Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2012

7. November 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bauchgefühle

Von Renate Bonifer

Sicher kennen Sie das auch aus Ihrer Praxis: Eine besorgte Mutter sitzt mit ihrem Kind vor Ihnen, und Sie
fragen sich, ob der Kleine nun ernsthaft krank ist oder nicht. «Eigentlich nicht», sagen Ihnen die Befunde, aber irgendetwas nagt in Ihrem Innern. Ohne begründen zu können warum, haben Sie das unbestimmte Gefühl, dass irgendetwas Gravierendes hinter den Beschwerden stecken könnte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Multivitaminpräparate – Doch nützlich für die Krebsprävention?

Von Renate Bonifer

Bis anhin hatten grosse Studien die Befürworter von Vitaminsupplementen zur Krebsprävention mehrfach widerlegt: Entweder zeigte sich kein Nutzen, oder es zeichneten sich gar schädliche Effekte ab. Beispiele hierfür sind die ABCT-Studie mit Rauchern Mitte der 1990er Jahre (hier hatten sich mit Betacarotin mehr Lungenkarzinome entwickelt als ohne) oder die 2008 vorzeitig abgebrochene SELECT-Studie mit Vitamin E und Selen, bei der sich kein positiver Effekt gezeigt hatte, aber ein statistisch nicht signifikanter Trend zu mehr Prostatakarzinomen und mehr neuen Diabetesfällen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Klage eines zügigen Autofahrers: Es gibt Leute, die fahren so langsam, die werden nicht geblitzt, sondern gemalt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Gevatter Tod

Der Neunzigjährige Herr A., dessen Eintritt im Altersheim mich zu seinem Heim- und Hausarzt machte, schaute mich bitterböse an, als ich mich ihm vorstellte. «Neuer Hausarzt? Dummes Zeug! Ein alter Kerl sind Sie!», polterte er los. «Sie werden mein Tod sein. Jawoll. Das spüre ich genau. Mein Tod sind Sie! Pfui!» Es hat keinen Zweck, in solchen Fällen zu protestieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard

Das European Dermatology Forum hat kürzlich das weite Feld der Alopezietherapie gesichtet und Behandlungsempfehlungen für die Praxis in Form einer S3-Guideline erarbeitet. Derzeit stehen nur zwei klinisch validierte Wirkstoffe zur Verfügung, die zur Steigerung der Haardichte bei Männern mit androgenetischer Alopezie zugelassen sind. Darüber sprach Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Charité-Universitätsmedizin Berlin, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Antikoagulanzien – Fragen und Antworten

Von Halid Bas

Die Verfügbarkeit der direkten Faktor-IIa- und Faktor-Xa-Inhibitoren eröffnet neue therapeutische Perspektiven. Sie führt aber auch zu Fragen: Wann soll ein Wechsel von alten zu neuen Wirkstoffen erfolgen? Welche Änderungen ergeben sich bei der Überbrückung der Antikoagulation im Zusammenhang mit invasiven Eingriffen? Wann muss die Antikoagulation mittels Labortests überwacht werden und wie? Diese Themen waren Gegenstand eines Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie am diesjährigen SGIM-Kongress in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Östrogene und kardiovaskuläres Risiko

Wo stehen wir 10 Jahre nach der Women’s Health Initiative?

Von Petra Stute

Vor 10 Jahren wurde ein Studienarm der US-amerikanischen Women’s Health Initiative (WHI) abgebrochen. Dies führte international zu einer 180-Grad-Drehung der Einstellung gegenüber der peri- und postmenopausalen Hormonersatztherapie (HRT) und einem massiven Einbruch der HRT-Verordnungen, auch in der Schweiz. Dieser Artikel informiert über den aktuellen wissenschaftlichen Stand, insbesondere zum Einfluss der HRT auf die koronare Herzerkrankung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bluthochdruck

Neue Medikamente, Verfahren und Geräte

Von Petra Stölting

Obwohl einige pharmakologische Ziele zur Senkung des Blutdrucks identifiziert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Medikamente schwieriger und weniger erfolgversprechend als erwartet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit neuer Verfahren und Geräte werden derzeit bei Personen mit resistentem Bluthochdruck untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute bakterielle Sinusitis bei Kindern

Erregerspektrum und Resistenzlage berücksichtigen!

Von Andrea Wülker

Einer akuten bakteriellen Sinusitis im Kindesalter geht meist ein Virusinfekt der oberen Atemwege voraus. Der Einsatz von Antibiotika wird kontrovers diskutiert, doch stützen die vorliegenden Studienergebnisse im Allgemeinen eine entsprechende Behandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwere Formen des atopischen Ekzems bei Kindern

Topische oder systemische Behandlung?

Von Monika Lenzer

Das atopische Ekzem hat viele Namen: Neurodermitis, atopische Dermatitis und endogenes Ekzem. Bei Kindern ist diese Erkrankung häufig nur schwach ausgeprägt, doch die Behandlung schwerer Fälle ist eine Herausforderung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipationsprädominanter Reizdarm und chronische Obstipation

Von Petra Stölting

Beim obstipationsprädominanten Reizdarm und bei der chronischen Verstopfung sind ähnliche ätiologische Faktoren und Symptome vorhanden. Manche Medikamente sind daher bei beiden funktionellen gastrointestinalen Störungen wirksam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unter der Gürtellinie

Sexuell übertragbare Krankheiten frühzeitig erkennen

Von Markus Müller

Sexuell übertragbare Erkrankungen äussern sich vielgestaltig. Zum einen können typische urogenitale Leitsymptome (Ausfluss, Fluor) oder auch Hauterscheinungen im Vordergrund stehen. Aber auch generalisierte internistische Symptome kommen vor. Der Hausarzt hat die Aufgabe, über mögliche Gefahren und Übertragungswege aufzuklären, Infektionen frühzeitig zu erkennen und das Fortschreiten der Erkrankung beziehungsweise deren Weiterverbreitung durch eine adäquate Therapie zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Therapie des Raynaud-Phänomens

Von Petra Stölting

Das primäre Raynaud-Phänomen spricht meist ausreichend auf Veränderungen des Lebensstils an. Tritt es sekundär im Zusammenhang mit einer Erkrankung auf, ist deren Behandlung die wichtigste Massnahme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Knochenrelevante Mikornährstoffe

Neben Vitamin D3 und Kalzium sind weitere Nährstoffe wichtig

Von Uwe Gröber

Neben Vitamin D3 und Kalzium gibt es eine Reihe oft weniger beachteter Mikronährstoffe, die für die Knochengesundheit und damit auch in der Prävention und Therapie der Osteoporose eine Rolle spielen. Darunter sind vor allem die Mineralstoffe Magnesium, Kalium und Zink, die Vitamine Folsäure, B12 und K wie auch die essenziellen langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren zu nennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen

Auch bei geringem kardiovaskulärem Risiko von Nutzen

Von Andrea Wülker

Statine reduzieren den LDL-Cholesterin-Spiegel und damit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und koronare Revaskularisationen – auch bei Menschen mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko. Sollte man die Indikation für eine Statintherapie grosszügiger stellen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Antiarrhythmische Kurzzeitbehandlung versus Langzeitbehandlung nach Kardioversion

Von Petra Stölting

In einer randomisierten offenen Studie erwies sich eine Kurzzeitbehandlung mit Flecainid zur Prävention des Wiederauftretens von Vorhofflimmern nach Kardioversion als etwas weniger wirksam im Vergleich zur Langzeitbehandlung. Für Patienten, bei denen keine Langzeittherapie möglich ist, stellt sie dennoch eine geeignete Alternative dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruckziele bei Diabetes nicht zu ehrgeizig wählen

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Halid Bas

Diabetiker haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Die Bekämpfung der weiteren Risikofaktoren, etwa eines erhöhten Blutdrucks, erscheint bei ihnen als besonders lohnend. Wie weit soll man bei der antihypertensiven Therapie gehen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Günstigerer Verlauf der Atherosklerose mit Olmesartan

4-Jahres-Resultate in der OLIVUS-EX-Studie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas

Angiotensinrezeptorblocker (ARB) scheinen über ihren antihypertensiven Effekt hinaus messbare Wirkungen auf atherosklerotisch veränderte Gefässe zu haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Obstipation bei Kindern

Einige Laxanzien im Vergleich

Von Renate Bonifer

Obstipation im Kindesalter ist häufig, und entsprechend weitverbreitet ist der Gebrauch von Laxanzien. In einem kürzlich publizierten Cochrane Review wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit einiger Laxanzien verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hormonale Intrauterinsysteme und Implantate sind Pille, Pflaster oder Ring überlegen

Von Halid Bas

Eine prospektive Kohortenstudie hat die Effektivität von lang wirksamen Kontrazeptionsmassnahmen wie Spirale und Hormonimplantat mit anderen häufig verschriebenen Methoden wie Pille, Hormonhautpflaster, -vaginalring und -depotspritze verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bauchgefühle

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Gevatter Tod
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Androgenetische Alopezie
  • Neue Antikoagulanzien - Fragen und Antworten

Fortbildung

  • Östrogene und kardiovaskuläres Risiko
  • Bluthochdruck
  • Akute bakterielle Sinusitis bei Kindern
  • Schwere Formen des atopischen Ekzems bei Kindern
  • Obstipationsprädominanter Reizdarm und chronische Obstipation
  • Unter der Gürtellinie
  • Diagnose und Therapie des Raynaud-Phänomens
  • Knochenrelevante Mikornährstoffe

Studie Referiert

  • LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen
  • Vorhofflimmern - Antiarrhythmische Kurzzeitbehandlung versus Langzeitbehandlung nach Kardioversion
  • Blutdruckziele bei Diabetes nicht zu ehrgeizig wählen
  • Günstigerer Verlauf der Atherosklerose mit Olmesartan
  • Obstipation bei Kindern
  • Hormonale Intrauterinsysteme und Implantate sind Pille, Pflaster oder Ring überlegen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk