Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depression und Inflammation hängen eng zusammen

Metaanalyse belegt antidepressive Effekte von Entzündungshemmern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Mehrere Studien haben in der Vergangenheit über eine antidepressive Wirksamkeit einer antientzündlichen Therapie berichtet. Diese Ergebnisse waren allerdings widersprüchlich, und einem entsprechenden Einsatz von antiinflammatorischen Substanzen könnten deren schädliche Nebenwirkungen entgegenstehen. Eine aktuelle dänische Metaanalyse konnte nun für Zytokininhibitoren sowie deutlicher noch für NSAID – und hier insbesondere für Celecoxib – einen klinisch relevanten Effekt bei Depression und depressiven Symptomen belegen, der nicht mit einer Erhöhung des Risikos unerwünschter Ereignisse einherging.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neutropenie in der Grundversorgung

Wann ist welche Abklärung nötig – und wann die Weiterweisung zum Spezialisten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Aus der General Practice Research Database geht hervor, dass die Inzidenz für die Diagnose einer Neutropenie oder Agranulozytose in der Allgemeinarztpraxis bei 1:100 000 pro Jahr liegt. Auch wenn dazu kaum Zahlen vorliegen, ist anzunehmen, dass die Anzahl von Patienten mit vorübergehender oder gering ausgeprägter Neutropenie wesentlich grösser ist. Je schwerer ausgeprägt die Neutropenie, desto eher sind weitere Untersuchungen angezeigt. Da hierzu keine strikten Leitlinien existieren, hat ein aktueller Review versucht, dem Grundversorger entsprechende Anleitungen zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langzeiteffekt von TNF-alpha-Blockern auch bei Psoriasisarthritis eingeschränkt

Methotrexat kann Immunogenität entgegenwirken

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Mit der Verfügbarkeit von Tumor-Nekrose-Faktor-α-Blockern hat die Behandlung der Psoriasisarthritis einen entscheidenden Aufschwung erfahren. Der Langzeitgebrauch dieser Medikamente kann allerdings durch die Bildung neutralisierender Antikörper limitiert sein. Die Ergebnisse einer neuen Studie sprechen für eine Korrelation zwischen dem Auftreten solcher Antikörper, reduzierten Wirkstoffkonzentrationen und einem verminderten therapeutischen Ansprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Management bipolarer Störungen

Aktualisierte NICE-Guidelines legen verstärkt Gewicht auf Psychotherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Die bipolare Störung ist eine komplexe wiederkehrende schwere psychische Erkrankung, die durch auf der einen Seite manische oder hypomanische Episoden mit Euphorie, Überaktivität und enthemmtem Verhalten sowie andererseits depressive Phasen mit umfassendem Verlust von Interesse und Motivation gekennzeichnet ist. Zwischen diesen Episoden liegen häufig Zeiträume, in denen eine weniger stark depressive Gemütslage vorherrscht. Während in der Vergangenheit hauptsächlich eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva propagiert wurde, unterstreichen aktuelle Therapieempfehlungen den Stellenwert psychologischer Interventionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Apokalypse Apotheke

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erfolgreicher und kürzer behandeln mit direkten antiviralen Substanzen

Systematischer Review zur Therapie der Hepatitis C

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Weltweit sind schätzungsweise 185 Mio. Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Etwa jeder fünfte chronisch Infizierte entwickelt im Laufe der Zeit eine Leberzirrhose. Ein US-amerikanischer systematischer Review hat die publizierte Evidenz zu Sicherheit, Effektivität und Verträglichkeit der derzeit durch die US-Arzneimittelbehörde zugelassenen Wirkstoffe zur HCV-Therapie zusammengestellt und gibt Behandlungsempfehlungen für Praktiker wie auch für Spezialisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Keine Atempause!

So erkennen und behandeln Sie die obstruktive Schlafapnoe

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Obwohl Schnarchen und apnoische Atemaussetzer während des Schlafs recht häufig auftreten, setzt die Diagnose eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) das Vorhandensein von wiederholten Apnoen sowie von Symptomen einer Schlafdiskontinuität, meist eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, voraus. In einem Review haben britische Mediziner für Nichtspezialisten Physiologie und Diagnostik des OSAS sowie die Möglichkeiten der Behandlung und der Identifizierung der höchstwahrscheinlich davon profitierenden Patienten zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Psoriasistherapie – topisch, systemisch oder mit UV-Strahlen?

Aktuelle Behandlungsoptionen, Sicherheits- und Kosteneffektivitätsaspekte

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Therapie der Psoriasis richtet sich nach der Schwere und dem klinischen Subtyp der Erkrankung sowie nach Komorbiditäten und Präferenzen des Patienten. Ein praxisorientierter britischer Review will Grundversorgern einen Überblick über neuere Wirkstoffe und Behandlungsmodalitäten geben. Neben Weiterentwicklungen bei topischem Vitamin D und seinen Analoga, Fumarsäureestern und Biologika werden Fortschritte der UV-B-Phototherapie sowie Aspekte der Kosteneffektivität diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Migration und Gesundheit Online – Weiterbildung für Gesundheitsfachleute

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kommt es oft zu Verständigungsschwierigkeiten. Mit dem neuen E-Learning «Interaktion und Qualität» des Bundesamts für Gesundheit können Gesundheitsfachleute ihre Kenntnisse und Kompetenzen verbessern. Das durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannte Weiterbildungsangebot steht auf www.elearning-iq.ch kostenlos auf Deutsch, Französisch oder Italienisch zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk