Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2014

28. Oktober 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum – Hobbyarzt

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Rapport annuel 2013

Assemblée générale ordinaire de la FMP du 10 juillet 2014, au restaurant «Au Premier», Gare centrale, Zurich

Von Hans-Ulrich Bürke

Le 18 mai 2014, le peuple a approuvé à une large majorité (88%) l’arrêté fédéral sur les soins médicaux de base. Ce contre-projet direct à l’initiative popu-
laire «Oui à la médecine de famille», qui a été retirée le 2 octobre 2013, comporte de nombreux pièges guidant vers une économie planifiée, qui signifient malheureusement un autre pas dans la direction de la médecine étatisée. Dans ce contexte, la FMP s’est exprimée contre l’arrêté fédéral annoncé car nous souhaitons empêcher par tous les moyens que les médecins de famille ne se transforment de plus en plus en fonctionnaires d’Etat.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Personalisierte Medizin

Von Max Konzelmann

Die evidenzbasierte Medizin, bis anhin das Must für alle Ärzte, wird heute nur noch halbherzig propagiert. Studien haben gezeigt, dass zum Beispiel ein Kollektiv von Patienten mit akuter Zystitis keine einheitliche Personengruppe darstellt. Zwischen den einzelnen Patienten lassen sich Unterschiede eruieren: Es gibt weibliche, männliche, adipöse, Ausländer, Nephrektomierte, Einheimische, Bettnässer, Diabetiker und so weiter. Diese Unterschiede müssen erkannt und bei der Behandlung berücksichtigt werden. Der Facharzt für personalisierte Medizin wird also einen 82-jährigen Dementen mit Bactrim behandeln und nicht wie bei der 19-Jährigen die Sexualanamnese aufnehmen und danach Zithromax geben.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Entwicklungen bei Impfungen

In den nächsten Jahren ist mit neuen Impfstoffen zu rechnen

Von Carola Weiss

In der Impfstoffentwicklung gibt es berechtigte Gründe zur Hoffnung: Gegen immer mehr Infektionen ist eine Impfung möglich. Und selbst bei Erkrankungen, gegen die bereits Impfstoffe zur Verfügung standen, konnte durch Einbeziehung von mehr Serotypen eine breitere Abdeckung und damit auch eine verbesserte Protektion erreicht werden. Einen Überblick über aktuelle Hoffnungsträger auf diesem Gebiet gab es beim diesjährigen Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin auf einem von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e. V. ausgerichteten Symposium.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sarkopenie betrifft Muskeln, aber auch Knochen

Von Halid Bas

Ein Verlust von Muskelmasse und -kraft, oft kombiniert mit einer Osteopenie oder Osteoporose, ist im fortgeschrittenen Alter häufig. Die Sarkopenie könne aber behandelt werden, sagte Dr. Hans-Ulrich Mellinghoff, Leitender Arzt Osteologie am Kantonsspital St. Gallen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Gelenkprobleme im Alter

Eine Übersicht über Symptome und therapeutische Möglichkeiten

Von Josef Hermann

Dieser Artikel gibt einen Überblick zu der im Alter häufig auftretenden Arthrose, zur Arthritis und zu seltener auftretenden entzündlich rheumatischen Erkrankungen sowie zur Bedeutung der nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) bei diesen Gelenkproblemen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

LUTS bei Männern richtig diagnostizieren und behandeln

Nicht immer liegt eine Prostatahyperplasie zugrunde

Von Ralf Behrens

Schätzungsweise ein Drittel aller über 50-jährigen Männer leidet an moderat bis stark ausgeprägten Symptomen des unteren Harntrakts. Die Beschwerden nehmen mit steigendem Lebensalter an Häufigkeit und Schwere zu, lassen sich aber meist im Rahmen der Grundversorgung durch Lebensstilmassnahmen oder Medikamente hinreichend unter Kontrolle bringen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

Insulin kann helfen, optimale HbA1c-Zielwerte zu erreichen

Von Andrea Wülker

Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen im Krankheitsverlauf eine Insulintherapie. Welche Art der Insulintherapie geeignet ist, richtet sich nach verschiedenen Patientenmerkmalen und -bedürfnissen. Wichtig ist es, schwere Hypoglykämien und eine signifikante Gewichtszunahme unter der Insulintherapie zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Direkte orale Antikoagulanzien bei Thromboembolien

Wo stehen wir heute?

Von Erik W. Holy und Jürg H. Beer

Neben einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der bisherigen randomisierten Phase-III-Studien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) zur Prävention und Behandlung venöser Thromboembolien (VTE) liefert dieser Beitrag einen Überblick über die aktuellen Erfahrungen aus Phase-IV-Studien und die Herausforderungen im Umgang mit DOAK im klinischen Alltag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlung der oberflächlichen Thrombophlebitis am Bein

Von Petra Stölting

Aus einem aktuellen Review geht hervor, dass Fondaparinux bei der Behandlung der oberflächlichen Thrombophlebitis am Bein im Vergleich zu Plazebo mit geringeren Raten der Ausbreitung, weniger Rezidiven und weniger venösen Thromboembolien verbunden ist. Niedermolekulare Heparine und NSAID sind ebenfalls mit geringeren Ausbreitungs- und Rezidivraten assoziiert. Bezüglich der Entwicklung venöser Thromboembolien ist die Datenlage zu diesen Medikamenten jedoch inkonsistent.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Levothyroxinverschreibung doch nicht so einfach?

Retrospektive Kohortenstudie aus England und Wales

Von Halid Bas

Die vorliegende Studie hat Trends bei den Thyreotropinspiegeln vor und nach Beginn einer Levothyroxinsubstitution seit 2001 in der Datenbank der britischen Grundversorgung untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vitamin D für Mutter und Kind

Serumspiegel nach prä- und postnataler Supplementation

Von Renate Bonifer

Für Kinder bis zu einem Jahr empfiehlt man in der Schweiz eine Zufuhr von 400 IU Vitamin D pro Tag. In kürzlich publizierten Studien untersuchte man, wie sich die Serumspiegel der Kinder bei VitaminD-Supplementation der Schwangeren, der stillenden Mutter und/oder des Kindes verändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

CPAP senkt Blutdruck bei therapieresistenten Hypertonikern mit obstruktiver Schlafapnoe

Von Renate Bonifer

Mehr als 70 Prozent der therapieresistenten Hypertoniker haben auch eine obstruktive Schlafapnoe (OSA). In einer randomisierten Studie untersuchte man, ob die CPAPTherapie gegen OSA bei diesen Personen gleichzeitig auch den Blutdruck zu senken vermag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Transplantationsmedizin - Gel gegen Abstossungsreaktion

Von Renate Bonifer

Forschende der Klinik für Handchirurgie des Inselspitals und des Departements Klinische Forschung der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit dem Brigham and Women’s Hospital in Boston und dem Institute for Stem Cell Biology and Regenerative Medicine in Bangalore eine Methode entwickelt, wie Immunsuppressiva lokal eingesetzt werden können, etwa bei der Transplantation von Gliedmassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

RUBRIKEN

ARSENICUM

  • Arsenicum - Hobbyarzt

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FMP

  • Rapport annuel 2013

FORUM

  • Personalisierte Medizin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Aktuelle Entwicklungen bei Impfungen
  • Sarkopenie betrifft Muskeln, aber auch Knochen

FORTBILDUNG

  • Häufige Gelenkprobleme im Alter
  • LUTS bei Männern richtig diagnostizieren und behandeln
  • Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2
  • Direkte orale Antikoagulanzien bei Thromboembolien

STUDIE REFERIERT

  • Behandlung der oberflächlichen Thrombophlebitis am Bein
  • Levothyroxinverschreibung doch nicht so einfach?
  • Vitamin D für Mutter und Kind
  • CPAP senkt Blutdruck bei therapieresistenten Hypertonikern mit obstruktiver Schlafapnoe

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk