Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2014

28. Oktober 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial – Mehr bewegen

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Infektiologie - Tollwutimpfung vor der Reise

Von Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum – Welcome home

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Echo

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — INTERVIEW

Multiple Sklerose bei Kindern – häufiger als gedacht

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Plecko und Dr. Michael Linnebank

Von Barbara Plecko und Michael Linnebank

Das Auftreten einer multiplen Sklerose (MS) vor dem 10. Lebensjahr ist äusserst selten. Die Häufigkeit könnte aber höher sein, da die Diagnose bei Kindern besonders schwer zu stellen ist. Auch fehlen kontrollierte Studien zur MS-Therapie bei Kindern.Die International Pediatric Multiple Sclerosis Study Group setzt im Rahmen eines weltweiten Netzwerkes wichtige Initiativen, um diese Hürden bald zu überwinden.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Stress – Ursache oder Folge von multipler Sklerose?

Von Claudia Borchard-Tuch

Stress ist ein wesentlicher Kofaktor der multiplen Sklerose (MS) – dies wurde von Experten auf dem 8. Weltkongress über Kontroversen in der Neurologie bestätigt. Die genauen pathogenetischen Mechanismen sind noch unbekannt. Sicher ist, dass MS-Patienten bei der Stressbewältigung unterstützt werden müssen und dass auf MSTherapeutika nicht verzichtet werden darf.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Hämorrhoiden und Analfissuren – was hilft?

Stuhlregulatoren, Phlebotonika, Hämorrhoidalsalben

Von Claudia Borchard-Tuch

Am klinischen Symposium «Proktologie für den Hausarzt» im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden gingen PD Dr. Dieter Bussen und Professor Dr. Alexander Herold vom Deutschen End- und Dickdarmzentrum Mannheim auf die wichtigsten therapeutischen Optionen für Hämorrhoiden und Analfissuren ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Hereditäres Angioödem – Optimales Management in Eigenregie

Von Lydia Unger-Hunt

Trotz des damit assoziierten hohen Risikos erlauben die heute verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten den Patienten mit hereditärem Angioödem eine so gut wie normale Lebensqualität. Als ein entscheidender Faktor für das optimale Management hat sich in letzter Zeit die Selbstmedikation beziehungsweise Selbstprophylaxe zu Hause manifestiert; Untersuchungen berichten hier von einer starken Senkung von sowohl Anfallshäufigkeit als auch Dauer der Attacken. Wichtig ist diesbezüglich die entsprechende Ausbildung von Patienten und Angehörigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Schmerzen nach «kleinen» Eingriffen» bei Kindern

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Angst von Kindern vor Schmerzen wird gewaltig unterschätzt. Kinder wollen keine Schmerzen erfahren – und sollen es auch nicht. Auf dem Symposium «Sichere und effektive Schmerztherapie im Kindesalter» des Deutschen Anästhesiekongresses 2014 ging Dr. Karin Becke, Klinik Hallerwiese in Nürnberg, auf die postoperative Schmerztherapie bei Kindern ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Parkinson – Wissen für Betroffene und Angehörige

Nicht nur die medizinischen Aspekte bedenken

Von Christine Mücke

Bereits zum dritten Mal fand in diesem Jahr nach 2009 und 2011 auf dem Säntis ein Gipfeltreffen der Parkinson-Selbsthilfegruppe JUPP Säntis statt, das in Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Zihlschlacht organisiert wurde. Im Gespräch erläuterte Anita Sauter, eine der Gruppenleiterinnen, was ihr aus Patientenperspektive besonders wichtig ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — BERICHT

Therapie der Depression in der hausärztlichen Praxis

Melatonerges Antidepressivum als Alternative zu SSRI/SNRI?

Von Anka Stegmeier-Petroianu

In der First-line-Therapie von Episoden einer Major Depression kommen überwiegend SSRI/SNRI zum Einsatz. Eine für den Grundversorger attraktive Alternative könnte in dem neuartigen Antidepressivum Agomelatin liegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung

Von Der Arzneimittelbrief

Ganz unterschiedliche Arzneimittel können als unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) depressive Störungen sowie Suizidideen und suizidale Handlungen auslösen, wobei depressive Störungen häufiger sind als Suizidideen und diese wiederum häufiger als suizidale Handlungen. Bei manchen Arzneimitteln ist dies eine zwar schwere, aber sehr seltene UAW, bei anderen kommt sie, wie zum Beispiel bei Interferonen, relativ häufig vor. Der genaue Wirkmechanismus ist meist nicht bekannt, weil die Pathogenese von Depression und Suizidalität auf der biologischen Ebene nicht geklärt ist. Kenntnisse zu diesen speziellen UAW sind wichtig, um entsprechende Symptome und Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen, einzuordnen und zu handeln, aber auch, um Patienten und Angehörige bei Beginn der Therapie angemessen aufzuklären.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Halid Bas

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie hat ihre klinische Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS) kürzlich aktualisiert. In dem umfangreichen Dokument sind einige Kernempfehlungen hervorgehoben, die hier kurz zusammengefasst werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Schulung für Schmerzpatienten

Raus aus der Passivität

Von Marion Dunkel

Viele ältere Menschen mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats sehen in erster Linie körperliche Einflussfaktoren als Ursache ihrer Beschwerden an. Dabei können auch psychosoziale Belastungsfaktoren eine wichtige Rolle spielen. Ein neues Schulungskonzept ermöglicht es auch Senioren und Hochbetagten, diese Einflüsse zu erkennen und so einen besseren Umgang mit dem Schmerz zu erlernen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung der Trigeminusneuralgie

Von Petra Stölting

Bei der Trigeminusneuralgie handelt es sich um eine äusserst schmerzhafte Erkrankung unbekannter Ursache. Zur Behandlung stehen Medikamente wie Carbamazepin und invasive Verfahren wie die mikrovaskuläre Dekompensation, die stereotaktische Radiochirurgie oder Eingriffe am Ganglion Gasseri zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Lipidmanagement bei chronischen Nierenerkrankungen

Guideline-Update 2013 der Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO)

Von Halid Bas

Die internationale Nephrologieorganisation KDIGO hat eine Guideline zum Management von Blutfetten bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung erarbeitet. Im Fokus steht das grundsätzlich deutlich erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, das medikamentös gesenkt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Psoriasistherapie – topisch, systemisch oder mit UV-Strahlen?

Aktuelle Behandlungsoptionen, Sicherheits- und Kosteneffektivitätsaspekte

Von Ralf Behrens

Die Therapie der Psoriasis richtet sich nach der Schwere und dem klinischen Subtyp der Erkrankung sowie nach Komorbiditäten und Präferenzen des Patienten. Ein praxisorientierter britischer Review will Grundversorgern einen Überblick über neuere Wirkstoffe und Behandlungsmodalitäten geben. Neben Weiterentwicklungen bei topischem Vitamin D und seinen Analoga, Fumarsäureestern und Biologika werden Fortschritte der UV-B-Phototherapie sowie Aspekte der Kosteneffektivität diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Influenzavakzine bei älteren Personen – hochdosiert oder standarddosiert?

Bessere Immunantwort und weniger Grippefälle nach höherer Impfdosis

Von Andrea Wülker

Eine höhere Antigendosis schützt Menschen ab 65 Jahren offensichtlich besser vor Influenzaerkrankungen als die Standarddosis. Dies belegt eine grosse Doppelblindstudie, in der Senioren entweder einen hochdosierten, trivalenten, inaktivierten Influenzaimpfstoff oder eine Vakzine in Standarddosierung erhielten.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial - Mehr bewegen

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin

ARSENICUM

  • Arsenicum - Welcome home

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

ECHO

  • Echo

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

INTERVIEW

  • Multiple Sklerose bei Kindern - häufiger als gedacht

BERICHT

  • Stress - Ursache oder Folge von multipler Sklerose?
  • Hämorrhoiden und Analfissuren - was hilft?
  • Hereditäres Angioödem - Optimales Management in Eigenregie
  • Schmerzen nach «kleinen» Eingriffen» bei Kindern
  • Parkinson - Wissen für Betroffene und Angehörige
  • Therapie der Depression in der hausärztlichen Praxis

FORTBILDUNG

  • Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen
  • Schulung für Schmerzpatienten
  • Behandlung der Trigeminusneuralgie
  • Lipidmanagement bei chronischen Nierenerkrankungen
  • Psoriasistherapie - topisch, systemisch oder mit UV-Strahlen?

STUDIE REFERIERT

  • Influenzavakzine bei älteren Personen - hochdosiert oder standarddosiert?

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk