Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stute

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Verlängert eine HRT das Überleben bei Ovarialkarzinom

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Hintergrund: 2015 sorgte eine umstrittene Metaanalyse zum Zusammenhang einer Hormonersatztherapie (HRT) mit der Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms für Aufregung: Es wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für HRT-Anwenderinnen beschrieben, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken (1). Doch welchen Einfluss hat eine HRT auf das Überleben von Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind?
Wie ist die oben genannte Studie von Bešević und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights-der-Weltkongresse-2015

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Zum vierten Mal fand im Herbst 2015 die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der kondensiert die Kongress-Highlights des letzten Jahres sowie Neues und Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wird diese Fortbildung immer von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik am Inselspital Bern. Der Ausrichtungsort Olten wurde wegen der guten Erreichbarkeit von der gesamten Schweiz aus beibehalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Tod durch Absetzen einer Hormonersatztherapie?

Postmenopause Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5No search results.No search results.No search results.No search results.Daniel SurbekNo search results.No search results.Adela ZateckyFIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische EndokrinologiePostmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Hintergrund: Gemäss den internationalen Empfehlungen zur Hormonersatztherapie (HRT) soll deren Anwendungsdauer so kurz wie möglich sein (1). Doch was passiert nach dem HRT-Stopp?
Wie ist die Studie von Mikkola und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Wie gut ist die neue «Sex-Pille» für Frauen?

Prä-/Peri-/Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Hintergrund: Flibanserin ist ein Psychopharmakon, genauer ein 5-HT1A-Agonist und 5-HT2A-Antagonist. Es wurde von der Fima Boehringer Ingelheim entwickelt und in 3 randomisierten, plazebokontrollierten Studien (PK-RCT) bei prämenopausalen Frauen mit Libidoreduktion und daraus resultierendem Leidensdruck (HSDD) untersucht.
Nachdem die Eingabe bei der amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) 2009 gescheitert war, kaufte Sprout Pharm. Inc. (USA) das Produkt 2011 auf. Einige zusätzliche Studien später wurde Flibanserin im August 2015 im dritten Anlauf von der FDA unter dem Namen Addyi® für die Indikation «acquired, generalized hypoactive sexual desire disorder (HSDD) in premenopausal women» zugelassen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Auf der Suche nach der Wunderpille zur Gewichtsabnahme…

Perimenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2015  ·  11. Dezember 2015

Hintergrund: Das Körpergewicht von Frauen im mittleren Lebensalter steigt etwa um 0,5 kg/Jahr an (1). Viele Frauen in der Peri- und Postmenopause möchten dies verhindern oder rückgängig machen. Neben den üblichen Ratschlägen zu Ernährung und Bewegung stellt sich die Frage, inwiefern medikamentös «nachgeholfen» werden kann.
Wie ist die Studie von Worsley und Kollegen zu interpretieren?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Hormonsubstitution und Ovarialkarzinomrisiko

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Hintergrund: Internationale Empfehlungen machen unterschiedliche Aussagen zum Zusammenhang einer Hormonersatztherapie (HRT) mit der Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms (1–3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Das Klimakterische Syndrom – Realität oder Einbildung?

Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Das Klimakterische Syndrom – Realität oder Einbildung?
Hintergrund: Mehrere Online-Journale berichteten im April 2015 über eine Studie der Universität Dresden, die beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin vorgestellt wurde. Die Untersuchung stellt die Existenz des Klimakterischen Syndroms in den Wechseljahren infrage. Die Ergebnisse sind noch nicht publiziert, widerspiegeln aber im Wesentlichen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2012.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nutzen und Risiken der perimenopausalen Hormontherapie

Von Petra Stute  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Vor 12 Jahren, 2002, wurde ein Studienarm der US-amerikanischen Women’s Health Initiative (WHI) abgebrochen. Das führte international zu einer 180-Grad-Wende der Einstellung gegenüber der peri- und der postmenopausalen Hormontherapie (HT) und zu einem massiven Einbruch der HT-Verordnungen. In diesem Artikel wird der aktuelle evidenzbasierte Wissensstand über den gesundheitlichen Nutzen sowie die Risiken bei Frauen im «normalen» Perimenopausenalter erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse der ISGE, ESHRE, NAMS 2014

Teil 2*: Aktuelles zur menopausalen Hormontherapie

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Zum dritten Mal fand im Herbst 2014 die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die KongressHighlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Sind Bisphosphonate zur Prävention des Mammakarzinoms geeignet?

1.2015: Brustkrebsrisiko in der Postmenopause

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Hintergrund: Präklinische und klinische Studien lassen für Bisphosphonate einen «Antitumor-Effekt» beim Mammakarzinom vermuten (1, 2). Es stellt sich die Frage, ob Bisphosphonate eine Rolle in der Prävention des Mammakarzinoms spielen, wie es Observationsstudien vermuten lassen (3).
Wie ist die Studie von Hue und Kollegen zu bewerten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk