Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Benchmarkresistenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Ärzte gelten als Benchmark-affin, will heissen, sie vergleichen sich angeblich besonders gerne mit ihren Kollegen. Das könnte man zur Optimierung von Verschreibungspraktiken nutzen, oder? Klingt gut, klappt aber nicht unbedingt. Zumindest nicht, wenn es um die Eindämmung von Antibiotikaverordnungen geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rheumatoide Arthritis wird meist rasch erkannt, Morbus Bechterew eher zu spät

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Die Rheumaliga Schweiz hat mittels einer Online-Umfrage erhoben, wie viel Zeit vergeht, bis bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung die Diagnose gestellt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — PNEUMOLOGIE

Spezifische Immuntherapie trotz Asthma?

Studien zu SCIT und SLIT bei leichtem Asthma

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Eine spezifische Immuntherapie (SIT) wird bei Heuschnupfen nicht nur wegen der Aussicht auf ein Verschwinden der Symptome empfohlen, sondern vor allem auch als Prävention des gefürchteten «Etagenwechsels» zum Asthma. Doch was empfehlen Leitlinien und Cochrane-Reviews bezüglich der SIT, wenn der Etagenwechsel bereits geschehen ist?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — ALLERGOLOGIE

Allergisch gegen alles?

Polysensibilisierte Patienten in der Praxis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Treten in einem Pricktest Hautreaktionen auf bestimmte Allergene auf, heisst das noch nicht, dass ein Patient tatsächlich eine klinisch relevante Allergie hat. Das Gleiche gilt für serologische Tests. Wie man solche Befunde richtig deutet und welche Abklärungen insbesondere bei polysensibilisierten Patienten in der Praxis sinnvoll sind, war Thema an einem Allergiesymposium anlässlich der DGKJ-Jahrestagung in Hamburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Weniger Wundinfektionen an Schweizer Spitälern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Die neuste Auswertung der Spitaldaten dokumentiert rückläufige Infektionsraten nach chirurgischen Eingriffen. Erfasst wurden Wundinfektionen, die innert 30 Tagen nach einer Operation auftraten, wurde ein Implantat eingesetzt, betrug der Beobachtungszeitraum ein Jahr. Als Wundinfektion galten Infektionen am Einschnitt oder in Organen und Körperhöhlen, die bei der Operation geöffnet oder manipuliert wurden.
Es wurden jeweils die Eingriffe innert eines Jahres berücksichtigt: für die Operationen ohne Implantate von 2014 bis 2015, für diejenigen mit Implantaten von 2013 bis 2014.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Unklare Bewusstseinsstörung? Ammoniak messsen!

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Die Bestimmung des Ammoniakspiegels im Blut sollte über längere Zeit andauert, notfallmässig bei allen Patienten mit unklarer Bewusstseinsstörung erfolgen, denn Hyperammonämie geht mit einer ganzen Reihe von Stoffwechselkrankheiten einher. Diese müssen möglichst frühzeitig erkannt werden, um irreversible Schädigungen des Gehirns zu vermeiden. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Johannes Häberle, Kinderspital Zürich, über des OTC-Mangel, den häufigsten angeborenen Harnstoffzyklusdefekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Impfungen für Ältere

Was ist beim Impfen von Senioren zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Mit dem Alter steigt das Risiko, häufiger und schwerer an Infektionen zu erkranken – auch an solchen, die man mit einer Impfung verhindern oder deren Folgen man damit zumindest abmildern könnte. Gleichzeitig wird die Immunantwort auf eine Impfung mit höherem Alter schwächer. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress erläuterten Prof. Urs B. Schaad und PD Dr. Werner C. Albrich wichtige Aspekte rund ums Impfen von Senioren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PAEDART BASEL

Unempfindlich gegen Allergene

Indikationen und Praxistipps zur Desensibilisierung

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Allergenvermeidung, symptomtische Pharmakotherapie und – falls nötig und möglich – die Desensibilisierung sind die drei Säulen der antiallergischen Therapie. An einem Workshop anlässlich der PaedArt Basel informierte PD Dr. med. Kathrin Scherer-Hofmeier über die Indikationen zur Immuntherapie und Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was die Kollegen empfehlen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen drei Leitlinien zu praxisrelevanten Themen vorstellen, die von deutschen Fachgesellschaften nach den Regeln der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und auf der Leitlinienplattform www.awmf.de publiziert wurden. Die 1962 gegründete AWMF ist eine Dachorganisation von zurzeit knapp 200 deutschen Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Guidelines und Praxis

Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Einnässen am Tag und/oder in der Nacht ist bei Kindern im Vorschulalter nicht selten. Während eine kontinuierliche Harninkontinenz oft organisch bedingt ist, handelt es sich bei intermittierender Inkontinenz meist um funktionelle Störungen. Auch wenn keine organische Ursache vorliegt, ist dies keineswegs «harmlos», denn die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Eltern ist davon in vergleichbarem Mass beeinträchtigt wie beispielsweise bei Asthma oder Diabetes Typ 1. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte zur Abklärung und Therapie bei funktioneller Harninkontinenz und Enuresis erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk