Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2014

4. Juli 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ein Bild sagt mehr als … ?

Von Renate Bonifer

Mit den psychiatrischen Diagnosen ist das so eine Sache. Abgesehen von der Tatsache, dass jede Zeit
und jede Kultur andere Vorstellungen davon hat, was (noch) normal ist und was nicht, zweifeln viele die Objektivität rein klinischer Diagnosen generell an. Erst wenn Laborwerte oder besser noch Bilder den Verdacht auf dies oder das untermauern, schenkt man einer Diagnose wirklich Glauben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

6000 Schritte pro Tag gegen funktionelle Einschränkungen bei Kniegelenksarthrose

Von Renate Bonifer

Bewegung wird empfohlen, um die mit einer Kniegelenksarthrose einhergehenden funktionellen Einschränkungen zu mindern. Wie eine kürzlich publizierte Studie zeigt, könnte bereits einfaches Spazierengehen dafür ausreichen. In einer Kohortenstudie mit 1788 Probanden an verschiedenen US-amerikanischen Orthopädiezentren wurde eine Woche lang die Anzahl der Schritte pro Tag gezählt. Die Teilnehmer der Studie hatten entweder radiologisch bestätigte Kniegelenksarthrose, Arthrosesymptome oder ein hohes Risiko, eine Kniegelenksarthrose zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Hygienewahn

Als wir zum ersten Mal in Amerika im Restaurant assen und dann vom Tisch aufstanden, hatten wir ein Schockerlebnis. Denn die Serviertochter kam mit einer grossen Sprayflasche herbei, nebelte unseren Tisch und unsere Plastikstühle ausgiebig mit Desinfektionsmittel ein und wischte alles energisch mit einem Wegwerfpapierhandtuch ab.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Eine auf hohem Niveau irreführende Studie

Interview mit Dr. med. Luzi Dubs, Winterthur, zum Nutzen der arthroskopischen Meniszektomie

Von Renate Bonifer

Die arthroskopische Teilentfernung des Meniskus ist ein häufiger Eingriff bei Patienten mit Kniegelenkbeschwerden, der Nutzen ist jedoch umstritten. Vor Kurzem publizierte das «New England Journal of Medicine» eine randomisierte Studie (1), deren Autoren den Nutzen des Eingriffs bei Patienten mit degenerativen Meniskusschäden ohne Kniearthrose negieren. Dr. med. Luzi Dubs, Facharzt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in Winterthur und erklärter Befürworter der Evidence-based Medicine, ist trotzdem anderer Ansicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Übergewicht – wesentlicher Risikofaktor der chronisch-venösen Insuffizienz

Von Torsten Willenberg

Adipositas ist ein wesentliches Problem der westlichen Gesellschaft. Viele gesundheitliche Folgeschäden sind damit verbunden, auch Venenerkrankungen häufen sich bei übergewichtigen Patienten. Warum das so sein könnte und warum der Kompressionstherapie bei diesen Patienten eine wichtige Rolle zukommt, soll im Folgenden beschrieben werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gefahr für Herz und Hirn

Klassische Risikofaktoren bei rheumatoider Arthritis im Auge behalten

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) haben aufgrund der systemischen Entzündungsreaktion ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko, daran erinnerte Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim. Das kardiovaskuläre Risiko bei RA entspricht bereits in der Frühphase der Erkrankung dem bei Diabetes. Obschon sich das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit etablierter RA durch eine aggressive Therapie mit TNF-Hemmern senken lässt, ist dies für Patienten mit RA im Frühstadium nicht erwiesen (1). Umso wichtiger sei es, die klassischen Risikofaktoren konsequent anzugehen, so der Experte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Der Blutdruck ist immer in Zusammenhang mit klinischem Risiko und Organschäden zu sehen

12. Zürcher Review-Kurs in Klinischer Kardiologie «Arterial hypertension: what is new?», Zürich, 3. April 2014

Von Halid Bas

Mit der neuesten Ausgabe der Hypertonie-Guidelines der European Society of Hypertension (ESH) und der European Society of Cardiolgy (ESC) sind einige Akzente neu gesetzt worden, die für die alltägliche Praxis bedeutsam sind, wie Professor Barry L. Karon, Mayo Clinic, Rochester, erklärte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie bei Perikarditis

Colchicin bei kompliziertem Verlauf sinnvoll

Von Der Arzneimittelbrief

Die Diagnose Perikarditis ist mit der Magnetresonanztomografie (MRT) heute präzise zu stellen. Auch die medikamentöse Therapie hat sich in den letzten Jahren verändert. Sie besteht aus ASS oder NSAID, bei kompliziertem Verlauf in Kombination mit Colchicin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Indikationsstellung und Wirkstoffwahl

Von Halid Bas

Um sicherzustellen, dass bei der Antikoagulation für Patienten mit Vorhofflimmern der Behandlungsnutzen das Blutungsrisiko übersteigt, ist eine adäquate Patientenauswahl essenziell. Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) umgehen viele Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten, erfordern aber einige Vorsichtsmassnahmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nichtinvasive Diagnostik der stabilen koronaren Herzkrankheit

Von Petra Stölting

Beim Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) reichen die diagnostischen Optionen von keiner apparativen Untersuchung über nichtinvasive Verfahren bis zur invasiven Koronarangiografie. In den aktuellen Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen KHK wird für Patienten mit mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit eine Evaluierung mit nichtinvasiven Verfahren empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Berufsasthma – ein Überblick

Bei jedem Erwachsenen mit neu aufgetretenem Asthma an Berufsasthma denken

Von Andrea Wülker

Der Kontakt mit bestimmten Substanzen am Arbeitsplatz kann zu einem Berufsasthma führen. Im Hinblick auf die Prognose ist es wichtig, ein arbeitsplatzassoziiertes Asthma möglichst frühzeitig zu erkennen und eine weitere Exposition gegenüber der auslösenden Substanz zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Elastisches Taping

Gut für Muskeln und Bänder

Von Willem Evermann

Die Behandlung mit elastischen Tapeverbänden ist nicht neu: Bereits 1970 praktizierte der japanische Arzt und Chirotherapeut Kenzo Kase ein differenziertes System zur Behandlung im Bereich von Muskeln und Bändern. Das in diesem Beitrag präsentierte «elastische Taping» stellt eine Weiterentwicklung und Vereinfachung der Methode dar. Vermittelt werden die Prinzipien, aus deren Kenntnis heraus der Behandler sich eigene Anwendungen erschliessen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Antikoagulation – weniger Blutungen unter Dabigatran

Metaanalyse bescheinigt dem NOAK Vorteile gegenüber Vitamin-K-Antagonisten

Von Ralf Behrens

Die antithrombotische Wirksamkeit von Dabigatran wurde in mehreren Studien belegt – Unsicherheiten bestehen allerdings hinsichtlich des damit assoziierten Blutungsrisikos. Eine neue Metaanalyse attestiert dem neuen oralen Antikoagulans nun ein gegenüber Vitamin-KAgonisten unter dem Strich günstigeres Sicherheitsprofil.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Ein Bild sagt mehr als ... ?

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Hygienewahn

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Eine auf hohem Niveau irreführende Studie

SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

  • Übergewicht - wesentlicher Risikofaktor der chronisch-venösen Insuffizienz

BERICHT

  • Gefahr für Herz und Hirn
  • Der Blutdruck ist immer in Zusammenhang mit klinischem Risiko und Organschäden zu sehen

FORTBILDUNG

  • Therapie bei Perikarditis
  • Antikoagulation bei Vorhofflimmern
  • Nichtinvasive Diagnostik der stabilen koronaren Herzkrankheit
  • Berufsasthma - ein Überblick
  • Elastisches Taping

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Antikoagulation - weniger Blutungen unter Dabigatran

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk