der erste Schnee vermochte die Stimmung des fröhlichen Vögelchens im Garten zu trüben. Man wünschte, man könnte es ihm gleichtun und ungeachtet aller widrigen Umstände unbeirrt und lauthals das Unmögliche versuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2012  ·  14. Dezember 2012

71,5 Prozent! Mit andern Worten: Sieben von zehn Schaffhausern wollen das Monopol des Medikamentenverkaufs durch Apotheker beenden und lieber selber bestimmen, wo und bei wem sie ihre Medikamente beziehen. Ein sensationelles Ergebnis, das sich die Schaffhauser Kolleginnen und Kollegen da erstritten haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Schaffhausen 71,5 Prozent der Bevölkerung für die direkte Medikamentenabgabe

Von Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2012  ·  14. Dezember 2012

Die Schaffhauser Stimmbürger haben sich nicht irritieren lassen durch ein irritierendes Abstimmungsverfahren. 71,5 Prozent der Schaffhauser entschieden sich für die Wahlfreiheit bei der Medikamentenabgabe und gegen ein Monopol durch die Apotheker. Das ist ein geradezu sensationeller Erfolg, der nur zustande kommen konnte, weil die Kolleginnen und Kollegen in der Stadt und auf dem Land sich wie nie zuvor engagierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

«Jedes Ding hat seine Zeit»

Von Richard Altorfer  ·  Sprechstunde 04/2012  ·  3. Dezember 2012

Liebe Leserin, lieber Leser
Die Ausgabe Nr. 4/2012 der «Sprechstunde», die Sie gerade in Händen halten, ist die letzte in ihrer Art. Das über 40 Jahre alte und von den Patientinnen und Patienten geschätzte Magazin der Deutschschweizer Ärztinnen und Ärzte wird per Ende dieses Jahres eingestellt. Wir, die Macher der «Sprechstunde», insbesondere die Redaktion, aber auch der engagierte redaktionelle Beirat, bedauern das. Aber wie heisst es bereits im Alten Testament und später bei William Shakespeare: «Jedes Ding hat seine Zeit.» Die Zeit der «Sprechstunde» ist vorbei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Die Schaffhauser Stimmbürger haben sich nicht irritieren lassen. 71,5 Prozent der Schaffhauser haben sich für die Wahlfreiheit bei der Medikamentenabgabe entschieden. Und gegen ein Monopol durch die Apotheker. Das ist ein geradezu sensationeller Erfolg, der nur zustande kommen konnte, weil die Kolleginnen und Kollegen in der Stadt und auf dem Land sich engagiert haben wie nie zuvor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arthritis

Leider wird das Ziel eines frühen Therapiebeginns bei vielen Patienten nicht erreicht

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

In der Therapie der rheumatoiden Arthritis ist seit der Einführung der Biologika vieles in Bewegung. Prof. Dr. med. Ulrich Walker vom Felix-PlatterSpital in Basel hat uns zehn Fragen zu den neuen Behandlungsoptionen beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neue Outcomeparameter in der Langzeittherapie der Multiplen Sklerose

Von Richard Altorfer  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Das Satellitensymposium «Novel Performance Measures for Early and Long-term Gains» innerhalb des von mehr als 7000 Teilnehmern besuchten Jahreskongresses des European Committee for Research and Treatment in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) in Lyon war speziell der Therapie mit Interferon (IFN) beta-1b gewidmet. IFN beta-1b war unter dem Markennamen Betaferon® (in den USA Betaseron®) das erste Interferon, das mit der Indikation Multiple Sklerose zugelassen wurde. Derzeit liegen Langzeitdaten aus fast 25 Jahren vor. Neben Sicherheitsaspekten beleuchteten die Referenten insbesondere die Bedeutung neuer Outcomeparameter wie Kognition und Überlebenswahrscheinlichkeit in der Langzeittherapie mit IFN beta-1b.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neue Ansätze in der Behandlung der Multiplen Sklerose

Von Richard Altorfer  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Neue Erkenntnisse in der Pathologie der Multiplen Sklerose führen zu neuen Behandlungsansätzen. Mit Laquinimod steht bald ein immunmodulierender Wirkstoff zur Verfügung, der sowohl peripher als auch zentral ansetzt. Über Sicherheit und Wirkung dieser Substanz sprachen im Rahmen des ECTRIMS-Kongresses 2012, Lyon, internationale Experten. Erstmals präsentiert wurden darüber hinaus Daten der GALA-Studie (1). Bald können Patienten in der Basistherapie zwischen Glatirameracetat dreimal pro Woche oder täglich wählen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Im Kanton Schaffhausen versuchten die um ihr Recht auf ärztliche Medikamentenabgabe kämpfenden Kolleginnen und Kollegen – Hausärzte und Spezialisten, geeint und sehr engagiert – ihre dental fokussierten Berufskollegen zum Mitmachen zu bewegen. Einige von ihnen mochten die Ärztegesellschaft denn auch gern unterstützen, bei andern hingegen stiess das Unterstützungsgesuch auf heftige Kritik: Die Zahnärzte seien vom SD-Verbot ohnehin nicht betroffen (das Gesundheitsgesetz sieht für Zahnärzte und Tierärzte tatsächlich eine Ausnahmeregelung vom generellen Verbot in den Städten vor), und ausserdem sei die SD zwar praktisch, aber nicht günstig und nicht sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk