Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Den Gebrauch hirnleistungssteigernder Substanzen vermutete man bis jetzt eher bei Studenten oder anderen Personen, die besonders hohe kognitive Herausforderungen zu meistern haben. Diese Annahme ist – zumindest unter jungen Männern in der Schweiz – offenbar falsch, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie ergab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Kardiologie – Bekommen Choleriker eher einen Herzinfarkt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

«Ich bekomme gleich einen Herzinfarkt!», das hat schon so manch über alle Massen wütender Mensch lauthals seinen Mitmenschen mitgeteilt oder zumindest bei sich gedacht. Doch stimmt es wirklich, dass das Herz vor Wut versagen kann?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

In welchem Mass senken Ballaststoffe in der Ernährung das kardiovaskuläre Risiko?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Dass eine an Obst, Gemüse und Vollkorn reiche Ernährung die Gesundheit eher fördert, ist eine Binsenweisheit. Britische Epidemiologen und Statistiker haben nun versucht, den potenziellen kardiovaskulären Nutzen zu beziffern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — COPD

Stellenwert der inhalativen Kortikoide bei COPD

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Der Stellenwert der inhalativen Kortikoide (ICS) für COPD-Patienten ist umstritten. Sie können zwar die Häufigkeit von COPD-Exazerbationen senken, aber in der Praxis stellt sich die Frage, wann man ICS verordnen soll und was dabei zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Gynäkologie – Erhöhtes Thromboserisiko post partum

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Risiko für Hirnschlag 6 Wochen post partum als 3- bis 9-fach erhöht angegeben, als 3- bis 6-fach für einen Herzinfarkt und als 9- bis 22-fach für venöse Thromboembolien (VTE). In den einschlägigen Empfehlungen werden prophylaktische Massnahmen bei Frauen mit einem hohen Thromboserisiko bis 6 Wochen nach der Geburt empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Morbus Gaucher rechtzeitig erkennen

Wann besteht Verdacht auf die häufigste lysosomale Speicherkrankheit?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Morbus Gaucher gehört zu den seltenen Krankheiten, für die es heutzutage wirksame therapeutische Optionen gibt. Ursache ist die unphysiologische Anhäufung und Speicherung eines Stoffwechselprodukts, weil das abbauende Enzym aufgrund genetischer Defekte nicht oder nur mangelhaft arbeitet. Wir fragten Dr. med. Marianne Rohrbach, Universitätskinderspital Zürich, wann man in der Praxis an Morbus Gaucher denken sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie eine Palliativmedizinerin vor gut 20 Jahren mit einer
Mischung aus Resignation und Galgenhumor die mangelnde Wertschätzung ihres Fachs beklagte: «Ja, nach uns ruft man halt erst knapp vor dem Pfarrer. Wenn wir geholt werden, weiss der Patient, dass es bald zu Ende geht.» Auch wenn Ausbildung und Versorgung in der Palliativmedizin leider noch immer lückenhaft sind – zumindest das Image der Palliativmedizin hat sich seitdem geändert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Medizintechnik – Gefühlvolle Handprothese

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Ein europäisches Team unter der Leitung von Silvestro Micera, École Poly- technique Fédérale de Lausanne (EPFL), hat eine neue Handprothese entwickelt, die den Patienten spüren lässt, was er in der Hand hält: «Das sensorische Feed- back war unglaublich», berichtet der 36-jährige Patient, an dem die neue Prothese erstmals getestet wurde. Er konnte wieder spüren, was er in Händen hielt: «Ich konnte fühlen, ob es weich oder hart, rund oder eckig war.» Um sicherzugehen, dass er die Dinge tatsächlich nur fühlte, konnte er während der Tests weder sehen noch hören. Die neue Prothese unterscheidet sich grundlegend von den zurzeit verfügbaren, die zwar ein willentlich gesteuertes Zugreifen, aber kein Tastgefühl ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Placebo forte zur Migräneprophylaxe

Unterschiedliche Plazebos haben eine unterschiedliche Wirksamkeit

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Plazebo ist nicht gleich Plazebo. Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn verschiedene plazebokontrollierte Massnahmen verglichen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — SCHILDDRÜSE

Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörungen

Die Diskussion über Therapiebedürftigkeit und Grenzwerte geht weiter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Immunologische Testverfahren für TSH, T3 und T4 ermöglichen die Diagnose einer subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörung. Doch ab wann und bei wem sollte man eine Therapie beginnen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk