Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralf Behrens

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure in der Schwangerschaft

Weniger autistische Störungen bei folatexponierten Kindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Wenn Frauen kurz vor oder früh während der Schwangerschaft Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen, mindert dies offenbar das Risiko ihrer Kinder, später eine Störung des autistischen Formenkreises zu entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Norwegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Management der Kniearthrose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 03/2013  ·  2. April 2013

Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, haben sich die Aussichten für die Betroffenen durch neue Erkenntnisse hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert. Eine britische Übersichtsarbeit unterstreicht die Bedeutung eines patientenzentrierten multidisziplinären Ansatzes in der Therapie der Kniearthrose, der konservative, medikamentöse und chirurgische Optionen einschliesst und gegeneinander abwägt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Kein Lifestyleprodukt

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die Antibabypillen kommen nicht aus den Schlagzeilen heraus: 2009 gerieten die Drospirenon-Präparate und
kürzlich dann die gestodenhaltige Kombination unter Verdacht, vermehrt Thrombosen und Embolien hervorzurufen. Nachdem nun in Frankreich seit 1987 die vierte mit einer Cyproteron-EthinylestradiolKombination behandelte Frau an den Folgen eines Blutgerinnsels verstarb, hat die nationale Arzneimittelbehörde ANSM angekündigt, das dort als Aknemittel und Antiandrogen zugelassene, aber oft zur Verhütung verschriebene Medikament vom Markt zu nehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unzureichende Blutdruckkontrolle trotz Antihypertensiva

Echte therapieresistente oder pseudoresistente Hypertonie?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die der arteriellen Hypertonie zuzuschreibenden gesundheitlichen Gesamtbelastungen sind immens: Bis zu 62 Prozent aller Schlaganfälle und 49 Prozent sämtlicher Herzerkrankungen mit insgesamt 7,1 Millionen Todesfällen pro Jahr (13% aller Sterbefälle weltweit) gehen ursächlich direkt auf Bluthochdruck zurück oder werden von ihm entscheidend beeinflusst. Diese eindrücklichen Zahlen machen deutlich, welchen Stellenwert eine konsequente antihypertensive Behandlung hat und wie wichtig es ist, die Ursachen einer therapieresistenten Hypertonie zu ermitteln und die Blutdruckwerte auch bei diesen Patienten möglichst in den Zielbereich zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — Fortbildung

Spastizität bei Kindern und Jugendlichen

Motorische Entwicklung fördern durch rechtzeitige integrierte Therapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Kinder und Jugendliche mit Spastizität infolge nicht progressiver Hirnstörungen bedürfen einer umfassenden Therapie durch ein funktionierendes interdisziplinäres Betreuungsnetzwerk. Eine aktuelle NICE-Guideline gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu den physio- und ergotherapeutischen, orthopädietechnischen, medikamentösen und chirurgischen Behandlungsoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — Fortbildung

Verstopfung bei Kindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Obstipation tritt im Kindesalter sehr häufig und oft mit sehr unterschiedlichen Symptomen in Erscheinung. Wichtig ist es, bestimmte Alarmsignale nicht zu übersehen. Bei rechtzeitiger Therapie lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen durch die Gabe von Laxanzien, je nach Schwere in unterschiedlicher Dosierung und Kombination, gut in den Griff bekommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgendefizienz bei älteren Männern

Indikation, Vorteile und Tücken der Testosteronersatztherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Die mit zunehmendem Alter niedrigeren Testoste- ronspiegel werden mit körperlichen Veränderungen in Verbindung gebracht, die sich auf Lebensqualität und -erwartung auswirken. Im Gegensatz zur weib- lichen Menopause zeigen die «Wechseljahre des Mannes» eher einen langsamen Verlauf und unspezifische Symptome. Das macht die Diagnose eines echten Testosteronmangels und die Vorhersage eines Ansprechens auf eine Testosteronersatztherapie oft schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Meist lässt sich die Diagnose bereits klinisch stellen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Nahezu jeder Fünfte ist irgendwann in seinem Leben vom Reizdarmsyndrom betroffen. Die Ursachen dieser Symptomatik sind nicht geklärt, ihre Implikationen angesichts der Häufigkeit des Auftretens und des vielfach betriebenen Untersuchungsaufwands allerdings immens. Wie der Grundversorger eine symptombasierte Diagnose stellen und die Beschwerden effektiv behandeln kann und welche Alarmsignale er beachten muss, haben britische Gastroenterologen in einem praxisorientierten klinischen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial: Der entfesselte Geist

Der entfesselte Geist

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Angenommen, in Ihre Praxis kommt ein Medizinstudent mit der Bitte, ihm ein Stimulans zu rezeptieren, um
die eine oder andere Nacht fürs Examen durchbüffeln zu können. Hielten Sie es für richtig, den Wunsch erfüllen zu dürfen, oder würden Sie eher eine adäquate Schlafhygiene empfehlen? Mit Ersterem stünden Sie nicht allein da: In den Laboren und Büros ist Gehirndoping längst gang und gäbe, und die Diskussion über das Für und Wider von «cognitive enhancers» ist seit geraumer Zeit voll entbrannt (1–3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Asthmatherapie bei Kindern – Glukokortikoide hemmen Wachstum

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Zur Behandlung von persistierendem Asthma bei Kindern wird in den entsprechenden Leitlinien die Gabe von inhalativen Glukokortikoiden empfohlen. In den letzten Jahren gab es jedoch immer wieder Hinweise darauf, dass diese Therapie bei Kindern vor der Pubertät die Wachstumsgeschwindigkeit herabsetzen kann, was in den ersten Jahren der Behandlung zu einer Grösseneinbusse von durchschnittlich etwa 1 cm führte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk