Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — Fortbildung

LUTS bei Männern richtig diagnostizieren und behandeln

Nicht immer liegt eine Prostatahyperplasie zugrunde

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Schätzungsweise ein Drittel aller über 50-jährigen Männer leidet an moderat bis stark ausgeprägten Symptomen des unteren Harntrakts. Die Beschwerden nehmen mit steigendem Lebensalter an Häufigkeit und Schwere zu, lassen sich aber meist im Rahmen der Grundversorgung durch Lebensstilmassnahmen oder Medikamente hinreichend unter Kontrolle bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie — VON REIZDARM BIS REFLUX

Entwicklung und Einsatz von Probiotika bei Gesunden und Kranken

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2014  ·  28. Oktober 2014

Für diverse Krankheiten und Symptome gibt es Hinweise aus Studien, dass Probiotika von Nutzen sein könnten. Bevor jedoch definitive Therapie- oder Ernährungsempfehlungen gegeben werden können, ist es erforderlich, Schwächen und Limitationen der existierenden klinischen Untersuchungen aufzudecken. Für einen umfassenden Einsatz probiotischer Interventionen sind die Definition der wirksamen Bakterienstämme und ihrer Dosierungen, die Identifikation von Populationen, die darauf ansprechen, die Quantifizierung der zu erwartenden Effekte sowie die Charakterisierung der den Störungen möglicherweise zugrunde liegenden Mängel in der Mikrobiota von entscheidender Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sommer 2014 – was die Welt bewegt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Abgekämpfte, aber glückliche Sieger recken rund fünf Kilo kunstvoll gestalteten Goldes – ein symbolisches Ab-
bild ihrer selbst, den Globus in den ausgestreckten Armen haltend – in die Höhe. Mit dieser Szene ging vor knapp einem Monat im MaracanãStadion zu Rio de Janeiro wieder die Fussballweltmeisterschaft, das wohl wichtigste globale Sportereignis, zu Ende. Sportereignis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Antikoagulation – weniger Blutungen unter Dabigatran

Metaanalyse bescheinigt dem NOAK Vorteile gegenüber Vitamin-K-Antagonisten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Die antithrombotische Wirksamkeit von Dabigatran wurde in mehreren Studien belegt – Unsicherheiten bestehen allerdings hinsichtlich des damit assoziierten Blutungsrisikos. Eine neue Metaanalyse attestiert dem neuen oralen Antikoagulans nun ein gegenüber Vitamin-KAgonisten unter dem Strich günstigeres Sicherheitsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Symptomatische Mirgränetherapie mit Triptanen

Leitlinien empfehlen frühen Einsatz bei moderaten bis schweren Kopfschmerzattacken

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Die Migräne ist ein weitverbreitetes klinisches Problem, das die Betroffenen mit starken Kopfschmerzen, oft begleitender Übelkeit und Lichtempfindlichkeit episodisch für ganze Tage ausser Gefecht setzt. Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind bei Migräneattacken vielfach nicht ausreichend wirksam. Hier können dann Triptane eine raschere Rückkehr zu normalen Aktivitäten ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Psychoneuroendokrinologie - Stress wirkt auch «secondhand»

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Stresssituationen entfalten ihre physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus nicht nur dann, wenn sie am eigenen Leib erfahren werden, sondern sie können eine Person auch dann beeinflussen, wenn diese in Konstellationen, in denen jemand anderes Stress ausgesetzt ist, lediglich eine Beobachterrolle innehat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stellenwert des Selbstmanagements bei Diabetes

Bessere klinische Ergebnisse und längeres Leben liegen zum Teil in den eigenen Händen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Über den Einfluss des Selbstmanagements auf die langfristigen Therapieergebnisse bei Typ-2-Diabetes ist bis anhin wenig bekannt. Basierend auf den Daten der populationsbasierten KORA-A-Studie haben deutsche Wissenschaftler nun untersucht, inwieweit zwischen dem berichteten Verhalten zur Selbstversorgung, zu intermediären klinischen Ergebnissen und der Sterblichkeit ein Zusammenhang besteht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial: WHO’s next?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Es ist ein Schreckensszenario, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Ende April vorgelegten Bericht zur Situation der antimikrobiellen Resistenzen entwirft, und noch dazu eines, das nicht wie viele andere an die Wand gemalte Teufel in der – wenn auch mehr oder weniger fernen, jedenfalls zumindest gefühlt noch entfernten – Zukunft dräut, sondern bereits allgegenwärtig und allerorten reale Gestalt anzunehmen beginnt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Körperliche Leistungsfähigkeit und Mortalität – Wer mit Anfang 50 noch fit ist, lebt wahrscheinlich länger

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multinationale evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Management von Gicht

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Obwohl die Gicht als potenziell heilbar gilt, ist das Management dieser Erkrankung sowohl im Rahmen der Grundversorgung als auch in rheumatologischen Kliniken noch weit vom Optimalen entfernt. Um diesen Zustand zu verbessern, hat jetzt ein multinationales Expertengremium auf der Basis einer umfangreichen Literaturrecherche zehn für die klinische Praxis relevante Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Gicht zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk