Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

BERICHT

Zuerst das Gebiss sanieren

Bei Bisphosphonaten oder Denosumab auch an das Osteonekroserisiko denken

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Bisphosphonate oder Denosumab können das Frakturrisiko bei Osteoporose senken und bei Krebspatienten die metastasenbedingte Zerstörung des Knochens bremsen. Vor der Osteonekrose des Kiefers als gefürchtete Komplikation der Therapie warnten deutsche Chirurgen anlässlich ihrer Jahrestagung. Wir sprachen mit Schweizer Fachleuten über die Empfehlungen hierzulande.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Probiotika – Pro und Kontra

Ist die Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen ausreichend belegt?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

In einer Pro-und-Kontra-Session an der SGP-Jahrestagung in St. Gallen erläuterten zwei Referenten die aktuelle Studienlage zu Probiotika als Schutz vor Dreimonatskoliken, antibiotikaassoziierter Diarrhö und Infektionskrankheiten aus positiver und eher kritischer Sicht. Manche Kongressteilnehmer änderten nach den Pro- und KontraStatements ihre ursprüngliche Meinung zu Probiotika, die meisten blieben vorerst bei ihrer persönlichen Einschätzung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Immunologische Prägung

Von pränatalen Faktoren bis zum Bauernhofeffekt

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Mikrobiom und Immunsystem werden von den Genen, den Lebensumständen und der Umwelt geprägt und sie beeinflussen einander – so viel ist klar. Weniger klar sind optimaler Zeitpunkt und Details der vielfältigen Wechselwirkungen. Zwei Referentinnen schilderten an der SGP-Jahrestagung den aktuellen Stand des Wissens, einmal aus der Sicht einer Grundlagenwissenschaftlerin und einmal aus der Sicht einer klinisch forschenden Ärztin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom Essen und Trinken und der Allergie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Dieses Jahr organisierte die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie ihre Jahrestagung gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Dermatologie. So mancher Praktiker mag da erwartet haben, dass diese Tagung eher wenig Praxisrelevantes und dafür mehr bunte Grafiken aus der Grundlagenforschung zu bieten haben wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Säuglingsernährung 2017

Update der Schweizerischen Empfehlungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat die Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie SGP gemeinsam mit Ko-Autoren des EEK-Berichts «Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen» sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE neue Empfehlungen erarbeitet. Kommissionspräsident Prof. Dr. med. Christian Braegger, Kinderspital Eleonorenstiftung Zürich, fasste an der SGP-Jahrestagung die Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Späte Folgen früher Ernährung

Zu viel Protein ist auch nicht gut

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Bereits mit der Ernährung im Säuglingsalter können Weichen für die spätere Entwicklung des Körpergewichts gestellt werden. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie erläuterte Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Universität München, einmal mehr den hohen Stellenwert des Stillens für eine gesunde Entwicklung im späteren Leben sowie den aktuellen Stand des Wissens, welche zellulären Mechanismen hinter der frühen Weichenstellung stecken könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Flexitarisch, vegetarisch, vegan

Alternative Diätformen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Was kann man Eltern raten, die ihre Kinder vegetarisch oder vegan ernähren wollen? Voraussichtlich Ende 2017 wird dazu ein Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK) erscheinen. Dr. med. Pascal Müller, Leitender Arzt Ernährung am Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, fasste vorab die aus seiner Sicht wesentlichen Punkte an der SGP-Jahrestagung zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Zöliakie – immer daran denken!

Praxistipps für Diagnose und Behandlung bei Zöliakie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Neben den klassischen Anzeichen kann eine Zöliakie viele verschiedene Symptome bewirken, bei denen man nicht unbedingt spontan an diese Autoimmunerkrankung denkt. Wie man die Zöliakie trotzdem nicht verpasst und welche praktischen Tipps man den Betroffenen und ihren Familien geben kann, dies fasste Dr. Maria Stadler, Oberärztin an der Kinderklinik am Stadtspital Triemli, an einem Workshop anlässlich der SGP-Jahrestagung in St. Gallen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Phytotherapie für Kinder

Praxistipps zur Behandlung bei Magen-Darm-Beschwerden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Phytotherapie ist bei vielen Eltern beliebt. Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Vizepräsidentin der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), gab an einem Workshop anlässlich der SGP-Jahrestagung in St. Gallen Tipps zur richtigen Dosierung und zur phytotherapeutischen Behandlung bei Magen-Darm-Beschwerden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Editorial

Schade ums Geld

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Was immer Ärzte tun oder lassen – heutzutage hat das «evidence based» zu sein, also mit ordentlichen Studien untermauerte medizinische Weisheit. Insofern ist es erfreulich, dass der Schweizerische Nationalfonds auch die eine oder andere klinische Studie finanziert. Weniger erfreulich ist, dass viele dieser Studien vorzeitig abgebrochen werden oder – noch schlimmer – die Öffentlichkeit nie erfährt, was denn nun dabei herausgekommen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk