Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

SCHWERPUNKT — IMPFEN

Wann kommt das Pflichtlager?

Neues zum Impfstoffmangel in der Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2017  ·  21. April 2017

Weil man sich nicht mehr darauf verlassen kann, dass die notwendigen Impfstoffe auch tatsächlich lieferbar sind, haben manche Praktiker einen zusätzlichen Kühlschrank angeschafft, um den Nachschub für ihre Patienten zu sichern. Eine echte Lösung des Problems ist dies freilich nicht. Am Schweizer Impfkongress wurde die Thematik diskutiert und der aktuelle Stand der Bemühungen um eine Lösung der Impfstoffkrise erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — ASTHMA

Akuter Asthmaanfall

Stichworte zum neuen Schweizer Konsensus

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2017  ·  21. April 2017

Schweizer Pneumologen haben einen Konsensus erarbeitet, wie bei einem schweren akuten Asthmaanfall im Kindesalter vorzugehen ist. An der PaedArt in Basel stellte PD Dr. med. Daniel Trachsel vorab einige der wichtigsten Punkte für die Praxis vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Endokrinologie – Kein Levothyroxin für Ältere mit subklinischer Hypothyreose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die subklinische Hypothyreose gilt als mögliche Ursache vieler gesundheitlicher Probleme im Alter, wie Müdigkeit, kardiovaskuläre Erkrankungen, Muskelschwäche, kognitive Störungen, Bluthochdruck und Übergewicht. Etwa 10 Prozent der Senioren haben eine subklinische Hypothyreose, und die meisten von ihnen sollen gemäss aktueller Richtlinien mit Levothyroxin behandelt werden. Die Substanz gehört darum zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten und steht beispielsweise in den USA auf Platz 1 und in Grossbritannien auf Platz 3 der Medikamentenverordnungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rauchstopp – was hilft wirklich?

Medikamente oder Nikotinsupplement ohne Beratung nicht sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die Raucherquote ist in der Schweiz seit der Jahrtausendwende zunächst kontinuierlich gesunken und in den letzten Jahren auf etwa dem gleichen Niveau stabil geblieben. Medikamente oder Nikotinsupplemente können beim Rauchstopp zwar helfen, sollten aber in ein umfassendes Beratungskonzept einbettet sein, um den Raucher auf seinem Weg zur Tabakabstinenz zu begleiten. An einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich erläuterte PD Dr. med. Isabella Sudano, mit welchen Erfolgsquoten man rechnen darf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Eine rauchfreie Gesellschaft wird es nie geben»

Interview mit Prof. Dr. med. Erich Russi, Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Die Raucher sind anscheinend auf dem Rückzug. Immer mehr Verbote schränken das Rauchen in der Öffentlichkeit ein. Sind E-Zigaretten eine Alternative, und können sie beim Rauchstopp helfen? Wir sprachen mit dem Pneumologen Prof. Dr. med. Erich Russi über ihre Vor- und Nachteile sowie Entwicklungen neuer Raucherprodukte und den aktuellen Stand der Diskussion zum neuen Präventionsgesetz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathischer Rückenschmerz

Wie bedeutend ist die neuropathische Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Gemäss dem Mixed-Pain-Konzept besteht bei chronischen Schmerzen häufig auch eine neuropathische Komponente. Klassische Analgetika, die primär gegen nozizeptive Schmerzen wirken, können neuropathische Schmerzen jedoch kaum lindern. In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Stand des Wissens zur neuropathischen Komponente bei chronischen Kreuzschmerzen zusammengefasst und die potenzielle Wirksamkeit verschiedener Medikamente diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Impfungen für Ältere

Was ist beim Impfen von Senioren zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2017  ·  21. April 2017

Mit dem Alter steigt das Risiko, häufiger und schwerer an Infektionen zu erkranken – auch an solchen, die man mit einer Impfung verhindern oder deren Folgen man damit zumindest abmildern könnte. Gleichzeitig wird die Immunantwort auf eine Impfung mit höherem Alter schwächer. An einem Workshop am Schweizer Impfkongress erläuterten Prof. Urs B. Schaad und PD Dr. Werner C. Albrich wichtige Aspekte rund ums Impfen von Senioren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Endokrinologie - Subklinische Hypothyreose in der Schwangerschaft nicht behandlungsbedürftig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Frauen mit Typ-1-Diabetes oder anderen Autoimmunerkrankungen, übergewichtige und ältere Frauen haben während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenfunktionsstörungen. Darum sollte bei diesen Schwangeren die Schilddrüsenfunktion auf jeden Fall überprüft werden. Ob bei jeder Schwangeren die Schilddrüsenfunktion zu überprüfen sei, ist unter Fachleuten umstritten. Als oberer Grenzwert für eine Hypothyreose in der Schwangerschaft gilt ein TSH-Wert von 4 mU/l. Wird dieser überschritten, sollte mit Levothyroxin behandelt werden, heisst es in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Limitatio schadet offenbar nicht

Studie zu Abgabebeschränkungen bei Blutzuckerteststreifen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Nicht nur in der Schweiz gilt für nicht insulinpflichtige Diabetiker eine Limitatio für Blutzuckerteststreifen. In einer kanadischen Studie ging man der Frage nach, ob die Einführung der Limitatio mit erhöhten Risiken für Hypo- oder Hyperglykämie beziehungsweise erhöhtes HbA1c einherging.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sekundärprävention nach Herzinfarkt mangelhaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Die Therapietreue der Schweizer Patienten nach einem Herzinfarkt lässt offenbar zu wünschen übrig. Zu diesem Schluss kommt ein Autorenteam der Universität Zürich und der Helsana.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk