Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Hoch dosiertes Melphalan plus Erhaltungstherapie mit Lenalidomid verlängert Überlebenswahrscheinlichkeit

Multiples Myelom

Von Richard Altorfer  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Die Therapie des Multiplen Myeloms hat grosse Fortschritte gemacht. Eine am ASCOKongress in Chicago vorgestellte Studie zeigt, dass hochdosiertes Melphalan plus Stammzelltransplantation einerseits und eine Erhaltungstherapie mit Lenalidomid andererseits die Überlebenszeit verlängern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Inhalt

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Eigentlich erstaunlich, wie rasch etwas zur Gewohnheit oder gar zur Tradition wird. Genau dieses Schicksal droht nämlich nach erst dreimaliger Ausführung unserem DoXQuiz und darin ganz besonders der darin jeweils enthaltenen kulinarischen Frage. E

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Man soll sich nicht über alles lustig machen, schon gar nicht über hilfswillige Kollegen. Aber dass es nach den Médecins Sans Frontières, den Reportern ohne Grenzen, den Avocats Sans Frontières, den Zahnärzten ohne Grenzen, den Ingenieuren ohne Grenzen (und natürlich Spiel ohne Grenzen) nun auch noch «Homöopathen ohne Grenzen» gibt, gehört schon eher zu den Absonderlichkeiten unseres Berufs. Oder wie ein Kollege zynisch meinte: Die westliche Zivilisation hat es nach Jahrhunderten der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung geschafft, einen Teil der hygienischen und medizinischen Probleme mit wissenschaftlichen und technischen Mitteln in den Griff zu kriegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Kosten-Nutzen-Vorteil von Ticagrelor gegenüber Clopidogrel als Add-on-Therapie bei Aktutem Koronarsyndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Basierend auf den Daten der PLATO-Studie (Management von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom) wurde der
Kosten-Nutzen-Effekt von Ticagrelor und Clopidogrel (zu generischen Preisen) als Add-on zu ASS analysiert. Sowohl für
die erste Fünf-Jahres-Periode wie über die gesamte Lebenszeit berechnet weist Ticagrelor deutliche Vorteile auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr de Quervain?

1868–1940

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Fritz de Quervain (1868–1940) war ein Schweizer Chirurg aus dem Kanton Wallis. Er wurde als Nachfahre eines hugenottischen Pfarrers in Sitten geboren, studierte in Bern Medizin, schloss
das Studium 1892 ab und wurde Assistent am Physiologischen Institut, später arbeitete er am Pathologischen Institut und schliesslich als chirurgischer Mitarbeiter von Emil Theodor Kocher am Inselspital. 1994 eröffnete de Quervain eine chirurgische Praxis in La Chaux-de-Fonds.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Golimumab – wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik, stoppt die radiologische Progression und verbessert insgesamt die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis. Das bestätigen die 5-Jahres-Resultate dreier Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Behandlung der Gonarthrose

Wirksamkeit und Verträglichkeit von retardiertem Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

In einer kontrollierten, doppelblinden, randomisierten Multicenter-Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Acemetacin* im Vergleich zu Celecoxib bei der Behandlung von Patienten mit Gonarthrose untersucht. 105 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen: 53 Patienten erhielten retardiertes Acemetacin und 52 Patienten Celecoxib.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Der böse Fluch der guten Tat

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Der Tarmed war von Anfang an ein teurer Murks, der vor allem den Hausärzten nichts und der FMH
fast nur Ärger und Zwietracht innerhalb der eigenen Reihen eingetragen hat. Die HausarztInitiative war der Versuch, den Hausärzten mit vieljähriger Verspätung zu jener Anerkennung und jener Entschädigung für die täglich geleistete Arbeit zu verhelfen, die sie auch verdienen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Langerhans? 1847–1888

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Paul Langerhans (1847–1888) stammte aus einer bekannten WissenschaftlerFamilie. Sein Vater war Arzt, seine jüngeren Brüder wurden ebenfalls Mediziner. Einer von ihnen, Robert Langerhans, war Assistent von Rudolf Virchow und später selbst Pathologieprofessor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Inhalt

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2013  ·  16. Oktober 2013

Der Tarmed war ein Murks, ist ein Murks und wird ein Murks bleiben. Ein teurer Murks obendrein, der einem Grossteil der Ärzteschaft ganz sicher nicht viel gebracht hat: den praktizierenden Ärzten. Daran ändert auch die Hausarzt-Initiative nichts, die den Hausärzten mit vieljähriger Verspätung zu mehr Anerkennung und letztlich zu einer besseren Entschädigung für die täglich geleistete Arbeit hätte verhelfen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk