Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2015

16. Januar 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Tingatinga – sich mit Schönem umgeben und Gutes tun

Von Angelika Brockhaus und Barbara Schmid-Heidenhain

Alle Tingatinga-Bilder, auch jene, die Sie in den kommenden Monaten auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten sehen, werden von Entwicklungshilfeorganisationen (ursprünglich von Helvetas allein) in die Schweiz eingeführt und verschiedenenorts in Ausstellungen gezeigt. Die Bilder sind dort käuflich zu erwerben. Der Erlös geht zurück nach Tansania. Wir stellen im Jahr 2015 auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten jeweils ein Tingatinga-Bild vor – mit einem kurzen Beschrieb (Motiv, Technik, Grösse, Künstler, Preis). Alle diese Titelseitenbilder bleiben während einer gewissen Frist für die Leserinnen und Leser von ARS MEDICI reserviert.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Yoga als Alternative

Von Renate Bonifer

Mehr Bewegung und Sport gilt als Königsweg, um kardiovaskuläre Risiken zu mindern. Für Personen, die ein konventionelles aerobes Training nicht durchführen können oder wollen, könne Yoga eine Alternative sein, heisst es in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology (ESC).

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Rückvergütung von Inkontinenzhilfen

Von Liliane Maury Pasquier

1. Beabsichtigt der Bundesrat, im Rahmen der nächsten Revision der Mittel- und GegenständeListe (MiGel) den Höchstvergütungsbeitrag für Inkontinenzhilfen anzupassen? Falls ja, in welche Richtung?
2. Beabsichtigt der Bundesrat, Massnahmen zu ergreifen, damit die Kosten zulasten von Personen, die an Inkontinenz leiden, begrenzt werden? Falls ja, welche?

Zum Artikel als PDF

ECHO

ECHO – Josef Bättig, Muttenz

Lesermeinung zu «Rosenbergstrasse 115» in ARS MEDICI 23/2014, Seite 1153

Von Josef Bättig

Dass die Angehörigen von This zu seinem Tode einen Hut geschwenkt hätten, kann ich kaum glauben. Seine Wahl der Todesart ist kein Grund, ohne innere Bewegung den Hut zu ziehen. Die Begebenheit ist für mich zu bedeutsam und ernst. This, ein bedeutender und überzeugender Politiker während Jahren, hätte eine immense Chance gehabt, seinen Freunden und Bekannten, die schwere Leiden durchstehen müssen, denen sie nicht entfliehen können, vorbildlich und effizient hilfreich zu zeigen, wie man eine solche Prüfung durchstehen kann.

Zum Artikel als PDF

ECHO

ECHO – Max Konzelmann, Glarus

Wanzen im Parlament Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.1No search results.Renate BoniferNo search results.Max KonzelmannECHOECHO

Von Max Konzelmann

Lesermeinung zu «Politforum» in ARS MEDICI 24/2014, Seite 1218

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mangelernährung im Alter

Diagnose und therapeutische Optionen in der Praxis

Von Claudia Borchard-Tuch

Gewichtsverlust sowie Mangel- und Unterernährung sind bei älteren Menschen weitverbreitet. Eine Übersicht über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten wurde auf einem Symposium im Rahmen der Medica Education Conference vorgestellt. Zu den Schwerpunkten zählten Dysphagie und Demenz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was gibt’s Neues bei der Osteoporose?

Von Halid Bas

Über Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Knochenqualität bei der Abschätzung des Frakturrisikos sowie über neue therapeutische Ansätze und eine individuell angepasste Kalziumsupplementation sprach Dr. Bérengère Aubry-Rosier, Service de Rhumatologie, CHUV Lausanne, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tofacinitib bei rheumatoider Arthritis

Erste Erfahrungen in der rheumatologischen Praxis aus der Schweiz

Von Halid Bas

Mit Tofacitinib (Xeljanz®) steht ein neuer, oraler Wirkstoff zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Über das neue Wirkprinzip und seine Anwendung in der Alltagspraxis ausserhalb klinischer Studien sprachen Dr. Sergio Schwartzman, Inflammatory Arthritis Center of Excellence, Hospital for Special Surgery New York, und Prof. Dr. med. Axel Finckh, Service de Rhumatologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Trauer und Trauerbegleitung in der Palliativmedizin

Symptomatologie der Trauer, irreführende Vorstellungen und moderne Mythen

Von Hansjörg Znoj

Die wichtigste Botschaft vorweg: Der Zustand der Trauer ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion auf einen Verlust und braucht grundsätzlich keine fachliche Intervention. Hingegen gibt es viele irreführende Vorstellungen zur Trauerverarbeitung, die teilweise unreflektiert zur Anwendung kommen, wenn Beratung und Hilfe angefragt werden. Im vorliegenden Beitrag soll daher die Psychologie der Trauer umrissen werden. Dabei wird auf die Symptomatologie der Trauer eingegangen, auf mögliche Anzeichen einer Fehlentwicklung der Trauer in Richtung einer Psychopathologie sowie auf Interventionsmöglichkeiten, sofern die Voraussetzungen dazu gegeben sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall

Worauf ist in der Praxis zu achten?

Von Markus G. Mohaupt

Der arterielle Blutdruck ist ein wichtiger Parameter. Einerseits beschreibt er das chronische klinische Risiko sehr genau, andererseits kann ein hoher Blutdruck zu einer akuten Gefährdung des Patienten mit Organschädigung bis hin zum Tod führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwindel bei älteren Patienten

Was stört das Gleichgewicht?

Von Fritz Meyer und Norbert Mittermaier

Das Gefühl von Schwindel, das heisst der gestörten Wahrnehmung der eigenen Körperposition, kann vielfältige Ursachen haben. Da der Laie die Symptomatik nur schwer einem bestimmten Fachgebiet zuordnen kann, ist der Hausarzt oft erster Ansprechpartner. Vestibuläre Schwindelformen stellen im hausärztlichen Bereich zwar die Minderheit dar, können jedoch den Patienten schwer beeinträchtigen und/oder zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. In der folgenden Übersichtsarbeit werden deshalb die Aspekte hausarztrelevanter vestibulärer Diagnostik und Therapie schwerpunktmässig dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management und Prävention von Exazerbationen bei COPD

Bronchodilatatoren, Antibiotika, Kortikosteroide und weitere Optionen

Von Andrea Wülker

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen zu akuten respiratorischen Exazerbationen, die den Gesundheitszustand des Patienten erheblich beeinträchtigen und eine potenzielle Lebensgefahr darstellen. Eine Übersichtsarbeit fasst die Optionen zusammen, die derzeit für das Management und die Prävention von COPD-Exazerbationen zur Verfügung stehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues zur Behandlung von Restless Legs

Derzeit noch keine gut wirksame und dabei gut verträgliche Dauertherapie verfügbar

Von Der Arzneimittelbrief

Beim Symptom der «unruhigen Beine» (Restless-legs-Syndrom, RLS) handelt es sich um eine der häufigsten neurologischen Störungen. Diagnose und Quantifizierung eines RLS gestalten sich jedoch eher schwierig, sodass ein Einsatz von Medikamenten generell zurückhaltend und unter Abwägung von Nutzen und Risiken erfolgen sollte, zumal Langzeitdaten zur Effektivität und Sicherheit der Arzneimittel bis anhin fehlen. Der folgende Beitrag stellt aktuelle Studiendaten zur medikamentösen Therapie des RLS vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erhöhte Triglyzeridwerte beachten und behandeln

Lipide und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Halid Bas

Der Einfluss der Triglyzeride auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird historisch und aktuell kontrovers diskutiert. Heute wird für triglyzeridreiche Lipoproteine eine kausale Rolle bei der Entstehung von Entzündungsvorgängen in der Intima und damit der Atherombildung postuliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langzeiteffekt von TNF-alpha-Blockern auch bei Psoriasisarthritis eingeschränkt

Methotrexat kann Immunogenität entgegenwirken

Von Ralf Behrens

Mit der Verfügbarkeit von Tumor-Nekrose-Faktor-α-Blockern hat die Behandlung der Psoriasisarthritis einen entscheidenden Aufschwung erfahren. Der Langzeitgebrauch dieser Medikamente kann allerdings durch die Bildung neutralisierender Antikörper limitiert sein. Die Ergebnisse einer neuen Studie sprechen für eine Korrelation zwischen dem Auftreten solcher Antikörper, reduzierten Wirkstoffkonzentrationen und einem verminderten therapeutischen Ansprechen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Vitamin D vor rheumatoider Arthritis?

Von Petra Stölting

In einer Fallkontrollstudie waren die Vitamin-D-Spiegel von Rheumapatienten deutlich niedriger als diejenigen gesunder Personen. Zudem stand der Vitamin-D-Status der Patienten mit der Krankheitsaktivität und den Serumspiegeln inflammatorischer Zytokine in Zusammenhang. Diese Beobachtungen weisen darauf hin, dass Vitamin D bei der Ätiologie und der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spielen könnte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure schützt vor Methotrexatnebenwirkunen

Ein systematischer Review

Von Petra Stölting

Methotrexat ist bei vielen Rheumapatienten mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Die gleichzeitige Gabe von Folsäure oder Folinsäure kann gastrointestinalen Nebenwirkungen und erhöhten Leberwerten entgegenwirken. Zudem sinkt das Risiko für einen Abbruch der Methotrexatbehandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ASS schützt vor rezidivierenden vernösen Thromboembolien

Im Anschluss an die Antikoagulation ASS verabreichen?

Von Andrea Wülker

Patienten, die eine venöse Thromboembolie ohne erkennbare Ursache erlitten haben, erhalten in der Regel eine mehrmonatige Antikoagulation. Doch auch nach Absetzen dieser Therapie bleibt das Rezidivrisiko erhöht. Die INSPIRE-Analyse untersuchte, wie effektiv die Weiterbehandlung mit ASS bei diesen Patienten ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Womit soll man eine antidiabetische Therapie beginnen?

Einsatz von Metformin als First-line-Medikament bestätigt

Von Claudia Borchard-Tuch

Neuere orale Antidiabetika zur initialen Behandlung haben gegenüber Metformin den Nachteil, rascher ein weiteres Medikament erforderlich zu machen. Zu diesem Ergebnis kam eine retrospektive Kohortenstudie in den USA.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Tingatinga - sich mit Schönem umgeben und Gutes tun

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

ECHO

  • ECHO - Josef Bättig, Muttenz
  • ECHO - Max Konzelmann, Glarus

MEDIZIN

BERICHT

  • Mangelernährung im Alter
  • Was gibt's Neues bei der Osteoporose?
  • Tofacinitib bei rheumatoider Arthritis

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Trauer und Trauerbegleitung in der Palliativmedizin

FORTBILDUNG

  • Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
  • Schwindel bei älteren Patienten
  • Management und Prävention von Exazerbationen bei COPD
  • Neues zur Behandlung von Restless Legs
  • Erhöhte Triglyzeridwerte beachten und behandeln

STUDIE REFERIERT

  • Langzeiteffekt von TNF-alpha-Blockern auch bei Psoriasisarthritis eingeschränkt
  • Schützt Vitamin D vor rheumatoider Arthritis?
  • Folsäure schützt vor Methotrexatnebenwirkunen
  • ASS schützt vor rezidivierenden vernösen Thromboembolien
  • Womit soll man eine antidiabetische Therapie beginnen?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk