Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wird die physikalische Therapie bei Rheuma unterschätzt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Die physikalische Therapie bei Rheuma könnte nützlicher sein als viele glauben. Am 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Frankfurt wurde der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Praxispädiater auf der Roten Liste?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Auf einem unkonventionellen Weg versuchte ein Pädiater an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie, einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für seine Praxis zu finden: Er legte Flyer im Auditorium aus. Genützt hat es bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe leider nichts.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Immunsupprimierte Kinder

Was gilt es zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Immundefekte und immunsupprimierende Therapien erhöhen das Infektionsrisiko. Die Pädiaterin und Infektiologin Dr. med. Andrea Duppenthaler erläuterte an der SGP-Jahrestagung in Bern die wichtigsten Punkte, welche es bei der Betreuung dieser Kinder in der Praxis zu beachten gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Forschung und Fallberichte

Praxisrelevante Kurzvorträge und Poster – eine Auswahl

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Wie an jeder SGP-Jahrestagung konnten auch in Bern viele neue Erkenntnisse und interessante Fallberichte nur als Kurzvortrag, ultrakompakte «Posterflash»-Präsentation oder klassisches Poster vorgestellt werden. Die insgesamt 48 Kurzvorträge und 96 Poster boten eine Fülle interessanter und überraschender Aspekte, auch für den Alltag in der Kinderarztpraxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Gebrauch pharmakologischer Datenbanken in der pädiatrischen Praxis

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Nach wie vor werden viele Substanzen bei Kindern off-label angewendet. In welchen Datenbanken suchen Fachleute in der Schweiz nach den entsprechenden Dosierungen? Dieser Frage ging man in einer Online-Umfrage nach, in der neben Apothekern 1806 Schweizer Pädia- ter angefragt wurden. 360 von ihnen antworteten, etwa die Hälfte von ihnen waren niedergelassene Pädiater in der Praxis, die anderen im Spital tätig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Essstörung wegen Zähneputzen

Über Risiken und Nebenwirkungen einer gut gemeinten Massnahme

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Allenthalben wird empfohlen, mit dem Erscheinen der ersten Zähnchen auch mit dem Zähneputzen bei Kindern anzufangen. Ob das frühe Zähenputzen tatsächlich wichtig ist und was Eltern ihren Kindern mitunter antun, um es zu erzwingen, darüber berichtete KD Dr. med. Sepp Holtz an der SGP-Jahrestagung in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Wundbehandlung bei Kindern

Angesichts weniger Studien häufig noch reine Erfahrungssache

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Mangels Studien kann man bei der Wundbehandlung von Kindern neben der eigenen klinischen Erfahrung häufig auf Fallberichte zurückgreifen, um eine für den jeweiligen Fall sinnvolle Strategie zu entwickeln. Dr. Anna-Barbara Schlüer, UniversitätskinderSpital Zürich, berichtete an der SGP-Jahrestagung in Bern, wie man im klinischen Alltag vorgeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Was ist neu und spannend?

Die «Berner Hitparade» der aktuellen Highlights in der Pädiatrie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2016  ·  2. September 2016

Was waren in der letzten Zeit die wichtigsten neuen Aspekte in meinem Fachgebiet? Diese Frage beantworteten sechs Berner Pädiaterinnen und Pädiater aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel für die Endokrinologie, Onkologie, Pneumologie, Gastroenterologie sowie die Intensiv- und Notfallmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rauchstopp – Was bringt es, wenn man Raucher fürs Aufhören bezahlt?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

Dieser Frage gingen der Public-Health-Forscher Prof. Jean-François Etter und die Psychologin Felicia Schmid an der Universität Genf nach. Rauchern wurden fürs Aufhören mit Einkaufsgutscheinen belohnt. Was bringt das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schlechter Geruchssinn – ein Risikofaktor für Alzheimer?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Am internationalen Alzheimer-Kongress in Toronto wurde eine Studie vorgestellt, wonach eine schlechte Geruchserkennung als einfacher, billiger und nicht invasiver Vorhersagetest für eine spätere AlzheimerErkrankung geeignet sein könnte. In der Studie wurden 84 ältere Personen untersucht, die eingangs entweder leichte kognitive Defizite oder eine normale Gedächtnisleistung aufgewiesen hatten. Von allen Patienten lag ein PET-Scan des Gehirns oder eine Liquoranalyse nach Lumbalpunktion vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk