Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2017

24. November 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

40 Jahre Gleiches

Von Richard Altorfer

Eigentlich erstaunlich, wie wenig wir abgestumpft sind. Seit 40 oder noch mehr Jahren lesen wir die ewig gleichen und meist ewig gleich falschen oder illusorischen Artikel zum Thema Kosten und Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Nicht einmal der Begriff «Kostenexplosion im Gesundheitswesen» hat ausgedient.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Demenzreport Schweiz

Hausarztbefragung zur Frühdiagnose der Demenz

Von Renate Bonifer

Die 4460 im Berufsverband «mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz» organisierten Hausärzte wurden zur Praxis der Demenzfrühdiagnose befragt. Am 6. Basler Demenzforum stellten Dr. med. Klaus Bally und Dr. Stéphanie Giezendanner, Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel, die Resultate der Umfrage erstmals der Öffentlichkeit vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Der eindrücklichste Dialog der vergangenen Woche: «Ich bin erkältet.» – «Am besten, du trinkst Milch mit Honig.» – «Geht nicht, ich bin Veganer.» – «Tja, dann stirbst du halt.»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Gruppenpraxen – Fluch oder Segen?

Vorteile und Herausforderungen

Von René-Pierre Morand

Zweifelsohne ist die Gruppenpraxis das Praxismodell der Zukunft. Im Hinblick auf den Wandel im Gesundheitswesen bringt sie zahlreiche Vorteile mit sich. Gleichzeitig umfasst die Arbeit in einer Gruppenpraxis aber auch Herausforderungen. Wir wagen eine kleine Auslegeordnung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

JAK-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis

Wie bewähren sie sich im Langzeitgebrauch?

Von Reno Barth

Auch in Zeiten der Biologika bleibt die Therapie der rheumatoiden Arthritis schwierig. Längst sind nicht alle Probleme gelöst, und innovative Therapien werden benötigt. Zu den Highlights des diesjährigen Jahreskongresses der European League Against Rheumatism (EULAR) zählten neue Daten zur Substanzgruppe der JAK-Inhibitoren, unter anderem auch aus Schweizer Registerdaten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die therapeutische Palette bei Warzen ist breit

Säure, Kälte, Kräuter, Kurioses – oder einfach abwarten?

Von Susanne Steimer Miller

Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Leiter der Poliklinik und Forschung an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, nahm für seinen Vortrag anlässlich der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen für Grundversorger» in Zürich die verschiedenen Therapieoptionen bei Warzen unter die Lupe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ekzeme – wie vorgehen?

Betroffene Haut genau untersuchen und diverse Allergietests zurate ziehen

Von Susanne Steimer Miller

Ekzeme gehören zu den häufigen Dermatosen, die der Hausarzt in der Praxis zu Gesicht bekommt. An der Fortbildungsveranstaltung «Dermatologie – anwendbares Wissen für den Grundversorger» am Careum in Zürich informierte der Oberarzt Dr. med. Martin Glatz von der Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich über dieses Hautproblem.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Immunsystem gegen die eigene Leber

Update zu Diagnose und Therapie von autoimmunen Lebererkrankungen

Von Klaus Duffner

Bei autoimmunen Lebererkrankungen richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen die Leber beziehungsweise die Gallengänge. Die Ursachen für die Fehlsteuerung dieser unterschiedlich verlaufenden Erkrankungen sind noch weitgehend ungeklärt. An der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG) in Lausanne gab Prof. Dr. Gideon Hirschfield von der Universität Birmingham einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – mehr diagnostizieren und therapieren

Daten zeigen Handlungsbedarf in der Ostschweiz

Von Klaus Duffner

Die WHO hat ein hochgestecktes Ziel bekanntgegeben: Bis zum Jahr 2030 sollen weltweit alle HCV-Infektionen eliminiert sein. Um dies zu erreichen, muss jedoch mehr diagnostiziert und behandelt werden. Eine schweizerischamerikanische Arbeitsgruppe hat am Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG) in Lausanne Daten präsentiert, die mehr Klarheit zur Prävalenz und zum Charakter dieser Virusinfektion in drei Ostschweizer Kantonen bringen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hepatitis B, C und D

Häufige Fragen und Antworten zu viralen Leberinfektionen

Von Christoph Sarrazin

Patienten mit viralen Hepatitiden sind für den Hausarzt oft nicht leicht zu managen. Im akuten Fall muss eine schnelle, teilweise stationäre Behandlung erfolgen. Bei chronischen Verläufen kommt es darauf an, die richtige Diagnose zu stellen, vorhandene Komplikationen einzudämmen beziehungsweise im Vorfeld zu verhindern. Auch die Prophylaxe und gezielte Massnahmen gegen eine Infektionsausbreitung spielen eine Rolle. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf parenteral übertragbaren viralen Hepatitiden B, C und D.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reflux und Protonenpumpenhemmertherapie – für wen, wieviel, wie lange?

Diagnostik und Therapie im Überblick

Von Wolfram Bohle

Sodbrennen ist ein häufiges Symptom und kann bekanntlich mit einem gastroösophagealen Reflux zusammenhängen. Um die genaue Refluxform zu eruieren beziehungsweise eine eventuelle Ösophagitis nachzuweisen, ist eine aufwendigere Diagnostik erforderlich. Unter bestimmten Bedingungen lässt sich jedoch auch zunächst eine probatorische Gabe von Protonenpumpenhemmern (PPI) rechtfertigen. Was beim Einsatz dieser Säureblocker zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag geschildert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des Reizdarmsyndroms

Multidisziplinär behandeln und auf Alarmzeichen achten

Von Susanne Steimer Miller

Mit einer Prävalenz von 10 bis 20 Prozent ist das Reizdarmsyndrom eines der häufigsten gastrointestinalen Probleme. Es äussert sich in Form von Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen sowie Störungen der Stuhlkonsistenz und -frequenz. Das Management des Reizdarmsyndroms verzeichnet Fortschritte bezüglich der Diagnose und der Behandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

Presbyphonie – die altersbedingte Stimmstörung

Von Martin Ptok

Stimmstörungen im Alter sind häufig, aber nur therapiebedürftig, falls sich die Betroffenen dadurch tatsächlich beeinträchtigt fühlen. Häufig ist der Grund für die ärztliche Konsultation wegen einer Stimmstörung nicht das Phänomen an sich, sondern die Angst vor einer schwerwiegenden Erkrankung wie Krebs. Differenzialdiagnostisch müssen andere Erkrankungen, welche die Stimme beeinträchtigen können, auf jeden Fall abgeklärt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose_23.17

Von Petra Stölting

In einem systematischen Review mit Metaanalyse war eine antikoagulative Behandlung bei Patienten mit Leberzirrhose und Pfortaderthrombose mit einer signifikant höheren Rekanalisationsrate verbunden als keine Antikoagulation. Zudem konnte die Progression der Pfortaderthrombose mit Warfarin oder niedermolekularen Heparinen signifikant häufiger verhindert werden als ohne diese Medikamente. Das Blutungsrisiko war mit und ohne Antikoagulation vergleichbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit gastrointestinalen Störungen

Von Susanne Steimer Miller

Gastrointestinale Störungen sind bei Kindern weit verbreitet und werden oft komplementär- und alternativmedizinisch, zum Beispiel mit Phytotherapeutika, behandelt, obwohl Studien zur Wirksamkeit, Sicherheit und Dosierung immer noch weitgehend fehlen. Die Autoren eines aktuellen Reviews setzten sich zum Ziel, Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener pflanzlicher Medikamente zusammenzufassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weniger aggressive Prostatakarzinome unter Testosteronersatztherapie?

Von Halid Bas

Bei fortgeschrittenen Prostatakarzinomen ist die Androgendeprivation Erstlinientherapie. Der Umkehrschluss, dass die Testosteronzufuhr bei Männern mit Hypogonadismus zu einem höheren Prostatakrebsrisiko führt, liess sich weder in Metaanalysen noch in dieser grossen Fall-Kontroll-Studie bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • 40 Jahre Gleiches

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Demenzreport Schweiz
  • Rosenbergstrasse

MEDIZIN

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • Gruppenpraxen – Fluch oder Segen?

BERICHT

  • JAK-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis
  • Die therapeutische Palette bei Warzen ist breit
  • Ekzeme - wie vorgehen?
  • Immunsystem gegen die eigene Leber
  • Hepatitis C - mehr diagnostizieren und therapieren

FORTBILDUNG

  • Hepatitis B, C und D
  • Reflux und Protonenpumpenhemmertherapie - für wen, wieviel, wie lange?
  • Management des Reizdarmsyndroms
  • Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

STUDIE REFERIERT

  • Antikoagulation bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose_23.17
  • Effektivität und Sicherheit von Phytotherapeutika bei Kindern und Jugendlichen mit gastrointestinalen Störungen
  • Weniger aggressive Prostatakarzinome unter Testosteronersatztherapie?

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk