Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

SCHWERPUNKT — Guidelines und Praxis

Leitlinie Nahrungsmittelallergien

Diagnose und Therapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Echte und vermeintliche Nahrungsmittelallergien sind in der Kinderarztpraxis ein häufiges Thema. Im Folgenden werden die für Praxispädiater wesentlichen Punkte einer umfangreichen Leitlinie zu Diagnose und Therapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — SCHWEIZER IMPFKONGRESS

HPV-Impfung für Knaben

Wann, warum und wer entscheidet?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Seit Juli letzten Jahres wird die HPV-Impfung für Knaben und junge Männer im Alter von 11 bis 26 Jahre im Rahmen kantonaler Impfprogramme von den Krankenkassen bezahlt. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress wurden wesentliche Aspekte zum individuellen Impfentscheid diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PAEDART BASEL

Metabolisches Syndrom

Bei welchen Kindern und Jugendlichen muss man daran denken?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das metabolische Syndrom kann bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten. An einem Workshop an der PaedArt in Basel erläuterten Dr. med. Cristina Pizzagalli und Prof. Dr. med. Urs Zumsteg, woran man es in dieser Altersgruppe erkennt und welche Abklärungen notwendig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Prävention - Gute Nachrichten für Wochenendsportler

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Das Schweizer Bundesamt für Sport BASPO empfiehlt, dass sich Erwachsene mindestens 150 Minuten pro Woche bei Alltagsaktivitäten oder beim Sport mit mindestens mittlerer Intensität bewegen (oder 75 Minuten mit hoher Intensität) und zwar am besten über mehrere Tage in der Woche verteilt (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Thromboserisiko Flugreise

Kompressionsstrümpfe mindern das Risiko für TVT

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

In einem aktualisierten Cochrane-Review wird beziffert, wie hoch das Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) bei gesunden Personen auf Flugreisen ist und wie stark dieses Risiko durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen gemindert wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mangel im Überfluss

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Systematische Studien zu Ausmass und Ursachen von Versorgungslücken bei Medikamenten gibt es in der Schweiz nicht. Der Bundesrat kam in einem dieses Jahr publizierten Bericht trotzdem zu dem Schluss, dass die Versorgung mit Medikamenten in der Schweiz heutzutage gut bis sehr gut sei. Es gebe allerdings Anzeichen dafür, dass sich das Problem künftig verschärfen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neue Kohortenstudie in der ländlichen Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

In der Schweiz erfreut man sich einer besonders hohen Lebenserwartung. Warum das so ist, möchten Schweizer Forscher nun mithilfe einer neuen prospektiven Kohortenstudie herausfinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Dicke Überraschung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Seit Jahrzehnten bemühen sich Ernährungsberater und Ärzte, adipöse Kinder- und Jugendliche mit mannigfaltigen Programmen auf Normgewicht zu bringen. Meist vergeblich. Neu ist, dass man es öffentlich zugibt. Die Spezialisten trösten sich damit, dass man ein paar wenigen Kindern doch mit diversen Diät- und Verhaltensprogrammen helfen könne und passen ihre therapeutischen Ziele der Realität an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Atopisches Ekzem ist keine Allergie!

Neurodermitis als Interaktion zwischen Barrieredefekt und Entzündung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Viele halten die Neurodermitis für eine «Allergie». Tatsächlich steht am Beginn eines atopischen Ekzems ein Barrieredefekt der Haut mit überschiessender Entzündungsreaktion, aber kein allergischer Prozess. Eine erfolgreiche Therapie sollte sich an den grundlegenden Pathomechanismen orientieren und primär nicht «antiallergisch», sondern auf die Wiederherstellung der Hautbarriere sowie eine antientzündliche Wirkung ausgerichtet sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Allergisch gegen alles?

Polysensibilisierte Patienten in der Praxis

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Treten in einem Pricktest Hautreaktionen auf bestimmte Allergene auf, heisst das noch nicht, dass ein Patient tatsächlich eine klinisch relevante Allergie hat. Das Gleiche gilt für serologische Tests. Wie man solche Befunde richtig deutet und welche Abklärungen insbesondere bei polysensibilierten Patienten in der Praxis sinnvoll sind, war Thema an einem Allergiesymposium anlässlich der DGKJ-Jahrestagung in Hamburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk