Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Kongressausgabe

Osteoporose im Kindesalter

Ursache und Behandlung von Mineralisationsstörungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Osteoporose gilt als Alterskrankheit, aber auch Kinder können unter mangelnder Knochendichte leiden. Neben Kindern mit Mineralisationsstörungen infolge mangelnder Versorgung mit Vitamin D und/oder Kalzium sind vor allem chronisch kranke Kinder davon betroffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Zu klein geraten

Neues zu nicht hormonellen Wachstumsstörungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Über endokrinologische Wachstumsstörungen und die Indikationen für die Gabe von Wachstumshormon wurde schon viel geschrieben – häufiger sind indes Wachstumsstörungen aufgrund anderer Ursachen. Einige davon erläuterte Prof. Dr. med. Joachim Wölfle am DGKJ-Kongress in Hamburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Obstipation im Kindesalter

Was sollte man tun, was möglichst unterlassen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Obstipation im Kindesalter ist ein häufiger Grund für die Konsultation in der Kinderarztpraxis. In den weitaus meisten Fällen handelt es sich um eine funktionelle Störung, welche die Lebensqualität des Kindes jedoch massiv beeinträchtigen kann. Am DGKJKongress in Hamburg erläuterten Prof. Dr. med. Karl-Michael Keller und Dr. med. Henning Lenhartz, was bei Abklärung und Therapie zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Adipositas akzeptieren?

Paradigmenwechsel bei der Behandlung übergewichtiger Kinder

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Es gibt unzählige Programme und gut gemeinte Strategien, mit deren Hilfe übergewichtige Kinder und Jugendliche ihrem Normalgewicht zumindest wieder näher kommen könnten. Doch allen Anstrengungen zum Trotz: Nur sehr wenigen gelingt dies auf Dauer. Adipositasfachleute scheinen nun ihre Erwartungen herunterzuschrauben und der Realität anzupassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Infektanfällige Kinder

Noch normal oder Alarmsignal eines Immundefekts?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Infektionen, insbesondere der Atemwege, sind der häufigste Grund, einen Kinderarzt aufzusuchen. Es ist zwar nicht ungewöhnlich, dass Kinder öfters eine Infektion «einfangen», doch wo verläuft die Grenze zwischen Normalität und Alarmsymptom?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Leichte Schilddrüsenüberfunktion als Risikofaktor

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Bisher galten TSH-Werte von 0,4 bis 4,0 mU/l bei Erwachsenen als sicher. Neue Untersuchungsergebnisse aus den Niederlanden lassen hieran Zweifel aufkommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Auf Darmkrebs screenen – egal wie

US-Empfehlung: Besser Screening nach Wunsch als gar keines

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Mit ihren neuen Empfehlungen zum Darmkrebsscreening geht die US Preventive Services Task Force neue Wege. Künftig könnte das Ziel derartiger Empfehlungen weniger die Suche nach der zuverlässigsten Screeningmethode gemäss Sensitivität, Spezifität und Prognose sein als vielmehr die Frage, wie man möglichst viele Personen motivieren kann, sich überhaupt screenen zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Alzheimer-Demenz

Was bringen Lebensstil, Ernährung, alte und neue Medikamente?

Von Renate Bonifer  ·  doXmedical 05/2016  ·  25. November 2016

Hilft Training gegen Alzheimer-Demenz? Was nützen Medikamente wirklich, und welche neuen Entwicklungen sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius für Geriatrie an der Universität Basel und Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin am Felix-PlatterSpital Basel, fasste am 5. Basler Demenzforum den derzeitigen Stand des Wissens zusammen.
Schon lange weiss man, dass «Gehirnjogging» eher wenig nützt, wenn dabei nur eine ganz bestimmte Fähigkeit trainiert wird. Wer zum Beispiel jeden Tag Kreuzworträtsel löst, wird zwar beim Kreuzworträtsellösen immer besser, bei anderen kognitiven Fähigkeiten aber kaum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — WEITERE THEMEN

Alzheimer-Demez

Was bringen Lebensstil, Ernährung, alte und neue Medikamente?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

Hilft Training gegen Alzheimer-Demenz? Was nützen Medikamente wirklich, und welche neuen Entwicklungen sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius für Geriatrie an der Universität Basel und Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin am FelixPlatter-Spital Basel, fasste am 5. Basler Demenzforum den derzeitigen Stand des Wissens zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

«Ein Leuchtturm in einem Meer von Unsicherheit»

Was bedeutet gute Pflege bei Demenz?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Demenz macht Angst. Den Patienten, vor allem in der Anfangsphase der Erkrankung, wie den Angehörigen, welche die Erkrankung irgendwann akzeptieren müssen. Auch für professionell Pflegende ist der Umgang mit dementen Personen nicht einfach. An einem von «palliative aargau» und den Aargauer Landeskirchen organisierten Symposium gaben Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Rat, was gute Pflege bei Demenz ausmacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk