Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2017

2. Juni 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Luftkur reloaded

Von Valérie Herzog

Luft ist lebenswichtig. Das schlägt sich auch in der Sprache nieder. Man braucht sie zum Atmen oder wenn man zwischen zwei Terminen «etwas Luft» einbauen will, und man wünscht sich unter Tauchern vor dem Abstieg in die Tiefe «gut Luft». Warum man die Luftfahrt so bezeichnet hat, und nicht als Luftflug, liegt vielleicht daran, dass der Begriff «in die Luft fliegen» schon anderweitig besetzt gewesen ist … Wenn man Ärger hat, herrscht dicke Luft, und wenn man sich keine Luft macht, bleibt alles in der Luft hängen. Ist der Widersacher endlich weg, ist die Luft rein.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Avocados sind äusserst gefährliche Früchte! Doch, doch. Allerdings nicht weil sie giftig wären oder dick machten. Aber Untersuchungen haben gezeigt: In medizinischen Notfallpraxen gehören Schnittwunden, die beim Versuch entstehen, eine Avocado mit einem scharfem Messer zu halbieren und den Kern herauszupulen, zu den häufigsten Verletzungen überhaupt.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

«Jein» zum PSA-Screening

Von Renate Bonifer

Die U.S. Preventive Services Task Force überarbeitet ihre Empfehlungen zum PSAScreening (1). Im zur Diskussion stehenden neuen Entwurf entschärft das Gremium seine 2012 formulierte Empfehlung. Sie lautete damals, kein PSAScreening zur Prostatakrebsvorsorge durchzuführen, weil der potenzielle Nutzen den potenziellen Schaden aufgrund überflüssiger Biopsien und Übertherapie nicht aufwiege. In der neuen Empfehlung wird das PSA-Screening nur noch für Männer ab 70 Jahre verneint, während Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren darüber selbst entscheiden sollen. Die Ärzte werden aufgefordert, Männer dieser Altersgruppe über die NutzenRisiko-Bilanz des PSA-Screenings aufzuklären.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Vorwärts mit der Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care

Von Barbara Schmid-Federer

Bereits 2010 formuliert der Bund in der Nationalen Strategie Palliative Care Handlungsbedarf für einen schweizweiten Zugang zu Palliative Care unabhängig von Alter, Region, sozioökonomischem Status oder Krankheitsbild. Dieses Ziel ist trotz umfangreicher Anstrengungen nach über 7 Jahren Nationaler Strategie noch immer nicht erfüllt. Das BAG schätzt, dass aktuell nur jeder zweite Patient Zugang zu Palliative Care erhält, der diese benötigte.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Serie: Good Distribution Praxis – Kantonsapotheker zur GDP

Von Hans Wirz

Die überarbeiteten Leitlinien für die Gute Vertriebspraxis (GDP) sind zwar schon seit 2016 in Kraft, aber deren Umsetzung fordert viel Zeit. In den bisherigen GDP-Berichten ging es um die Auswirkungen der GDP auf den Pre-Wholesale, den Grosshandel, die Pharmaindustrie und um die Position von Swissmedic. Heute kommen Kantonsapotheker zu Wort.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Empfohlene Massnahmen in der Behandlung von COPD-Exazerbationen

Gemeinsame Guideline der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Von Halid Bas

Ein aus europäischen und US-amerikanischen Experten zusammengesetztes Gremium hat bestehende Guidelines zum Management von akuten Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) dem neuesten Stand angepasst und ergänzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – was ist 2017 neu?

Aktuelles Strategiepapier der Global Initiative for Asthma

Von Halid Bas

Routinemässig überprüft das wissenschaftliche Komitee der Global Initiative for Asthma (GINA) alle zwei Jahre die Literatur und publiziert ein Update des Strategiepapiers zum Management und zur Prävention von Asthma. Turnusgemäss erfolgte 2017 eine neue Publikation. Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorsicht Fallstricke!

Diagnostik und Therapie bei Allergien

Von Norbert K. Mülleneisen

Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie, Allergie auf Katzen: Den Auslöser für eine Allergie zu finden, ist oft nicht so leicht. Zudem lauern nicht nur auf dem Gebiet der Diagnostik – sei es bei der Dokumentation, der Testdurchführung oder der Interpretation der Ergebnisse –, sondern auch bei der Hyposensibilisierungsbehandlung zahlreiche Fallstricke, die dramatische Folgen haben können. Auf Fehler in der Allergologie soll im folgenden Beitrag näher eingegangen werden. Dabei soll es nicht um Schuldzuweisungen gehen, sondern darum, Sachverhalte zu klären, damit sich Fehler, die passiert sind, nicht wiederholen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Blutungsrisiko vorausberechnen

Mit DAPT-Rechner die Einnahmedauer der dualen Plättchenhemmung individualisieren

Von Valérie Herzog

Nach einer perkutanen Koronarintervention braucht es eine längere duale Plättchenhemmung, um Restenosen und Herzinfarkte zu vermeiden. Doch birgt diese Therapie auch das Risiko von Blutungen. Kardiologen aus dem Inselspital Bern haben herausgefunden, wovon das Blutungsrisiko abhängt, und ein einfaches Berechnungstool mit fünf Parametern entwickelt, mit dem sich die Höhe des Blutungsrisikos abschätzen lässt. Damit lässt sich die Therapiedauer individualisieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Physiologisch oder krankhaft?

Was Hautzeichen im Alter verraten

Von Heiko Poppe und Lidia M. Poppe

Aufgrund der stetig steigenden Lebenserwartung und der demografischen Entwicklung werden Ärzte auch zunehmend mit Zeichen der alternden Haut konfrontiert. Aber was sind physiologische Veränderungen, und wo liegt die Grenze zwischen harmloser «Alterserscheinung» und krankhaften Veränderungen, die einer weiteren Abklärung und Therapie bedürfen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Vitamin D vor Atemwegsinfektionen?

Neue Metaanalyse weist einen (geringen) protektiven Effekt nach

Von Andrea Wülker

Beobachtungsstudien zeigen eine Assoziation zwischen niedrigen 25-Hydroxyvitamin-D-Werten im Serum und einer Anfälligkeit gegenüber respiratorischen Infekten. Kann man sich durch die Einnahme von Vitamin-D-Supplementen vor akuten Atemwegsinfekten schützen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD?

LOTT-Studie: Kein Überlebensvorteil für Patienten mit moderater Hypoxämie

Von Andrea Wülker

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und schwerer Ruhehypoxämie reduziert eine Langzeitsauerstofftherapie die Mortalität. Die kürzlich publizierte LOTT-Studie untersuchte, ob auch COPD-Patienten mit einer mässigen Hypoxämie von der langfristigen Sauerstoffgabe profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langfristig kein erhöhtes Krebsrisiko durch orale Kontrazeptiva

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Einnahme oraler Kontrazeptiva verringert das Risiko, an Darm-, Eierstock- oder Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. In einer britischen Studie war dieser Effekt auch nach mehr als vier Jahrzehnten noch nachweisbar. Da die Häufigkeit anderer Krebsarten vorübergehend steigt, beurteilen die Autoren den Einfluss auf das Krebsrisiko insgesamt als neutral.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Buchtipps

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum / Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Luftkur reloaded

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • «Jein» zum PSA-Screening

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FORUM

  • Serie: Good Distribution Praxis – Kantonsapotheker zur GDP

MEDIZIN

FORTBILDUNG

  • Empfohlene Massnahmen in der Behandlung von COPD-Exazerbationen
  • Asthma - was ist 2017 neu?
  • Vorsicht Fallstricke!
  • Blutungsrisiko vorausberechnen
  • Physiologisch oder krankhaft?

STUDIE REFERIERT

  • Schützt Vitamin D vor Atemwegsinfektionen?
  • Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD?
  • Langfristig kein erhöhtes Krebsrisiko durch orale Kontrazeptiva

WEITERES

  • Buchtipps
  • Impressum / Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk