Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 01/2017

24. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was die Kollegen empfehlen

Von Renate Bonifer

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen drei Leitlinien zu praxisrelevanten Themen vorstellen, die von deutschen Fachgesellschaften nach den Regeln der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und auf der Leitlinienplattform www.awmf.de publiziert wurden. Die 1962 gegründete AWMF ist eine Dachorganisation von zurzeit knapp 200 deutschen Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Zum Artikel als PDF

Hyperlipidämien im Kindes- und Jugendalter

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Guidelines und Praxis

Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

Von Renate Bonifer

Einnässen am Tag und/oder in der Nacht ist bei Kindern im Vorschulalter nicht selten. Während eine kontinuierliche Harninkontinenz oft organisch bedingt ist, handelt es sich bei intermittierender Inkontinenz meist um funktionelle Störungen. Auch wenn keine organische Ursache vorliegt, ist dies keineswegs «harmlos», denn die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Eltern ist davon in vergleichbarem Mass beeinträchtigt wie beispielsweise bei Asthma oder Diabetes Typ 1. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte zur Abklärung und Therapie bei funktioneller Harninkontinenz und Enuresis erläutert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Guidelines und Praxis

Leitlinie Nahrungsmittelallergien

Diagnose und Therapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien

Von Renate Bonifer

Echte und vermeintliche Nahrungsmittelallergien sind in der Kinderarztpraxis ein häufiges Thema. Im Folgenden werden die für Praxispädiater wesentlichen Punkte einer umfangreichen Leitlinie zu Diagnose und Therapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — SCHWEIZER IMPFKONGRESS

HPV-Impfung für Knaben

Wann, warum und wer entscheidet?

Von Renate Bonifer

Seit Juli letzten Jahres wird die HPV-Impfung für Knaben und junge Männer im Alter von 11 bis 26 Jahre im Rahmen kantonaler Impfprogramme von den Krankenkassen bezahlt. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress wurden wesentliche Aspekte zum individuellen Impfentscheid diskutiert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PAEDART BASEL

Metabolisches Syndrom

Bei welchen Kindern und Jugendlichen muss man daran denken?

Von Renate Bonifer

Das metabolische Syndrom kann bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten. An einem Workshop an der PaedArt in Basel erläuterten Dr. med. Cristina Pizzagalli und Prof. Dr. med. Urs Zumsteg, woran man es in dieser Altersgruppe erkennt und welche Abklärungen notwendig sind.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PAEDART BASEL

Unempfindlich gegen Allergene

Indikationen und Praxistipps zur Desensibilisierung

Von Renate Bonifer

Allergenvermeidung, symptomtische Pharmakotherapie und – falls nötig und möglich – die Desensibilisierung sind die drei Säulen der antiallergischen Therapie. An einem Workshop anlässlich der PaedArt Basel informierte PD Dr. med. Kathrin Scherer-Hofmeier über die Indikationen zur Immuntherapie und Tipps für die Praxis.

Zum Artikel als PDF

Buchtipp: Wenn Kinder aus der Reihe tanzen

Dieser neue Ratgeber vermittelt Eltern, Jugendlichen und Fachleuten wie Ärzten und Psychotherapeuten Grundlagen zum besseren Verständnis psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein lesenswertes Buch, das in der Bibliothek eines Kinderarztes nicht fehlen sollte.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

Online-Tipp – Wachstumsmonitoring per App

Die App «Child-Growth» stellt den Verlauf von Grösse, Gewicht und BMI eines Kindes übersichtlich dar. Dank der leichten Handhabung können Eltern damit den Arzt bei der Erstellung einer durchgehenden Wachstumskurve unterstützen. Das PädiatrischEndokrinologische Zentrum Zürich (PEZZ) hat seine App «Child-Growth» in einer neuen Version herausgebracht. Die App ist nun nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch und Englisch verfübar. Sie ist gratis und läuft auf iOS8 beziehungsweise Android 4 und höher.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Rubriken

Veranstaltungstipp

Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Essstörungen stehen im Mittelpunkt des 3. St. Galler Symposiums für Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter. Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie stellen Ärzte und Therapeuten vor Herausforderungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie. In praxisnahen Vorträgen und Workshops wird vermittelt, wie man diesen Herausforderungen gerecht werden kann. Der Vormittag ist Vorträgen gewidmet, der Nachmittag Workshops.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Was die Kollegen empfehlen

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis/Impressum

GUIDELINES UND PRAXIS

  • Hyperlipidämien im Kindes- und Jugendalter
  • Enuresis und funktionelle Harninkontinenz
  • Leitlinie Nahrungsmittelallergien

SCHWEIZER IMPFKONGRESS

  • HPV-Impfung für Knaben

PAEDART BASEL

  • Metabolisches Syndrom
  • Unempfindlich gegen Allergene

RUBRIKEN

  • Buchtipp: Wenn Kinder aus der Reihe tanzen
  • Online-Tipp - Wachstumsmonitoring per App
  • Veranstaltungstipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk