Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — BERICHT

Neues Programm zum Schutz vor Demenz

Risikodiagnose mit BrainCheck, Prävention mit BrainCoach

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Geistige Aktivität soll vor Demenz schützen oder ihr Auftreten zumindest verzögern. Nach dem «BrainCheck», einem Suchtest auf demenzielles Risiko, hat man an der Memory Clinic in Basel nun das Trainingsprogramm «BrainCoach» entwickelt. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Andreas Monsch, wann der BrainCheck sinnvoll und für welche Personen der BrainCoach gedacht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung von Typ-2-Diabetikern in der Praxis

Hoher Stellenwert der SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Während sich international noch viele Fachgesellschaften vor einer Empfehlung drücken, welches Antidiabetikum für die Kombination mit Metformin gewählt werden sollte, falls dieses bei Typ-2-Diabetes nicht mehr ausreicht, gibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) klare Antworten auf diese Frage. Am Prevention Summit in Zürich erläuterte Prof. Roger Lehmann, welchen Stellenwert die neueren Diabetesmedikamente haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mindert PAP das kardiovaskuläre Risiko bei Schlafapnoe?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Bei Schlafapnoe verbessert die PAP-Beatmung (positive airway pressure) Symptome wie Tagesschläfrigkeit, und sie vermag auch den Blutdruck zu senken. Man geht davon aus, dass PAP auch das mit Schlafapnoe erhöhte kardiovaskuläre Risiko mindern kann. Die Autoren einer aktuellen Metaanalyse kommen jedoch zu dem Schluss, dass dies bis anhin nicht bewiesen wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Delir – welchen Platz haben Neuroleptika

Ein Roundtable-Gespräch mit Fachleuten aus Palliativ- und Hausarztmedizin, Geriatrie und Pflege

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Nachdem die Autoren einer kürzlich publizierten Studie (Kasten 1) zu dem Schluss gekommen sind, dass Neuroleptika bei Palliativpatienten möglicherweise mehr schaden als nützen, stellt sich die Frage, ob eine bis anhin übliche Behandlungsstrategie geändert werden muss. An einem ARS-MEDICI-Roundtable in Basel diskutierten Dr. med. Heike Gudat, Gabriela Schlegel, Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Dr. Wolfgang Hasemann, PD Dr. med. Klaus Bally und Dr. med. Markus Denger aus den Blickwinkeln der Palliativ- und Hausarztmedizin, der Geriatrie und der Pflege über sinnvolle und weniger sinnvolle Behandlungsoptionen bei Delir.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RUBRIK

kurz & bündig

Probiotika helfen gegen Bauchweh

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

V iele Kinder leiden unter rezidivierenden Bauchschmerzen ohne fassbare organische Ursache. Man schätzt, dass 4 bis 25 Prozent der Schulkinder davon betroffen sind, einschliesslich derjenigen mit einem Reizdarmsyndrom (IBS: irritable bowel syndrome).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASTHMA

Neue GINA-Guidelines

Was ändert sich bei der Asthmakontrolltherapie für Kinder?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Das wissenschaftliche Komitee der Global Initiative for Asthma (GINA) aktualisiert alle zwei Jahre seine Empfehlungen zum Management und zur Prävention von Asthma. Die wichtigsten Neuerungen der Asthmakontrolltherapie* für die Pädiatrie werden im Folgenden zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

«Jein» zum PSA-Screening

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Die U.S. Preventive Services Task Force überarbeitet ihre Empfehlungen zum PSAScreening (1). Im zur Diskussion stehenden neuen Entwurf entschärft das Gremium seine 2012 formulierte Empfehlung. Sie lautete damals, kein PSAScreening zur Prostatakrebsvorsorge durchzuführen, weil der potenzielle Nutzen den potenziellen Schaden aufgrund überflüssiger Biopsien und Übertherapie nicht aufwiege. In der neuen Empfehlung wird das PSA-Screening nur noch für Männer ab 70 Jahre verneint, während Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren darüber selbst entscheiden sollen. Die Ärzte werden aufgefordert, Männer dieser Altersgruppe über die NutzenRisiko-Bilanz des PSA-Screenings aufzuklären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sicherheitshalber vorsichtig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

Wenn es um eine therapeutische Kurskorrektur zwecks Einführung neuer Methoden oder Medikamente gehe, sei die Medizin «träge wie ein Tanker», klagte vor Jahren ein Forscherkollege. Es dauere oft viele Jahre, bis potenziell segensreiche therapeutische Neuerungen den Patienten in der Praxis tatsächlich routinemässig zugute kämen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei persistierender Diarrhö?

Diagnose, Erregerspektrum und spezifische Therapien

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

Das Erregerspektrum für persistierende Diarrhö ist breit, und es unterscheidet sich von demjenigen bei akutem Durchfall. In diesem Review aus den USA werden die Empfehlungen für eine empirische beziehungsweise erregerspezifische Therapie bei sonst gesunden Personen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Praxistipps zur Desensibilisierung

Wissenswertes zu Allergiediagnostik und Allergenpräparaten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Allergenvermeidung, symptomatische Pharmakotherapie und – falls nötig und möglich – die Desensibilisierung sind die drei Säulen der antiallergischen Therapie. An einem Workshop anlässlich der PaedArt Basel informierte PD Dr. med. Kathrin Scherer-Hofmeier über die Indikationen zur Immuntherapie und gab Tipps für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk