Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

Editorial

Editorial

Das letzte Mittel

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Seit am 16. Januar dieses Jahres im Gefängnis von Lucasville, Ohio, die Hinrichtung von Dennis McGuire nach Injektion von bis dahin für diesen Zweck noch niemals eingesetzten Wirkstoffen in einem 26. minütigen offensichtlichen Todeskampf endete, ist in vielen Ländern, insbesondere in den USA

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Vielversprechende Resultate durch Monitoring von Wirkstoffkonzentrationen und Dosisanpassungen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Ziel sämtlicher Therapien bei Morbus Crohn ist das Erreichen einer klinischen und endoskopischen Krankheitsremission in einem angemessenen Zeitraum. Aufgrund des multifaktoriellen Krankheitsgeschehens kann und muss dieses Ziel im individuellen Fall jedoch auf ganz unterschiedlichen Wegen angestrebt werden. Molekulare Marker haben bis anhin noch keinen Platz im Entscheidungsprozess für eine adäquate individualisierte Therapiestrategie gefunden, und den bis anhin vorgeschlagenen klinischen Parametern mangelt es an Spezifität. Vielversprechende Resultate liessen sich in jüngster Zeit aber mit dem Monitoring von Wirkstoffkonzentrationen zum Zwecke einer patientenspezifischen Dosisanpassung von Immunmodulatoren oder AntiTNF-Antikörpern erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Stellenwert des Bronchitis Severity Score (BSS) für einen standardisierten Einsatz in klinischen Studien

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Informationen über den Gesundheitszustand von Patienten mithilfe von RatingSkalen zu ermitteln, ist gängige diagnostische und therapeutische Praxis – insbesondere dann, wenn keine speziellen objektiv messbaren Kriterien existieren. Deutsche Mediziner haben nun anhand einer Literaturstudie untersucht, inwieweit der Bronchitis Severity Score (BSS) dazu taugt, die Schwere der Krankheitssymptome bei akuter Bronchitis patienten- und studienübergreifend zu erfassen und miteinander zu vergleichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Vorhofflimmern?

Ein Leitfaden für erste Massnahmen in der Allgemeinpraxis

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Der Grundversorger sieht sich häufig mit Patienten konfrontiert, die Symptome von Vorhofflimmern (VHF) zeigen. Aufgrund des mit VHF einhergehenden Schlaganfallrisikos ist es wichtig, möglichst rasch die genaue Diagnose zu stellen und die erforderlichen Massnahmen einzuleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — SCHWANGERSCHAFT

Folsäure in der Schwangerschaft

Weniger autistische Störungen bei folatexponierten Kindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Wenn Frauen kurz vor oder früh während der Schwangerschaft Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen, mindert dies offenbar das Risiko ihrer Kinder, später eine Störung des autistischen Formenkreises zu entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Norwegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Frei-Willige vor!

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Neuroökonomen der Universität Zürich haben jüngst den rechten lateralen präfrontalen Kortex als dasjenige Hirnareal identifiziert, dessen Aktivität offenbar mit der
Einhaltung sozialer Normen in Zusammenhang steht (1). Im experimentellen Setting erhielten die Probanden Geld und mussten sich, zunächst aus freien Stücken, entscheiden, wie viel davon sie mit einem anonymen Partner teilen wollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antikoagulation – der neue Anzug passt

«Real-Life»-Daten zur Hirnschlagprävention mit Dabigatran bei nicht valvulärem Vorhofflimmern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Die Vorteile der neuen oralen Antikoagulanzien gegenüber Vitamin-KAntagonisten, den herkömmlichen zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern eingesetzten Wirkstoffen, sind in Studien hinlänglich belegt. Doch bevor sie ihren Patienten neue Medikamente verschreiben, warten viele Ärzte erst ab, ob sie sich auch im «wahren Leben» bewähren. Dem direkten Thrombininhibitor Dabigatran ist dies nun offensichtlich gelungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Zwillingsstudie zu metabolisch gesunder Adiposita – Ungleiche Paare

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Eine aktuell im Fachjournal «Diabetologica» publizierte finnische Studie an 16 Zwillingspaaren, von denen jeweils eines der Geschwister schlank und das andere fettleibig war, hat neue Erkenntnisse zu den Mechanismen erbracht, die dem Phänomen der metabolisch gesunden Adipositas zugrunde liegen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung mit nicht steroidalen Entzündungshemmern

Indikationen, Sicherheitsaspekte und individuelle Therapieauswahl

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Bei Schmerzen unterschiedlicher Genese und insbesondere bei Gelenkbeschwerden kommen häufig nicht steroidale Entzündungshemmer zum Einsatz. Aufgrund ihrer möglichen Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen sind jedoch insbesondere orale Darreichungsformen und vor allem ein Langzeitgebrauch dieser Substanzen kritisch zu hinterfragen und individuell abzuwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial – Aktenzeichen AKW … ungelöst

Aktenzeichen AKW ... ungelöst

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Angenommen, Sie wären in Döttingen zu Hause, in Böttstein oder in Hettenschwil. Oder vielleicht in Buttenried,
in Bernau, in Däniken oder in Gretzenbach. Und Sie lebten dort mit Ihren kleinen Kindern zusammen. Wahrscheinlich hätten Sie die folgende Meldung dann schon gehört: In unmittelbarer Nähe eines Kernkraftwerks zu wohnen, erhöhe bei Kindern unter fünf Jahren nicht das Risiko, an Leukämie oder einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken, so das Ergebnis einer am 12. September im «British Journal of Cancer» veröffentlichten Fallkontrollstudie (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk