Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

LEBENSHILFE

MyHandicap-Botschafter für Jugendliche

Interview mit Simon Müller, MyHandicap Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Stiftung MyHandicap will die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine körperliche Einschränkung in ihrem Alltag massgeblich beeinträchtigt sind. Dazu gehören auch spezielle Botschafter, die Betroffene persönlich besuchen. Botschafter sind Jugendliche und Erwachsene, welche trotz Handicap zufrieden und positiv denkend sind und den Betroffenen Mut und Zuversicht geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchtipps

Essen und Trinken im Kleinkindalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Irgendwas ist immer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation WHO geht, sind allenfalls 10 Prozent der Bevölkerung so
richtig gesund – und zwar nicht in Schwellen- oder Drittweltländern, sondern in einem Land wie Australien. Die WHO definiert Gesundheit bekanntermassen als einen Zustand völligen Wohlbefindens in körperlicher, geistiger und sozialer Hinsicht. Das schaffen selbst die entspannten Australier «down under» nicht. In einer repräsentativen Telefonumfrage gab nämlich nur jeder Zehnte an, in den letzten sieben Tagen keinerlei der 46 zur Wahl stehenden Symptome verspürt zu haben (1). Irgendwas ist immer: Die Hitliste der Zipperlein führt – wen wundert’s – der Rückenschmerz

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Neurologie - Neue Mini-Sonde zur tiefen Hirnstimulation

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

Die tiefe Hirnstimulation (DBS: deep brain stimulation) gilt als letzte Option, falls Parkinsonsymptome anders nicht in den Griff zu bekommen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Operation bei Prostatakarzinom – «Fokal statt total!»

Neue Methode verspricht guten Erfolg mit deutlich verringertem Risiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

Inkontinenz und Impotenz sind gefürchtete Kollateralschäden einer Prostatektomie. Eine neue Methode mittels hoch intensiven fokussierten Ultraschalls (HIFU) verspricht nun eine «Operation ohne Chirurgie» mit entsprechend weniger Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Flugreisen und Thromboserisiko

Wie hoch ist das Risiko wirklich?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Dass Langstreckenflüge ein gewisses Thromboserisiko mit sich bringen, gilt seit Jahren als erwiesen. Viele Reiseveranstalter und Fluggesellschaften weisen ihre Kunden darauf hin und empfehlen präventiv «Venengymnastik», ausreichendes Trinken und lockere Kleidung. Abgesehen davon, dass ein erhöhtes Thromboserisiko durch stundenlanges Stillsitzen wahrscheinlich auch bei Auto-, Bus- und Bahnreisen besteht, stellt sich die Frage, wie hoch das absolute Risiko ist und für wen spezielle Präventionsmassnahmen nötig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Chronische allergische Rhinokonjunktivitis

Mometason und Fluticason im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Head-to-head-Studien werden nur selten durchgeführt. Für Nasensprays mit Mometason oder Fluticason bei chronischer allergischer Rhinokonjunktivitis gibt es nun, nach Aussage der Studienautoren, erstmals, eine kleine Studie, in der beide Substanzen direkt miteinander verglichen wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Psychologie – Nozeboeffekt nicht vergessen!

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Zum Plazeboeffekt gibt es zahllose Studien, und ein gut gemachtes Scheinmedikament als Vergleich ist für den Wirkungsnachweis neuer Substanzen unerlässlich. Relativ wenig ist hingegen über die dunkle Seite von Scheinmedikamenten bekannt, den Nozeboeffekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ein Bild sagt mehr als … ?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Mit den psychiatrischen Diagnosen ist das so eine Sache. Abgesehen von der Tatsache, dass jede Zeit
und jede Kultur andere Vorstellungen davon hat, was (noch) normal ist und was nicht, zweifeln viele die Objektivität rein klinischer Diagnosen generell an. Erst wenn Laborwerte oder besser noch Bilder den Verdacht auf dies oder das untermauern, schenkt man einer Diagnose wirklich Glauben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

6000 Schritte pro Tag gegen funktionelle Einschränkungen bei Kniegelenksarthrose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Bewegung wird empfohlen, um die mit einer Kniegelenksarthrose einhergehenden funktionellen Einschränkungen zu mindern. Wie eine kürzlich publizierte Studie zeigt, könnte bereits einfaches Spazierengehen dafür ausreichen. In einer Kohortenstudie mit 1788 Probanden an verschiedenen US-amerikanischen Orthopädiezentren wurde eine Woche lang die Anzahl der Schritte pro Tag gezählt. Die Teilnehmer der Studie hatten entweder radiologisch bestätigte Kniegelenksarthrose, Arthrosesymptome oder ein hohes Risiko, eine Kniegelenksarthrose zu entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk