Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

PNEUMOLOGIE — ASTHMA

N-Acetylcystein bei COPD – Ergebnisse zweier Studien

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Die mukolytische und antioxidative Wirkung von N-Acetylcystein ist, so vermutete man bisher, von grosser Bedeutung in der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Allerdings wurde der positive Einfluss dieser Substanz in klinischen Studien bisher nur ungenügend nachgewiesen, möglicherweise weil die Dosierungen oder die Outcome-Parameter nicht adäquat gewählt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Baldrian und Melisse – Hilfe bei Ein- und Durchschlafen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Baldrian ist seit Langem bekannt als schlafförderndes Phytotherapeutikum. Studien mit Kombinationen aus Baldrian und Melisse zeigen, dass sich damit eine noch bessere und angenehmere Wirkung erzielen lässt.
Schlaf und Leistung Schlafen ist für Körper und Geist unverzichtbar. Allerdings ist das Schlafbedürfnis individuell und in verschiedenen Altersgruppen sehr unterschiedlich. Menschen über 70 kommen oft mit viel weniger Schlaf aus als Kinder und Jugendliche. Benötigen alte Menschen oft nur 6 Stunden, können es bei Jungen gut und gerne 10 bis 12 Stunden sein. Letztlich definiert also nicht die effektive Anzahl Schlafstunden, sondern das individuelle Bedürfnis, ob eine Schlafstörung vorliegt oder nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Hashimoto? 1881–1934

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Hakaru Hashimoto (1881–1934) wurde am 5. Mai 1881 in Midau in der MiePräfektur in Japan als dritter Sohn in eine Familie geboren, die seit Generationen medizinisch tätig war. Offenbar stark beeinflusst von seinem Grossvater Gen’I Hashimoto, einem bekannten Arzt, plante Hakaru bereits in der High School eine medizinische Karriere. 1907 machte Hakaru Hashimoto sein Staatsexamen an der Kyusyu Imperial University in Fukuoka. Zwischen 1908 und 1912 entdeckte er sein Interesse an Schilddrüsenerkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Wäre François Hollande, der französische Präsident, das, wonach er aussieht: Abteilungsleiter in einer Konservenfabrik, hätte er gewiss keine 20 Jahre jüngere, gut aussehende, offenherzige Schauspielerin als (vermutliche) Geliebte. So wie sein Vorgänger, Nicolas Sarkozy, selbst als Vertreter von mongolischen Kaschmir-BusinessSocken kaum an Carla Bruni heran gekommen wäre. Wofür und wogegen das spricht? Einerseits für die pragmatische Karriereplanung emanzipierter Damen, und tendenziell eher gegen Konserven und Kaschmir-Herrenstrümpfe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Gesundheitszwang gesünder als Selbstverantwortung!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert von den deutschen Politikern eine Kaloriensteuer.
Bei gleichzeitiger steuerlicher Entlastung gesunder Lebensmittel. Zucker- und Fettsteuern gibt es bereits in Frankreich, Finnland, Ungarn und Mexiko. Irgendwie erschreckend, wie einfach es einem die Politiker machen mit Vorhersagen. Vor zehn Jahren haben wir prophezeit, dass die taxe santé kommen wird. In welcher Form auch immer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Klar, dass es wieder kommen musste: Es heisst jetzt «Qualitätsinstitut», genauer «Nationales Institut für Qualität und Patientensicherheit». Wir (und andere) haben’s vorhergesagt: DIE Lobby lässt nicht locker. Diesmal ist es BR Berset, der Arbeitsplätze schaffen will für Analysten, Statistiker, Qualitätsprogrammentwickler, Qualitätsüberwacher, Qualitätsstrategen, Qualitätsverfahrens- und -technologiefachleute und was der überflüssigen Schreibtisch- und Bildschirmtäter mehr sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Edoxaban bei Vorhofflimmern besser als klassische Antikoagulanzien

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Der Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban erreichte in einer klinischen Phase-3Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern den primären Wirksamkeitsendpunkt in der Schlaganfallprävention und zeigt eine Überlegenheit gegenüber Warfarin beim primären Sicherheitsendpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Golimumab verbessert die von den Patienten mit rheumatoider Arthritis berichteten Ergebnisse und erfüllt die Patientenerwartungen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik auch aus Patientensicht und erfüllt die Erwartungen der Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Und wieder was aus den Gerichtssälen der Welt: Der Staatsanwalt befragt einen Zeugen: Diese Amnesie … betrifft die Ihre gesamte Merkfähigkeit? – Ja. – Wie wirkt sich das aus? – Ich vergesse. – Sie vergessen also. Können Sie uns ein Beispiel nennen für etwas, das Sie vergessen haben?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Richard Altorfer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Eine Hochbetagte ist sie, die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV). Zu ihrem 100. Geburtstag wurde sie mit vielen Gratulationen aus dem In- und Ausland anlässlich der 95. Jahresversammlung im September in Montreux überhäuft. Beschenkt hat sich die SGDV gleich selbst, indem sie ein 600-seitiges Jubiläumsbuch in der 5. (heimlichen) Landessprache mit dem Titel «Spirit and Soul of Swiss Dermatology 1913–2013» herausgab. Ein Teenager ist sie noch, die Zeitschrift [medicos], die mit dieser Ausgabe gerade mal 14 wird. Zum Geburtstag schenkt ihr der Verlag Rosenfluh Publikationen einen neuen (deutschen) Namen, ein Herausgeberboard und für den 15. Jahrgang ein neues, attraktives Kleid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk