Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stute

UPDATE — Newsletter Gynäkologische Endokrinologie für die Praxis

Hyaluronsaeure ebenso gut wie Östriol bei postmenopausaler Scheidentrockenheit?

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Hintergrund: Die Nordamerikanische Menopause-Gesellschaft (NAMS) hat soeben ihre Empfehlungen für die Behandlung der symptomatischen vulvovaginalen Atrophie (VVA) aktualisiert (1). Zur Therapie der ersten Wahl zählen demnach nicht hormonelle Produkte (Lubrikativa, Feuchthaltemittel, Emollienzien) und zur Therapie der zweiten Wahl vaginale Östrogene. Wie ist das zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE — KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2013: Teil 2

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Zum zweiten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongresshighlights des Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2013: Teil I

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Zum zweiten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongresshighlights des Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — BLUTUNGSSTÖRUNGEN

Prämenopausale Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen. Diese treten vor allem prämenopausal auf, das heisst zwischen Menarche und Menopause. Heute wird üblicherweise von «abnormen uterinen» Blutungen (AUB) gesprochen, um die uterinen Blutungen von solchen mit einer zervikalen oder vaginalen Genese abzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Pille: Ein Segen für die Frau – oder?

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Kaum ein anderes Medikament hat einen solchen gesellschaftlichen Einfluss gehabt wie die Pille. Ursprünglich wurde sie als reines Kontrazeptivum entwickelt und hat sich dabei bestens bewährt. Pharmakologische Modifikationen eröffneten dann neue Applikationsformen und auch neue Anwendungsbereiche durch die positiven Effekte auf die Haut, das Haar, die Blutungsstörungen und das prämenstruelle Syndrom, um nur einige zu nennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Täglich Brot – und enorm vielfältig

EDITORIAL

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Hätten Sie Folgendes gedacht? Gemäss einer Umfrage in Deutschland beruhen 20% der Konsultationen in einer gynäkologischen Praxis auf Blutungsstörungen. Ob die Zahl nun wirklich für alle Praxen zutrifft oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Offensichtlich ist aber eines: Blutungsprobleme sind ein grosses Alltagsthema unter Frauen und Gynäkologen/Gynäkologinnen. Entsprechend ist es mehr als sinnvoll, in unserer Zeitschrift GYNÄKOLOGIE dieser Thematik einen eigenen Schwerpunkt zu widmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Blutungsstörungen

Prämenopausale Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen. Diese treten vor allem prämenopausal auf, das heisst zwischen Menarche und Menopause. Heute wird üblicherweise von «abnormen uterinen» Blutungen (AUB) gesprochen, um die uterinen Blutungen von solchen mit einer zervikalen oder vaginalen Genese abzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Östrogene und kardiovaskuläres Risiko

Wo stehen wir 10 Jahre nach der Women’s Health Initiative?

Von Petra Stute  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Vor 10 Jahren wurde ein Studienarm der US-amerikanischen Women’s Health Initiative (WHI) abgebrochen. Dies führte international zu einer 180-Grad-Drehung der Einstellung gegenüber der peri- und postmenopausalen Hormonersatztherapie (HRT) und einem massiven Einbruch der HRT-Verordnungen, auch in der Schweiz. Dieser Artikel informiert über den aktuellen wissenschaftlichen Stand, insbesondere zum Einfluss der HRT auf die koronare Herzerkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.3Richard AltorferHans-Ulrich BürkeHalid BasRichard AltorferNo search results.Renate WeberAndrea WülkerNo search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.No search results.Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zudem besteht eine enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und Störungen. Hier werden Grundlagen sowie Erkenntnisse zur Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Postmenopausale Osteopenie und Osteoporose

Epidemiologie, Prävention, Diagnostik, Therapie

Von Petra Stute  ·  Ars Medici 18/2011  ·  19. Oktober 2011

In der Schweiz steht die Osteoporose an siebter Stelle der chronischen Erkrankungen. Aber nur 17,5 respektive 19,1 Prozent der Frauen über 65 Jahre geben an, sich derzeit respektive früher deswegen in ärztlicher Behandlung zu befinden respektive befunden zu haben*. Somit muss davon ausgegangen werden, dass Frauen unterdiagnostiziert und somit untertherapiert sind, was auch am geringen Krankheitsbewusstsein der Frauen liegen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk