Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stute

SCHWERPUNKT

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zu beachten ist stets die enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und möglichen Störungen. Im Folgenden werden Grundlagen sowie Erkenntnisse hinsichtlich einer Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Androgenisierungserscheinungen der Frau

Physiologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Pierre A. De Viragh  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Androgenisierungserscheinungen wie Hirsutismus, Alopezie und Akne gehören zu den häufigen Beschwerden, aufgrund deren Frauen den Hausarzt, Dermatologen oder Gynäkologen aufsuchen. Die Symptome können sowohl pathologisch endokrin als auch, wie bei einer Hypertrichose, ethnisch bedingt sein. Die Häufigkeit der Konsultationen beruht auf einem hohen Leidensdruck und ist mitbedingt durch ein modernes Schönheitsideal, bei dem selbst bei dunkelhaarigen Frauen eine Körperbehaarung unerwünscht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lebensqualität in der Menopause – vergessen?

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2011  ·  27. April 2011

Das Thema Menopause hat seit den Schlagzeilen infolge der WHI-Studie im Jahr 2002 nicht an Brisanz und Kontroverse verloren. Im Gegenteil – es scheint sogar eher so, als hätten sich beide Parteien, die Befürworter und die Kritiker, vorgenommen, ihren jeweiligen Standpunkt durch neue oder x-te Subanalysen bestehender Studien zu untermauern. Sämtliche Aspekte wurden 2010 in hervorragender Weise von der Endocrine Society in einem 66 Seiten umfassenden Positionspapier zusammengefasst und bewertet (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Postmenopausale Osteopenie und Osteoporose

Epidemiologie, Prävention, Diagnostik,Therapie

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2011  ·  27. April 2011

In der Schweiz steht die Osteoporose an siebter Stelle der chronischen Erkrankungen. Aber nur 17,5% respektive 19,1% der Frauen über 65 Jahre geben an, sich derzeit respektive früher deswegen in ärztlicher Behandlung zu befinden respektive befunden zu haben*. Somit muss davon ausgegangen werden, dass Frauen unterdiagnostiziert und somit untertherapiert sind, was auch am geringen Krankheitsbewusstsein der Frauen liegen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Menopause und Hormonersatz

Von Petra Stute  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die Hormontherapie gehört zu den wirksamen Behandlungen von akuten und chronischen Menopausebeschwerden. Im Folgenden soll eine kurz gefasste Orientierung über Indikation, Kontraindikation und Applikationsweisen der Hormontherapie gegeben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormontherapie in der Postmenopause

Reflexion über die Anwendung und Alternativen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Charakteristische Erscheinungen der Menopause sowie die eigentlichen menopausalen Symptome und die Möglichkeit ihrer Behandlung stehen im Fokus heutiger Diskussionen zur Anwendung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Hormontherapie heute in der Postmenopause

Reflexion über die Anwendung und Alternativen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Charakteristische Erscheinungen der Menopause sowie die eigentlichen menopausalen Symptome und deren Behandlungsmöglichkeit stehen im Fokus heutiger Diskussionen zur Anwendung. Im Folgenden werden die Folgen der Menopause, Therapiemöglichkeiten, die Richtwerte zur Dosierung und Applikation einer Hormontherapie sowie die Risiken der Therapie kritisch beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk