Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Politik beschliesst, 300 Hausärzte zu «vernichten»!

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Da platzt einem doch der Kragen: Wer einen derartigen Unsinn mitbeschliesst, der oder die hat im Nationalrat
nichts verloren. Egal, welcher Partei er oder sie angehört. Basta! Die nationalrätliche Gesundheitskommission* hat nach über einjähriger Beratung zur zweiten HMG-Revision nämlich bestimmt, dass für jedes von einem Arzt direkt abgegebene Medikament zunächst ein Rezept ausgestellt werden muss – auch wenn der Patient gar keines will, sondern die Medis gleich mitnimmt. Das wäre etwa so, als ob jeder Erwachsene vor dem Mittagessen zwingend aufschreiben müsste, was er gleich essen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Quetiapin führt zu rascher Besserung der Symptome bei schwerer Depressiven, die ungenügend auf Antidepressiva ansprechen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Bei Patienten mit schwerer Depression, die nicht genügend auf ein konventionelles Antidepressivum ansprechen, lohnt es sich, statt die Dosis zu erhöhen oder das Präparat zu wechseln, die Therapie mit einem Neuroleptikum zu ergänzen. Studien zeigen, dass die Kombination von Antidepressivum und Quetiapin signifikant besser wirksam ist als das Antidepressivum allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial und Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Das kleine Wörtchen «nur» oder Mammografiescreening: alte Zweifel aus alten Quellen

Von Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Das systematische Mammografiescreening ist erneut in die Schlagzeilen geraten. Diesmal wegen eines vom Swiss Medical Board veröffentlichten Berichts, in dem der Nutzen des systematischen Mammografiescreenings verneint wird. Dies entgegen den Empfehlungen der Krebsliga und der meisten nationalen und internationalen Fachleute. Einige Fragen und Überlegungen dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

N-Acetylcystein bei COPD: Ergebnisse zweier Studien

Von Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Die mukolytische und antioxidative Wirkung von N-Acetylcystein ist, so vermutete man bisher, von grosser Bedeutung in der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Allerdings wurde der positive Einfluss dieser Substanz in klinischen Studien bis anhin nur ungenügend nachgewiesen, möglicherweise weil die Dosie- rungen oder die Outcome-Parameter nicht adäquat gewählt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Dupuytren? 1777–1835

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

Guillaume Dupuytren wurde im Oktober 1777 in einem Vorort von Limoges geboren. Obschon sein Grossvater bereits Chirurg und sein Vater ein (allerdings wenig bemittelter) Advokat am
Parlament von Bordeaux war, wuchs Guillaume in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Schulausbildung verdankte er einer wohlhabenden Dame aus Toulouse und später einem Kavallerieoffizier, der ihm einen klassischen Bildungsgang im Collège de La Marche in Paris ermöglichte – eine Ausbildung, die er 1793 erfolgreich abschloss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — BIOLOGIKA

Golimumab – wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2014  ·  28. März 2014

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik, stoppt die radiologische Progression und verbessert insgesamt die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis. Das bestätigen die 5-Jahres-Resultate dreier Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von ARSenicum bis Pressekonferenz

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Die «Weltwoche» berichtete darüber (WW Nr. 9/14 vom 26. Februar 2014), es fand eine Pressekonferenz statt
(am 27. Februar 2014, zu der wir leider nicht eingeladen waren), und einige nationale und mehrere regionale Berner Medien berichteten darüber. Was war geschehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Kari motzt: Das mit der Demokratie wird oft völlig falsch verstanden. Jeder darf in der Demokratie eine Meinung haben, und jeder darf sie auch sagen, aber – er muss nicht! Es wäre ganz wichtig, dass sich rumspricht, dass auch in einer Demokratie gilt: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal den Mund halten!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Calmette?

1863–1933

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Léon Charles Albert Calmette (geboren am 12. Juli 1863 in Nizza, verstorben am 29. Oktober 1933 in Paris) war Bakteriologe und Immunologe. Calmette wollte Arzt und Seefahrer werden, besuchte ab 1881 die Schule für Schiffsärzte in Brest und diente ab 1883 in Hongkong, wo er Erkenntnisse über die Malaria gewann; er schrieb darüber 1886 seine Doktorarbeit. Später diente er in Gabun und Französisch-Kongo, wo er die Malaria, die Schlafkrankheit und Pellagra studierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk