Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2006

27. September 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Coxibe – neue Daten

Von Uwe Beise

Cox-2-Hemmer haben im Vergleich mit den klassischen NSAR einen entscheidenden Vorteil: Sie wirken selektiv auf das Enzym Cyclooxygenase2, und das bedeutet zumindest theoretisch folgendes: Wirksam wie NSAR, aber eben nicht mit den gefürchteten gastrointestinalen Nebenwirkungen. Damit schien das Drehbuch für eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Bekanntlich kam es anders als erhofft. Rofecoxib (Vioxx®) wurde 2004 wegen kardiovaskulärer Unverträglichkeit vom Markt genommen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Rapport de la Présidente sur l’exercice 2005/2006 à l’assemblée générale ordinaire de la FMP avec formation continue

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

IGOMED Ärztenetzwerk Raum Thun – Bilanz nach zehn Jahren

Von Ueli Bodmer

Die Integrierte Gesundheitsversorgung im Raum Thun zeigt, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ärzten der Grundversorgung, Spezialärzten und Spitalärzten sowie Versicherern und deren Managed-Care-Versicherten möglich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hirnschlag

Der Patient mit Atherosklerose

Von Heinrich Mattle

In einer Serie diskutieren Schweizer Experten praxisnah die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand von typischen Fallbeispielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bisphosphonat bei Osteoporose als Monatstablette

Bessere Compliance bei Langzeitmedikation ist möglich

Von Renate Bonifer

Bisphosphonate können das Risiko Osteoporose-bedingter Frakturen bei Frauen nach der Menopause vermindern, müssen jedoch über Jahre hinweg regelmässig eingenommen werden. Wie bei vielen chronischen Erkrankungen ist die Compliance ein grosses Problem. Von Präparaten, die nur einmal im Monat oder in noch grösseren Intervallen verabreicht werden müssen, erhofft man sich eine deutliche Verbesserung der Situation. Auf Einladung von GlaxoSmithKline erläuterten OsteoporoseExperten ihre Erfahrungen mit dem Bisphosphonat Ibandronat in einem Pressegespräch anlässlich des diesjährigen Kongresses der American Society for Bone and Mineral Research, der vom 15. bis 19. September in Philadelphia stattgefunden hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neues aus der Rheumatologie

Von Regina Scharf

Rheumaexperten aus drei Sprachregionen der Schweiz präsentierten eine Selektion praxisrelevanter Studien vom Jahreskongress der europäischen Rheumaliga (European League Against Rheumatism, EULAR). Diese wurden im Rahmen eines Satellitensymposiums für Schweizer Rheumatologen am Rande des Kongresses vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung der Gicht

Von Andrea Wülker

Dank moderner Medikamente lässt sich die Gicht heute sehr gut therapieren. Doch sind auch nicht medikamentöse Massnahmen wie Alkoholrestriktion und Abbau von Übergewicht von Bedeutung. Was im akuten Gichtanfall und bei chronischer Gicht zu tun ist, fassen Experten im «American Journal of Managed Care» zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epidemiologie der Hyperurikämie und Gicht

Von Andrea Wülker

Inzidenz und Prävalenz der Gicht haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Neben den «klassischen» Risikofaktoren (männliches Geschlecht, hoher Alkoholkonsum, purinreiche Ernährung) sind heute weitere Risikofaktoren bekannt. Die Hyperurikämie stellt möglicherweise einen unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

NSAR-Einnahme senkt das Risiko für Mundhöhlenkrebs

Von Andrea Wülker

Die Behandlung mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) scheint vor bestimmten Krebsarten zu schützen. So belegt eine Studie aus Norwegen, dass Raucher, die über längere Zeit NSAR einnehmen, seltener an Mundhöhlenkrebs erkranken. Andererseits steigt unter NSAR-Therapie aber das kardio- vaskuläre Risiko.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien

NSAR und COX-2-Hemmer: wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?

Eine Metaanalyse von 138 randomisierten Studien

Von Uwe Beise

COX-2-Hemmer bergen ein gewisses kardiovaskuläres Risiko, weshalb sich der Einsatz bei vorbelasteten Patienten verbietet. Wie aber steht es um die klassischen NSAR? Sind sie in diesem Punkt wirklich unbedenklich? Eine Metaanalyse zeigt, dass man dies nicht in jedem Fall behaupten kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsstrategie bei Arthrose

Ein kurzer Überblick unter Berücksichtigung der pflanzlichen Entzündungshemmer

Von Julia E. Chrubasik

Bei der Behandlung der Arthrose (im englischen Sprachraum Osteoarthritis) stehen die Linde- rung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund, wobei die Behandlung aufgrund ihres Langzeitcharakters möglichst nebenwirkungsarm sein sollte,
da eine krankheitsspezifische antiarthrotische Behandlung nicht zur Verfügung steht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Osteoporose

Von Halid Bas

Die letzte Dekade hat grosse Fortschritte im Verständnis von Epidemiologie, Pathophysiolo- gie und bei der Therapie der Osteoporose ge- bracht. Weitere Behandlungsneuerungen sind zu erwarten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieprinzipien bei akuter Rhinitis

Die behinderte Nasenatmung

Von Dr. K.-F. Hamann

Wohl jeder Mensch erlebt mehrfach in seinem Leben das Symptom der «verstopften Nase».
In den meisten Fällen steckt ein banaler Schnup- fen dahinter. Der ist – wenngleich ungefährlich und selbstlimitierend – für den Betroffenen doch zumindest lästig. Eine symptomatische Therapie kann die Beschwerden durchaus lindern.
Die Ziele dabei: Schleimhautabschwellung und Schleimverflüssigung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikoeinschätzung bei stabiler Angina pectoris

Neuer Score verfügbar

Von Regina Scharf

Der «Euro Heart Angina Score» erlaubt eine einfache und effektive Einschätzung des Ein-Jahres-Risikos von Patienten mit stabiler Angina pectoris.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alternative Aknetherapie bei Frauen

Von Halid Bas

Frauen, bei denen eine Akne erst im Erwachsenenalter auftritt oder deren Hauterkrankung sich ständig verschlechtert, suchen oft ärztliche Hilfe. Welche Therapien kann man Frauen in diesen Situationen anbieten?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Was bringen NSAR nach Hüftgelenkersatz?

Von U. B.

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gehört zu den Erfolg versprechenden chirurgischen Eingriffen. Bei einem Teil der Patienten bildet sich allerdings postoperativ innert etwa sechs Monaten um das neue Gelenk herum heterotopes Knochengewebe, wahrscheinlich als Folge der operativen Traumatisierung des Gewebes. Beobachtungsstudien haben ergeben, dass sich diese Ossifikationen ungünstig auf die Gelenkfunktion auswirken können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Beda Stadler ist um klare Worte nie verlegen, und wo er recht hat, hat er recht. Die Panik wegen des mit gentechnisch manipulierten Körnern kontaminierten Reises aus den USA bei Coop und Migros ist Stoff für absurdes Theater, beziehungsweise, da Ionesco und Beckett etwas ausser Mode geraten sind, für absurde Politik. Ob gentechnisch veränderte Produkte wirklich gesünder und ökologischer sind, ist eigentlich egal, wichtig zu wissen wäre nur, dass die Resistenzgene im LL 601-Reis längst auch in andern Pflanzen eingebaut sind und hundertmillionenfach gemampft wurden und werden, ohne Schaden anzurichten, dass gerade mal ein Körnchen LL 601 auf 10 000 ökopolitisch korrekte Körnchen kommt (die vermutlich mit mehr Herbiziden in Kontakt gekommen sind als die bösen Fremdlinge) und dass auch hoch empfindliche Ökofreaks noch immer gesund leben trotz Jeans und Unterwäsche, die längst aus gentechnisch veränderter Baumwolle hergestellt sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Waschzwang

«Nicht wenige Ärzte», schmunzelte Markus, unser kluger und humorvoller Verbandssekretär, «sind Waschweiber.» Er hat immer Recht. Hier leider auch. Datenschutz? Berufsgeheimnis? Schweigepflicht? Aber doch nicht, wenn man in heiterer Ärzterunde am Wirtshaustisch sitzt! Das Gewäsch lässt sich hören – über den Geräuschpegel der Beiz hinweg.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bern

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Coxibe – neue Daten

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Rapport de la Présidente sur l'exercice 2005/2006 à l'assemblée générale ordinaire de la FMP avec formation continue

Vernetzt

  • IGOMED Ärztenetzwerk Raum Thun – Bilanz nach zehn Jahren

Medizin

Fortbildung

  • Hirnschlag

Bericht

  • Bisphosphonat bei Osteoporose als Monatstablette

Bericht

  • Neues aus der Rheumatologie

Fortbildung

  • Die Behandlung der Gicht

Fortbildung

  • Epidemiologie der Hyperurikämie und Gicht

Fortbildung

  • NSAR-Einnahme senkt das Risiko für Mundhöhlenkrebs

Studien

  • NSAR und COX-2-Hemmer: wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko?

Fortbildung

  • Behandlungsstrategie bei Arthrose

Übersicht

  • Osteoporose

Fortbildung

  • Therapieprinzipien bei akuter Rhinitis

Fortbildung

  • Risikoeinschätzung bei stabiler Angina pectoris

Fortbildung

  • Alternative Aknetherapie bei Frauen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Waschzwang

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bern

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk