Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — BERICHT

Die Prostata ist nicht an allem schuld

Neue Therapiestrategien bei LUTS und BPH orientieren sich an den Symptomen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Blasenprobleme bei älteren Männern wurden früher fast automatisch mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) gleichgesetzt. Doch viele Symptome haben mit der Prostata nur wenig oder gar nichts zu tun.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Frage? Antwort!

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Informatiker wollen herausgefunden haben, dass sich ein Spitalarzt bei jedem zweiten Patienten mindestens
eine Frage stellt, auf die er keine Antwort parat hat (1). Ich wage einmal zu behaupten, dass das bei Ihnen in der Hausarztpraxis nicht ganz so häufig vorkommt. Man zählte im Einzelfall zwischen 1 Frage auf 10 Patienten und bis zu 2 Fragen pro Patient, irgendwo in diesem Spektrum dürfte sich wohl jeder wiederfinden. Doch gleichgültig wie häufig sich Fragen auch stellten, Antworten suchte man gemäss der kürzlich publizierten Arbeit nur auf jede zweite Frage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Infektiologie Diskussion um Grippemittel geht weiter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Die Autoren einer neuen CochraneAnalyse (1) kommen zu dem Schluss, dass Oseltamivir (Tamiflu®) nicht viel gegen Grippe bewirken kann. Das Gleiche gilt für den Neuraminidasehemmer Zanamivir (Relenza®). Insgesamt wurden 20 Studien mit Oseltamivir mit 9623 Teilnehmern und 26 ZanamivirStudien mit 14628 Teilnehmern berücksichtigt. Oseltamivir verkürzt die Krankheitsdauer demnach in der Tat, aber nur um weniger als einen Tag, nämlich im Mittel um 16,8 Stunden, wobei das 95-Prozent-Konfidenzintervall von 8,4 bis 25,1 Stunden reicht (p<0,001). Nicht besser sieht es für Zanamivir aus, für das eine Verkürzung der Symptomdauer von durchschnittlich 14 Stunden festgestellt wurde. Eines der Hauptargumente für die Einlagerung von Oseltamivir-Vorräten für eine Grippepandemie war die Hoffnung, damit im Ernstfall die Hospitalisationsrate zu senken. Diese Hoffnung ist vergeblich: Oseltamivir hat keinen Einfluss auf die Hospitalisationsrate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Hals-Nasen-Ohren

Wir wollen als Eltern ernst genommen werden!

Interview mit der Mutter zweier Söhne mit Cochleaimplantaten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Während die älteste Tochter ganz normal hören kann, wurden zwei Söhne praktisch gehörlos geboren. Beide tragen nun ein Cochleaimplantat. Warum sich die Eltern dafür entschieden haben und wie die Mutter den Familienalltag mit vielfältigen zusätzlichen Verpflichtungen wegen der Söhne meistert, erzählte sie uns in ihrem Zuhause in der Nähe von Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Vitamin D für Mutter und Kind

Serumspiegel nach prä- und postnataler Supplementation

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Für Kinder bis zu einem Jahr empfiehlt man in der Schweiz eine Zufuhr von 400 IU Vitamin D pro Tag. In kürzlich publizierten Studien untersuchte man, wie sich die Serumspiegel der Kinder bei Vitamin-D-Supplementation der Schwangeren, der stillenden Mutter und/oder des Kindes verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Antikörper gegen Antikörper

Neuer Cochrane-Review zu Omalizumab

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Das Wirkprinzip des monoklonalen Antikörpers Omalizumab beruht auf der Bindung von IgE, sodass dieses «Allergie-Immunglobulin» nicht mehr an Immunzellen binden kann, um eine Kaskade allergischer Reaktionen in Gang zu setzen. Vor Kurzem erschien ein neuer Cochrane-Review zur Anwendung des Medikaments bei Patienten mit allergischem, chronischem Asthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Mythen und klinische Realität

Hyposensibilisierung bei allergischer Rhinitis

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Vor gut 100 Jahren publizierten Leonard Noon und John Freeman die Grundzüge der Hyposensibilisierungstherapie gegen Heuschnupfen. Diese ist mittlerweile «State of the Art», doch nach wie vor ranken sich darum einige Mythen. Widerspruch kommt nun von einem Allergologenteam aus England und Frankreich, das die ihrer Ansicht nach ebenso weit verbreiteten wie falschen Annahmen zur Hyposensibilisierung Punkt für Punkt widerlegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

Buchtipp

Sport trotz Verletzung oder orthopädischer Erkrankung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Verletzungen und orthopädische Erkrankungen während des Wachstums im Kindes- und Jugendalter unterscheiden sich zum Teil erheblich von denjenigen bei Erwachsenen. Häufig betrifft dies sowohl die Diagnose als auch das weitere Vorgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

kurz und bündig

Neue IV-Vergütungsregelung für Intensivbehandlung bei frühkindlichem Autismus

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2014  ·  25. April 2014

Im IV-Rundschreiben Nr. 325 vom 23. Dezember 2013 wurde über die neue Vergütung von medizinischen Massnahmen im Rahmen der Intensivbehandlung bei frühkindlichem Autismus (GgV-Ziffer 405) informiert. Seitdem gilt folgende Regelung:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Orthopädie – Nicht traumatische Rotatorenmanschettenruptur konservativ behandeln

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

In einer randomisierten Studie wurden drei verschiedene Behandlungen bei nicht traumatischer Ruptur der Supraspinatussehne bei 173 Frauen und Männern über 55 Jahre verglichen. Bei einigen Patienten waren beide Schultern betroffen, sodass insgesamt 180 Fälle vorlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk